Details

Film. Bild. Wirklichkeit


Film. Bild. Wirklichkeit

Reflexion von Film - Reflexion im Film
1. Aufl.

von: Thomas Metten, Michael Meyer

CHF 31.00

Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 31.05.2016
ISBN/EAN: 9783869621425
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 482

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Der Band "Film. Bild. Wirklichkeit. Reflexion von Film – Reflexion im Film" geht über das Konzept von Reflexivität hinaus, welches semiotisch orientierte Literatur- und Medienwissenschaften als Durchbrechung der Illusionswirkung fiktionaler Bilder, Texte und Filme entwickelten. Hier wird Reflexivität im Spannungsfeld filmischer Wirklichkeitskonstitution und außerfilmischer Wirklichkeit erforscht, die sich auf verschiedene Ebenen des Films bezieht und verschiedene Aufgaben erfüllen kann. So können beispielsweise reflexive Elemente im Spielfilm wie im Dokumentarfilm die Authentizität der Darstellung außer-filmischer Wirklichkeit bekräftigen, etwa der Herstellung der Wirklichkeit des Films oder der dargestellten Wirklichkeit einer anderen Kultur.

Das komplexe Zusammenspiel von Reflexivität und filmischer Wirklichkeitskonstitution wird bewusst anhand drei zentraler Filmgattungen wie dem narrativen Spielfilm, dem nicht fiktionalen Film und dem Animationsfilm untersucht, um Einsichten in die Vielfalt und Systematik der Formen und Funktionen reflexiver Momente zu gewinnen, was beispielsweise die Materialität des Films und die Partizipation der Betrachter angeht. Zu den Beispielen zählen Dogma-Filme, Hindi-Filme, Literaturverfilmungen, Musikvideos, Dokumentarfilme, ethnografische Filme, Experimentalfilme, Comic-Adaptierungen und postmoderne Animationsfilme.
Thomas Metten / Michael Meyer
Reflexion von Film – Reflexion im Film

Oliver Jahraus
Inception. Mediale Reflexion im Film

Jens Bonnemann
Zeit-Bild und Roman. Gilles Deleuze, Walter Benjamin, Michail Bachtin und die Krise des Erzählens in Film und Literatur

Thomas Metten
Sichtbar gemachtes Sehen. Medienreflexion als ästhetische Erfahrung von Film

Andreas Böhn
Mockumentary als Reflexion von dokumentarischer Authentizität

Timo Rouget
Die Errettung der äußeren Wirklichkeit: Siegfried Kracauer und DOGMA 95

Rüdiger Heinze
Ist die Kamera schon an? Selbstreflexion, Wirklichkeit und Authentizität im Handkamerafilm

Christoph Houswitschka
Transmediale Selbstreflexivität in Stephen Poliakoffs Shooting the Past (1999)

Martin Holtz
Adaptation: Interpretation

Michael Meyer
Das Gespenst als Medium und das Medium als Gespenst: (Re-)Medialisierung in Almereydas postmodernem Hamlet (2000)

Lucia Krämer
Positionsbestimmungen Bollywoods: Selbstreflexive Hindi-Filme

Stefan Neuhaus
Metafiktion im neueren Animationsfilm. Von Who framed Roger Rabbit über The Curse of the Were-Rabbit und Despicable Me bis Frankenweenie

Andreas Rauscher
Die Errettung der gezeichneten Wirklichkeit – Harvey Pekars transmedialer Comic-Realismus in American Splendor

Lisa Hrubesch
›Screening Back‹. Found-Footage-Musikvideos als postkoloniale Strategie der De- und Rekonstruktion filmischer Wirklichkeiten

Sebastian Domsch
Selbstreflexive Implikationen des animierten Dokumentarfilms: Ari Folmans Waltz with Bashir

Frank Thomas Meyer
Nur dabei statt mittendrin? Selbstreferenzialität und Selbstreflexivität im interaktiven Dokumentarfilm

Andreas Ackermann
Der Betrachter ist im Bilde: Reflexivität im ethnografischen Film

Angela Krewani
Labore des Visuellen. Zum Verhältnis von wissenschaftlichem, dokumentarischem und fiktionalem Film
Thomas Metten, Dr., M.A., geb. 1977, ist seit 2009 Akademischer Rat am Institut für Germanistik und am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Michael Meyer, Prof. Dr. phil. habil., Jg. 1958, ist seit 2002 Lehrbeauftrager für anglophone Literaturen an der Universität Koblenz-Landau.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Bilder, Kulturen, Identitäten
Bilder, Kulturen, Identitäten
von: Stephanie Geise, Katharina Lobinger
PDF ebook
CHF 28.00
Visual Framing
Visual Framing
von: Stephanie Geise, Katharina Lobinger
PDF ebook
CHF 30.00
Ein Hauch von Jasmin
Ein Hauch von Jasmin
von: Janis Brinkmann
PDF ebook
CHF 26.00