Details

Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten


Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten

Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien
Jahrbuch Ganztagsschule

von: Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig Stecher

CHF 24.00

Verlag: Debus Pädagogik Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 08.04.2019
ISBN/EAN: 9783954141234
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 248

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Hausaufgaben sind fester Bestandteil schulischen Lehrens und Lernens und betreffen somit unweigerlich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte wie auch häufig die Eltern – wenn auch in unterschiedlicher Weise. Fragen zu ihrer Sinnhaftigkeit, Gestaltung, zu ihren Effekten und eventuell mit ihnen einhergehende Belastungen sowie weitere Aspekte werden in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen seit langem vielfältig und kontrovers diskutiert. In den zurückliegenden Jahren haben durch den Auf- und Ausbau der Ganztagsschulen neue Gesichtspunkte in die Diskussion um Hausaufgaben Einzug gehalten. So haben sich neue Fragen ergeben, wie z. B.: Sollte auf Hausaufgaben nach einem schulischen Ganztag verzichtet werden? Wie lassen sie sich als Übungs- und Lernzeiten in die Ganztagsschule integrieren? Wie können Hausaufgaben sinnvoller in der Schule gestaltet werden? Wie kann selbstreguliertes Lernen im Unterricht und in den Lernzeiten gefördert werden? Im vorliegenden Jahrbuch Ganztagsschule werden diese und weitere Fragen aufgegriffen und erörtert sowie neuere Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu dem Thema vorgestellt.
Vorwort der Herausgeber/-innen
Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten

Jürgen Oelkers
Hausaufgaben im Test des Ganztags – Ein unvermeidliches Übel?

Heinz Schirp
Lernzeiten und Lernstrategien – Neurodidaktische Zugänge zur Gestaltung von Lernzeiten.

Ulrike E. Nett, Markus Dresel
Selbstreguliertes Lernen in der Ganztagsschule

Hans Werner Heymann
Üben, Anwenden und Vertiefen. Lernzeiten in der Ganztagsschule didaktisch sinnvoll gestalten

Grundlagen
Michaela Brohm-Badry, Benjamin Berend
Mehr als die Summe der Teile: Wie Positive Psychologie (Ganztags)Schulen aufblühen lässt

Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel
Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren

Albert Berger, Nadine Fischer
Tiergestützte Pädagogik an der (Ganztags)Schule am Beispiel der hundegestützten
Pädagogik

Wissenschaft
Britta Kohler
Hausaufgaben im Spiegel der Forschung

Brigitte M. Brisson, Markus N. Sauerwein, Katrin Heyl, Désirée Theis
StEG-Tandem: Eine Schulentwicklungsstudie zur Einführung von kooperativen Lernformen in Hausaufgabenbetreuung
bzw. Lernzeiten an Ganztagsschulen. Hintergrund, Konzeption und erste Ergebnisse

Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel
Chancen des digitalen Lernens in der Ganztagsschule

Praxis
Wendelin Grimm
Gelingende Lernzeit an der Grundschule Liebertwolkwitz
Qualitätskriterien für individuelle Lernzeiten

Ulrike Schmidt-Hansen
"Individuelle Lernzeit" an der Schule am Heidenberger Teich in Kiel.
Gebundene Ganztagsgrundschule der Landeshauptstadt Kiel

Bettina von Haza-Radlitz, Marie-Luise Schwalbach
Von den Hausaufgaben zu Lernzeiten in der Ganztagsschule. Lernzeit an der IGS Kastellstraße – "Mehr mit statt für!"

Christine Küch
Das selbstständige Lernen fördern

Aus dem In- und Ausland
Christian Hahn, Heike Prüße, Anne Stienen
Individualisiertes Lernen im Ganztag fördern. Aus der Praxis des länderübergreifenden Programms "LiGa – Lernen im Ganztag"

Emanuela Chiapparini
Erweiterte Lernzeiten und ambivalente Förderung des Wohlbefindens der Kinder an. Tagesschulen in Basel-Stadt

Frank Brückel, Susanna Larcher, Luzia Annen, Reto Kuster
Entwicklung von praxisnahen Arbeitsmaterialien im Kontext Tagesschule/Tagesstrukturen

Rezensionen
Martin Reinert
Isolde Rehm: Von der Halbtags- zur Ganztagsschule. Lehrerprofessionalisierung im Übergang.

Aytüre Türkyilmaz
Chiapparini, Emanuela/ Stohler, Renate/ Bussmann, Esther (Hg.) (2018):
Soziale Arbeit im Kontext Schule. Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz

Corinna Kuhn
Marianne Schüpbach, Lukas Frei & Wim Nieuwenboom (Hg.): Tagesschulen. Ein Überblick.

Autorinnen und Autoren
Die Herausgeber/-innen

Dr. Sabine Maschke ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Bildungsforschung, Biographieforschung, Extended Education und sexualisierte Gewalt im Jugendalter.

OStR. Gunild Schulz-Gade ist Leiterin des Gymnasialzweigs an der Gesamtschule Ebsdorfergrund bei Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung von Ganztagsschulen, Übungs- und Lernzeiten, Neigungs- und Begabungsförderung.

Dr. Ludwig Stecher ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulforschung, Extended Education, Kindheits- und Jugendforschung.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Diversity Training for Classroom Teaching
Diversity Training for Classroom Teaching
von: Caroline S. Clauss-Ehlers
PDF ebook
CHF 59.00
Non-Formal Education
Non-Formal Education
von: Alan Rogers
PDF ebook
CHF 260.00
Community Schools in Africa
Community Schools in Africa
von: Kristin Helmore, Deborah Glassman, Chloe O'Gara, Jordan Naidoo, Fred Wood
PDF ebook
CHF 59.00