Details

Thomas Manns


Thomas Manns "Buddenbrooks". Interpretationsansätze zu Figuren und Motivik

Ein GRIN-Sammelband
1. Auflage

von: GRIN Verlag (Hrsg.), Martina Orsag, Serpentina Olympia, Kerstin Schramm

CHF 19.00

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 16.05.2024
ISBN/EAN: 9783389023662
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 54

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten.

Die erste Hausarbeit analysiert anhand von Thomas Manns Roman "Buddenbrooks: Verfall einer Familie" die stereotypen Weiblichkeitsvorstellungen um 1900. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Frauentypen, von der Femme fatale über die Femme fragile bis zur braven Ehefrau. Dabei werden diese Stereotype auf die verschiedenen weiblichen Charaktere des Romans angewendet. Es wird besonders auf das Buch "Kunstwerk Frau. Inszenierungen von Weiblichkeit in der Moderne" von Bettina Pohle eingegangen, die sich mit den verschiedenen Frauentypen beschäftigt hat.

Die zweite Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Heimat in Thomas Manns "Buddenbrooks" sowie in der heutigen Zeit. Zunächst wird die Frage diskutiert, was ein Ort beziehungsweise ein Raum ist. Anschließend werden Heimatsichtweisen bei wichtigen Figuren, darunter Tony, Christian, Thomas und Hanno, analysiert. Schließlich wird kurz Bezug auf die Gegenwart genommen und erklärt, weshalb es nach wie vor wesentlich ist, sich eine Heimat zu schaffen und diese zu bewahren.

Die dritte Hausarbeit wirft einen Blick auf die Rezeption der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches in den "Buddenbrooks". Der Einfluss der Philosophie Schopenhauers auf die "Buddenbrooks" ist umstritten. Dennoch sind in den "Buddenbrooks" einige Spuren Thomas Manns - mehr oder weniger - intensiven Auseinandersetzungen mit den beiden Star-Philosophen zu finden. Der Fokus liegt auf Kapitel 5, dem zehnten Teil der "Buddenbrooks", da dort etwaige Einflüsse der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches am offensichtlichsten sind.
Stereotype Weiblichkeitsvorstellungen in Thomas Manns Roman "Die Buddenbrooks". Eine Analyse (2015)
1. Einleitung
2. Frauentypen nach Bettina Pohle
2.1. Die brave Ehefrau
2.2. Die Femme fragile
2.3. Die Femme fatale
3. Analyse der Frauenfiguren im Roman Buddenbrooks
3.1. Antoinette Buddenbrook
3.2. Elisabeth Buddenbrook
3.3. Antonie (Tony) Buddenbrook (später Grünlich, danach Permaneder)
3.4. Clara Buddenbrook (später Tiburtius)
3.5. Gerda Buddenbrook
4. Schlussfolgerung
Quellennachweis

Die Bedeutung von Heimat bei Thomas Manns "Buddenbrooks" und heute (2019)
1. Vorwort
2. Definition: Ort und Raum
3. Heimat als Ort
3.1 Heimat für Tony Buddenbrook
3.2 Heimat für Christian Buddenbrook
3.3 Heimat für Thomas Buddenbrook
3.4 Heimat für Hanno (Johann) Buddenbrook
3.5 Die Bedeutung von Heimat heute
Quellen

Thomas Mann und die Rezeption der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches in den “Buddenbrooks” (2013)
1. Vorwort
2. Thomas Manns Schopenhauer-Leseerlebnis
2.1 Thomas Buddenbrooks Leseerlebnis
3. Schopenhauer-Lektüre als religiöses Erlebnis
4. Die Philosophie Schopenhauers und Nietzsches im Vergleich
4.1 Der Wille
4.2 Der Verstand
4.3 Die Lösungsmodelle
5. „Kreativer Missbrauch“ der Philosophie bei Thomas Buddenbrook
6. Die Quintessenz des Romans aus Philosophischer Perspektive
7. Schlusswort