Details

Der Nichtwähler aus der Perspektive der vier Erklärungsansätze des Wahlverhaltens


Der Nichtwähler aus der Perspektive der vier Erklärungsansätze des Wahlverhaltens


1. Auflage

von: Peter Schumacher

CHF 15.00

Verlag: Grin Verlag
Format: EPUB, PDF
Veröffentl.: 23.04.2010
ISBN/EAN: 9783640603145
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 17

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Universität zu Köln (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das politische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner berühmten Gettysburg Address beschreibt Abraham Lincoln die De-mokratie als „government of the people, by the people, for the people“ . Das Regieren durch das Volk wird in erster Linie durch Wahlen gewährleistet. Die Legitimation einer Regierung in einer Demokratie stützt sich auf die Tatsache, dass sie von einer zumindest relativen Mehrheit gewählt wurde. Bei Parla-mentswahlen gibt es jedoch in allen demokratischen Ländern einen mehr oder weniger großen Prozentsatz von Bürgern die auf ihr Recht zu Wählen verzich-ten indem sie der Wahl fernbleiben, die sogenannten Nichtwähler.
In vielen westlichen Ländern ist die zu beobachten, dass die Wahlbeteiligung innerhalb der letzten Jahre erheblich zurückgegangen ist. Im internationalen Vergleich ist dies in Deutschland besonders stark der Fall. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass ein besonders hohes Ausgangsniveau vorlag und die Beteiligung in der Bundesrepublik mit gut siebzig Prozent bei der letzten Bundestagswahl im Vergleich zu anderen westlichen Demokratien immer noch relativ hoch war.
Nachdem der Nichtwähler in der Wissenschaft zunächst eher rudimentär er-forscht wurde, rückte er aufgrund dieser Entwicklung in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus des politikwissenschaftlichen Interesses.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Gründe es für Wahlenthaltungen geben kann. Hierfür soll das Nichtwählen als Entscheidungsoption in die gängigen Erklärungsmodelle des Wählerverhaltens eingebettet und erklärt werden. Anschließend sollen die da-raus gewonnenen Erkenntnisse empirisch überprüft und, falls möglich, untermauert oder widerlegt werden.
Für diese Arbeit ist ausschließlich die Nichtwahl als bewusste Entscheidung relevant und Personen die wider ihren Willen zum Nichtwähler werden, so zum Beispiel. aus Gründen wie Krankheit, spontanen Reisen, Fehlern im Wahlverzeichnis und ähnlichem nicht an der Wahl teilnehmen konnten werden daher bei meinen Analysen bewusst außen vorgelassen. Im folgenden Text beziehen sich die Begriffe Nichtwähler und Nichtwahl deshalb ausschließlich auf diejenigen Personen, die sich bewusst für eine Stimmenthaltung entschieden haben.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Demokratiemessung und defekte Demokratien
Demokratiemessung und defekte Demokratien
von: Martin Schultze
PDF ebook
CHF 19.00
Staat ohne Verantwortung?
Staat ohne Verantwortung?
von: Ludger Heidbrink, Alfred Hirsch, Simon Critchley, Pascal Delhom, Nancy Fraser, Volker Gerhardt, Christoph Hubig, Wolfgang Kersting, Helmut Klages, Tobias Nikolaus Klass, Werner Krawietz, Karl Heinz Ladeur, Renate Mayntz, Richard Münch, Julian Nida-Rümelin, Emmanuel Richter, Gunnar Folke Schuppert, Robert Spaemann, Werner Stegmaier, Michel Vanni
EPUB ebook
CHF 40.00
Politiknetzwerke und politische Steuerung
Politiknetzwerke und politische Steuerung
von: Alexander-Kenneth Nagel
PDF ebook
CHF 45.00