Details

Event-Protokoll


Event-Protokoll

Regeln, Abläufe und Prozesse bei Veranstaltungen zur erfolgreichen Stakeholder-Kommunikation
essentials 1. Aufl. 2021

von: Knut Lohrisch, Stefan Luppold

CHF 5.50

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 15.03.2021
ISBN/EAN: 9783658328788
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Kein Event ohne Protokoll! Was meist nur als Etikette und Placement bekannt ist, trägt entscheidend zum Erfolg bei Veranstaltungen bei. Der richtige Umgang mit Stakeholdern ist gerade in der Live Communication ein wesentliches Element, um die beabsichtigte Wirkung erzielen zu können. Es muss in der Organisation und Planung verankert sein, bei der Durchführung als wahrnehmbare Wertschätzung, als erkennbare Gastgeber-Kultur positioniert werden. Ob nun als Corporate Protocol institutionalisiert oder mit den entsprechenden Kompetenzen als Bestandteil der Unternehmenskommunikation: Event-Protokoll ist Stakeholder-Management.<br></p>
Ziele, Funktionen und Werte des Protokolls.- Staats- vs. Unternehmensprotokoll.- Symbole und Rituale als Instrumente des Protokolls.- Ordnungsregeln für Anrede, Anschrift und Rangfolge.- Protokollarische Platzierung.- Empfangsrituale und Gästebetreuung.- Umgangsformen.- Interkulturelle Kommunikation und internationale Protokollstandards.- Organisatorische Rahmenbedingungen – Personal und Sachmittel.- Checklisten und Fallbeispiele<div><br></div>
<b>Knut Lohrisch</b>&nbsp;ist Protokoll-Chef der Landesmesse Stuttgart; mit seinem Team betreut er dort Messen, Kongresse und Events. Er hat eine breite internationale Erfahrung und lehrt Event-Protokoll an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Ravensburg.<p><b>Professor Stefan Luppold</b>&nbsp;leitet den Studiengang „BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Ravensburg. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und ausgewiesener Experte der Live Communication.</p>
<p> </p><p>Kein Event ohne Protokoll! Was meist nur als Etikette und Placement bekannt ist, trägt entscheidend zum Erfolg bei Veranstaltungen bei. Der richtige Umgang mit Stakeholdern ist gerade in der Live Communication ein wesentliches Element, um die beabsichtigte Wirkung erzielen zu können. Es muss in der Organisation und Planung verankert sein, bei der Durchführung als wahrnehmbare Wertschätzung, als erkennbare Gastgeber-Kultur positioniert werden. Ob nun als Corporate Protocol institutionalisiert oder mit den entsprechenden Kompetenzen als Bestandteil der Unternehmenskommunikation: Event-Protokoll ist Stakeholder-Management.</p><p><b>Der Inhalt</b></p><p> </p> <li>Ziele und Funktionen des Protokolls</li> <li>Regeln und Rituale für das Unternehmens- und Staatsprotokoll</li> <li>Organisatorische Rahmenbedingungen</li> <div><p><b>Die Zielgruppen</b></p>

<ul> <li>Kommunikations- und Veranstaltungs-Verantwortliche aus Unternehmen und Verbänden, Event-, Messe- undKongressdienstleister</li> </ul><div><p><b>Die Autoren</b></p>

<p><b>Knut Lohrisch</b>&nbsp;ist Protokoll-Chef der Landesmesse Stuttgart; mit seinem Team betreut er dort Messen, Kongresse und Events. Er hat eine breite internationale Erfahrung und lehrt Event-Protokoll an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Ravensburg.</p>

<p><b>Professor Stefan Luppold</b>&nbsp;leitet den Studiengang „BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement“ an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Ravensburg. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und ausgewiesener Experte der Live Communication.</p>

</div> </div>
Alles was Sie wissen müssen zu Anreden, Platzierungen, Empfangsrituale, internationale Protokollstandards u.v.m. Symbole, Rituale und Regeln, die eine wahrhaftige Gastgeber-Kultur erlebbar machen Das gute Event-Protokoll ist bestes Stakeholder-Management