Details

Grundlagen Verbrennungsmotoren


Grundlagen Verbrennungsmotoren

Simulation der Gemischbildung, Verbrennung, Schadstoffbildung und Aufladung
ATZ/MTZ-Fachbuch 4. Aufl. 2009

von: Günter P. Merker, Christian Schwarz

CHF 50.00

Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Veröffentl.: 21.12.2009
ISBN/EAN: 9783834893444
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 604

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Das Buch spannt einen Bogen von einfachen thermodynamischen Grundlagen des Verbrennungsmotors hin zu komplexen Modellansätzen zur Beschreibung der Gemischbildung, Zündung, Schadstoffbildung, Aufladung und Verbrennung unter Beachtung der Motorperipherie von Otto- und Dieselmotoren. Der heute stark diskutierten Frage der Schadstoffbildung wird durch neue Abschnitte über die Modellbildung für Abgaskatalysatoren und Dieselpartikelfilter Rechnung getragen. Damit liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Buches auf den Simulationsmodellen und deren strömungstechnischen, thermodynamischen und verbrennungschemischen Grundlagen, wie sie für die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren unentbehrlich sind.<br>
Thermodynamische und chemische Grundlagen.- Der Hubkolbenmotor.- Verbrennungsdiagnostik.- Motorische Verbrennung.- Reaktionskinetik.- Schadstoffbildung.- Gesamtprozess-Simulation.- Reale Arbeitsprozessrechnung.- Aufladung von Verbrennungsmotoren.- Abgasnachbehandlungssysteme.- Simulation der Verbrennung und Aufladung.- Gesamtprozessanalyse.- Phänomenologische Verbrennungsmodelle.- Dreidimensionale Strömungsfelder.- Simulation von Einspritzprozessen.- Simulation der Verbrennung.- 3-D-Simulation der Aufladung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Merker leitete das Institut für Technische Verbrennung an der Universität Hannover.<br>
Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schwarz ist Abteilungsleiter bei der BMW AG München, zuständig für Ladungswechsel und Verbrennung in der Ottomotoren-Serienentwicklung.<br>
Das Buch spannt einen Bogen von einfachen thermodynamischen Grundlagen des Verbrennungsmotors hin zu komplexen Modellansätzen zur Beschreibung der Gemischbildung, Zündung, Schadstoffbildung, Aufladung und Verbrennung unter Beachtung der Motorperipherie von Otto- und Dieselmotoren. Der heute stark diskutierten Frage der Schadstoffbildung wird durch neue Abschnitte über die Modellbildung für Abgaskatalysatoren und Dieselpartikelfilter Rechnung getragen. Damit liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Buches auf den Simulationsmodellen und deren strömungstechnischen, thermodynamischen und verbrennungschemischen Grundlagen, wie sie für die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren unentbehrlich sind.<br>
<br>
Aus dem Inhalt:<br>
Teil A: Thermodynamische und chemische Grundlagen - Einleitung - Der Hubkolbenmotor - Verbrennungsdiagnostik - Motorische Verbrennung - Reaktionskinetik - Schadstoffbildung<br>
Teil B: Gesamtprozess-Simulation - Füll- und Entleermethode - Aufladung von Verbrennungsmotoren - Gesamtprozess-Simulation. Teil C: Simulation der Verbrennung und Aufladung - Phänomenologische Verbrennungsmodelle - Strömungsmechanische Simulation - Simulation von Einspritzprozessen - 3D-CRFD-Simulation der Verbrennung - 3D-Simulation der Aufladung<br>
<br>
Zielgruppen<br>
Maschinenbauingenieure an Technischen Universitäten mit dem Ausbildungsschwerpunkt Berechnung und Konstruktion von Verbrennungsmotoren<br>
Berechnungsingenieure in der Motorenentwicklung der Automobilindustrie<br>
<br>
Über die Herausgeber<br>
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Merker leitete das Institut für Technische Verbrennung an der Universität Hannover.<br>
Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schwarz ist Abteilungsleiter bei der BMW AG München, zuständig für Ladungswechsel und Verbrennung in der Ottomotoren-Serienentwicklung.
Ohne Simulation von Verbrennungsprozessen keine kraftstoffsparenden Motoren
Das Buch spannt einen Bogen von einfachen thermodynamischen Grundlagen des Verbrennungsmotors hin zu komplexen Modellansätzen zur Beschreibung der Gemischbildung, Zündung, Verbrennung und Schadstoffbildung unter Beachtung der Motorperipherie von Otto- und Dieselmotoren. Damit liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Buches auf den Simulationsmodellen und deren strömungstechnischen, thermodynamischen und verbrennungschemischen Grundlagen, wie sie für die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren unentbehrlich sind.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Neutron Applications in Earth, Energy and Environmental Sciences
Neutron Applications in Earth, Energy and Environmental Sciences
von: Liyuan Liang, Romano Rinaldi, Helmut Schober
PDF ebook
CHF 177.00
Nanobioelectronics - for Electronics, Biology, and Medicine
Nanobioelectronics - for Electronics, Biology, and Medicine
von: Andreas Offenhäusser, Ross Rinaldi
PDF ebook
CHF 118.00
Solid State Gas Sensing
Solid State Gas Sensing
von: Elisabetta Comini, Guido Faglia, Giorgio Sberveglieri
PDF ebook
CHF 118.00