Details

Erlebnispädagogik in den Bergen


Erlebnispädagogik in den Bergen

Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit
erleben & lernen, Band 16 2. aktualisierte Auflage

von: Bernhard Streicher, Heidi Harder, Hajo Netzer, Claudia Bensmann, Florian Bischof, Hannes Boneberger, Janne Fengler, Wolfgang Mayr, Philip Melle, Werner Michl, Melanie Moosbuchner, Holger Seidel

CHF 26.00

Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: EPUB
Veröffentl.: 13.05.2024
ISBN/EAN: 9783497618965
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 172

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Erlebnispädagog:innen setzen sportliche Aktivitäten in der Natur zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung der Sozialkompetenz ein. Welche Settings bieten dafür mehr Anregungen als die Berge?
Die Aktivitäten reichen vom Bergwandern und Biwakieren über Klettern, Abseilen und mobile Seilaufbauten bis zum Iglubau. Das Buch bietet neben praktischen Anleitungen für die pädagogische Arbeit auch kompakte Grundlageninformationen zu Ausrüstung und Sicherung, Natur- und Umweltaspekten sowie Recht und Versicherung. Zahlreiche Fallbeispiele lassen die Erlebnispädagogik mit Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenengruppen in den Bergen lebendig werden.
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Besonderheiten der Erlebnispädagogik in den Bergen . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Pädagogisches Potenzial und Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Naturraum Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.5 Risikokultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Fachsportliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1 Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2 Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3 Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.4 Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.5 Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 Bergwandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.1 Ausrüstungs- und Sicherungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.2 Mögliche Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3 Pädagogische Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.4 Praxisbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.5 Mehrtagestouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.6 Bachbettbegehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.7 Geländespiele, Orientierungstouren und moderne Technik . . . . 60
4 Biwak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1 Ausrüstung und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.2 Tipps und Tricks bei der Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3 Ökologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.4 Rechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.5 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
5 Klettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.1 Ausrüstungskunde, Sicherungstheorie und Aufbau einer Toprope-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.2 Aufbau und Betrieb einer Toprope-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.3 Pädagogische Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.4 Spielformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.5 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6 Abseilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.1 Ausrüstung und Sicherungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.2 Aufbau einer A
Berge - Erlebnis pur!
Dr. habil. Bernhard Streicher, Dipl.-Psych., arbeitet als wissenschaftlicher Berater, Autor und Forscher mit einem Schwerpunkt in Risikokultur und ist Mitglied der Sicherheitskommission des Deutschen Alpenvereins.
Heidi Harder M.A., Pädagogin, arbeitet als Erlebnispädagogin, Systemischer Coach und Beraterin, staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin und Ausbilderin im Bundeslehrteam Bergsteigen des Deutschen Alpenvereins.
Hajo Netzer, Dipl.-Sozialpäd., staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, ist freiberuflicher Trainer in der erlebnispädagogischen Bildungsarbeit sowie Ausbilder im DAV-Bundeslehrteam Bergsteigen. Alle drei waren langjährig im Lehrteam Alpin der Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik (ZQ) tätig.
Mit Beiträgen von Claudia Bensmann, Florian Bischof, Hannes Boneberger, Heidi Harder, Wolfgang Mayr, Philipp Melle (geb. Sausmikat), Melanie Moosbuchner, Hajo Netzer und Bernhard Streicher.