Details

E-Procurement


E-Procurement

Grundlagen, Standards und Situation am Markt
IT-Professional

von: Patrick P. Stoll

CHF 32.42

Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Veröffentl.: 23.11.2007
ISBN/EAN: 9783834891815
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 158

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Der Begriff des E-Procurement.- Anforderungen an E-Procurement-Lösungen.- Standards für E-Procurement.- Betrachtung ausgewählter Anbieter.- Die E-Procurement-Lösung der Metabowerke GmbH.- Ergebnis.
Dipl.-Inf. Patrick P. Stoll führt zurzeit Untersuchungen zum Thema E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen durch und arbeitet als Berater in diesem Bereich.
In vielen Unternehmen wird die Beschaffung immer noch als operatives Geschäft ohne Relevanz für den Unternehmenserfolg betrachtet. Die Beschaffungsprozesse laufen kompliziert, zeitaufwendig und ohne strategischen Fokus ab. Um diesen Missständen abzuhelfen sind elektronische Werkzeuge zur Unterstützung und Automatisierung der Beschaffungsprozesse entwickelt und in der Praxis eingeführt worden. Der Einsatz solcher Werkzeuge wird als E-Procurement bezeichnet.<br>
Das Thema E-Procurement ist mit dem Ende des Internet-Hypes zusammen mit den übrigen Konzepten des E-Business in heftige Kritik geraten, jedoch ist das Scheitern von E-Procurement-Projekten in Unternehmen keinesfalls auf das Konzept des E-Procurement selbst zurückzuführen. Vielmehr sind beim Verständnis und bei der Umsetzung von E-Procurement in den Unternehmen vermeidbare Fehler gemacht worden.<br>
Dieses Buch kann als Leitfaden für Entscheider, Projektmitarbeiter und Studierende dienen, die sich praxisorientiert mit der Thematik des E-Procurement vertraut machen wollen und für ein entsprechendes Projekt Unterstützung suchen.
Praxisorientierter Leitfaden für Entscheider, Projektmitarbeiter E-Procurement
In vielen Unternehmen wird die Beschaffung immer noch als operatives Geschäft ohne Relevanz für den Unternehmenserfolg betrachtet. Die Prozesse laufen kompliziert, zeitaufwendig und ohne strategischen Fokus ab. Um diesen Missständen abzuhelfen sind elektronische Werkzeuge zur Unterstützung und Automatisierung der Beschaffungsprozesse entwickelt und in der Praxis eingeführt worden. Der Einsatz solcher Werkzeuge wird als E-Procurement bezeichnet.<br>
Das Scheitern von E-Procurement-Projekten in Unternehmen ist meist nicht auf das Konzept des E-Procurement selbst zurückzuführen, sondern auf mangelndes Verständis und Fehler bei der Umsetzung.<br>
Dieses Buch kann als Leitfaden für Entscheider, Projektmitarbeiter und Studierende dienen, die sich praxisorientiert mit der Thematik des E-Procurement vertraut machen wollen und für ein entsprechendes Projekt Unterstützung suchen.
Amazon Bewertung:<br>
*****Längst überfälliges Standardwerk, 21. März 2007<br>
Rezensentin/Rezensent: Michael Fieg (Loffenau)<br>
Mit seinem neuen Buch "Handbuch E-Procurement" stellt Herr Stoll der Fachwelt ein längst überfälliges Standardwerk zur Verfügung. Der Markt der elektronischen Beschaffung hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. E-Procurement war in den Jahren 2000 und 2001 ein Hypethema. In der Zwischenzeit konsolidierte sich der Markt und es entstanden Standardlösungen, die nicht nur mit relativ geringem Aufwand in Unternehmen etabliert werden können, sondern auch innerhalb kürzester Zeit zu hohen Einsparungen führen. <br>
Herr Stoll bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen in diesem Umfeld und gibt nützliche Tipps für alle Personen, die sich mit E-Procurement beschäftigen. Gerade sein tiefes Prozessverständnis, das seinen Ursprung sicherlich in konkreten Projekterfahrungen bei den Metabowerken hat, lässt dieses Buch zu einem echten Hilfsmittel werden.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Supply Chain Management: Models, Applications, and Research Directions
Supply Chain Management: Models, Applications, and Research Directions
von: Joseph Geunes, Panos M. Pardalos, H. Edwin Romeijn
PDF ebook
CHF 177.00