Details

Ausbildung für die Arbeitslosigkeit


Ausbildung für die Arbeitslosigkeit

Strukturelle Defizite des Deutschen Dualen Systems der Berufsausbildung und Ansätze zur Modernisierung
1. Auflage

von: Ralf Werner

CHF 43.00

Verlag: diplom.de
Format: PDF
Veröffentl.: 15.03.2007
ISBN/EAN: 9783836602136
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 83

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Seit den frühen 70er Jahren lässt sich in den meisten OECD-Staaten ein Anstieg der Arbeitslosigkeit erkennen. Die Kontinuität und Dauer dieser Arbeitsmarktentwicklung verursacht auch in Deutschland wachsende individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme. Für die meisten Menschen hat der Verlust ihres Arbeitsplatzes eine Verminderung ihres Lebensstandards und psychische Probleme zur Folge. Eine hohe Arbeitslosigkeit hat destabilisierende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ökonomisch betrachtet stellt sie eine grobe Verzerrung der Allokation von Ressourcen dar. Während einerseits ein großer Teil des Produktionsfaktors Arbeit ungenutzt bleibt und damit das tatsächliche Volkseinkommen hinter dem Möglichen zurückbleibt, werden andererseits die sozialen Sicherungssysteme erheblich belastet.
Die Arbeitsmarktentwicklung ist verbunden mit einem tief greifenden Strukturwandel der Wirtschaft, der zu einer deutlichen Verlagerung der Beschäftigungsentwicklung führt. Während die Zahl der Erwerbstätigen in produzierenden Tätigkeitsfeldern sinkt, steigt sie in tertiären Tätigkeitsfeldern kontinuierlich an. Dual ausgebildete Fachkräfte sind von dieser Entwicklung besonders betroffen. Aufgrund ihrer Ausbildung gelingt ihnen zwar ein vergleichsweise reibungsloser Übergang von der Schule in das Berufsleben. Diesem stehen aber wachsende Arbeitslosigkeitsrisiken in späteren Lebensjahren gegenüber. Das begründet die Vermutung, dass es den Absolventen dieses Bildungsweges weniger gut gelingt, sich den rasch wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes genügend anzupassen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die beobachtbare Arbeitsmarktentwicklung theoretisch fundiert und in Übereinstimmung mit den stilisierten Fakten zu erklären. Insbesondere geht es darum, den Wirkungszusammenhang zwischen dem strukturellen Wandel der Wirtschaft und der qualifikatorischen Beschäftigungsentwicklung auszuleuchten, um auf Grundlage dieser Analyse Ansätze zur Modernisierung des Dualen Systems der Berufsausbildung aufzuzeigen.
Gang der Untersuchung:
Um diesen Themenkomplex näher zu untersuchen, werden im Kapitel 2 zunächst die stilisierten aggregierten Merkmale der Arbeitsmarktentwicklung dargestellt. Durch den internationalen Vergleich der empirischen Fakten kann herausgestellt werden, dass eine allgemeine Entwicklung der Arbeitslosigkeit betrachtet wird. Für das Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse werden anschließend die strukturellen […]
Inhaltsangabe:Einleitung:
Seit den frühen 70er Jahren lässt sich in den meisten OECD-Staaten ein Anstieg der Arbeitslosigkeit erkennen. Die Kontinuität und Dauer dieser Arbeitsmarktentwicklung verursacht auch in Deutschland wachsende individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme. Für die meisten Menschen hat der Verlust ihres ...
Ralf Werner, Diplom-Jurist (Universität Münster), Studium der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Münster, Zürich, Nijmegen, Dortmund und Paderborn. Derzeit tätig als Studienreferendar im Bereich des Berufsbildenden Schulwesens.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Handbook of New Institutional Economics
Handbook of New Institutional Economics
von: Claude Ménard, Mary M. Shirley
Preis: CHF 389.50
Business Regulation and Public Policy
Business Regulation and Public Policy
von: André Nijsen, John Hudson, Christoph Müller, Kees van Paridon, R. Thurik
Preis: CHF 177.00
Efficiency Instead of Justice?
Efficiency Instead of Justice?
von: Klaus Mathis
Preis: CHF 118.00