cover
e9783641141257_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 - Annäherungen, Akzente
2 - Jahresringe
3 - Facetten eines Lebens
4 - Beruf: Theologe
5 - Die Sprache des Glaubens
6 - Gott – Nähe und Ferne seiner Wirklichkeit
7 - Jesus Christus – Inkarnation und Inkognito Gottes
8 - Heiliger Geist – Durchkreuzung von Ratio und Kalkül
9 - Grenzgänge: Sanctorum Communio und Akt und Sein
10 - Dokumente gelebten Glaubens: Nachfolge und Gemeinsames Leben
11 - Das Buch seines Lebens: die Ethik
12 - Amor mundi
13 - Der ganze Mensch, im Diesseits des Daseins
14 - Politisches Sein und Bewußtsein
15 - Pax Christi!
16 - Auf der Suche nach der verlorenen Kirche
17 - Und die Juden?
18 - Konspiration statt Kollaboration
19 - Faszination eines Fragments: Widerstand und Ergebung
20 - Christsein jenseits von Religion
21 - Welt ohne Gott
22 - Gott in der Welt
23 - Todesfuge, Gottesfuge
24 - Die Zukunft der Erinnerung
Anmerkungen
1 - Annäherungen, Akzente
2 - Jahresringe
3 - Facetten eines Lebens
4 - Beruf: Theologe
5 - Die Sprache des Glaubens
6 - Gott — Nähe und Ferne seiner Wirklichkeit
7 - Jesus Christus – Inkarnation und Inkognito Gottes
8 - Heiliger Geist — Durchkreuzung von Ratio und Kalkül
9 - Grenzgänge: Sanctorum Communio und Akt und Sein
10 - Dokumente gelebten Glaubens: Nachfolge und Gemeinsames Leben
11 - Das Buch seines Lebens: die Ethik
12 - Amor mundi
13 - Der ganze Mensch, im Diesseits des Daseins
14 - Politisches Sein und Bewußtsein
15 - Pax Christi!
16 - Auf der Suche nach der verlorenen Kirche
17 - Und die Juden?
18 - Konspiration statt Kollaboration
19 - Faszination eines Fragments: Widerstand und Ergebung
20 - Christsein jenseits von Religion
21 - Welt ohne Gott
22 - Gott in der Welt
23 - Todesfuge, Gottesfuge
24 - Die Zukunft der Erinnerung
Literaturverzeichnis
(1) Verwendete Textausgaben der Schriften Bonhoeffers:
(2) Weitere Literaturangaben:
Copyright

Anmerkungen

1

Annäherungen, Akzente

1

Gremmels in: Gremmels/Pfeifer, S. 99 in Bezug auf Widerstand und Ergebung.

2

Zur Entwicklung der persönlichen Frömmigkeit Bonhoeffers vgl. Pelikan und Kallen.

3

Dudzus im Vorwort zum Dietrich Bonhoeffer Lesebuch, S. 8.

4

Vgl. Bethge 1994 und Bethge/Bethge/Gremmels (Hrsg.).

5

Vgl. Bethge 1999, Feldmann, Robertson und Wind; letztere hat Jugendliche als Zielgruppe.

6

Vgl. Feil 1991.

7

Vgl. Feil (Hrsg.) 1998.

8

Dramm 1998, S. 173.

9

Gollwitzer, S. 13f.

2

Jahresringe

1

Vgl. Kapitel 21.

2

Vgl. hierzu auch Kapitel 14 und 18.

3

Zur inneren und äußeren Stufenfolge des Weges Bonhoeffers in den Widerstand vgl. außer den entsprechenden Kapiteln bei Bethge (1994, S. 763ff.) auch die in Kapitel 18 angegebene Literatur.

4

Zur letzten Phase im Leben Bonhoeffers vgl. Bethge 1994, S. 1001 ff., ferner unten Kapitel 23.

3

Facetten eines Lebens

1

Näheres hierzu z.B. im Nachwort zu DBW 8, S. 633f. und 657f.

2

Beide Zitate sind dem Vorwort zu DBW 7, S. 15 entnommen.

3

Vgl. meine unter dieser Kapitelüberschrift an anderer Stelle erfolgte Darlegung (Dramm 1998 S. 71ff.).

4

Unter dem Titel Theologie und Freundschaft (hrsg. von Gremmels/Huber) wird diese eingehend dokumentiert und reflektiert.

5

Bethge 1994, S. 491.

6

Abgedruckt in: Bethge/Bethge/Gremmels, S. 45.

7

In deutscher Übersetzung ebd. S. 137 abgedruckt; siehe auch DBW 13, S. 499f. bzw. 213f.; vgl. hierzu ebenfalls unten Kapitel 20.

4

Beruf: Theologe

1

Vgl. auch Feil 1991, S. 53f. Zu dieser Dimension der Theologie Bonhoeffer — insbesondere in der Zeit der Finkenwalder Theologie — vgl. Bobert-Stützel.

2

Vgl. hierzu vor allem die Arbeiten in: Gremmels (Hrsg.), 1983.

3

Barth 1964, S. 725.

4

Bethge 1999, S. 27.

5

Abgedruckt in DBW 11, S. 19 Anm. 4.

6

Barth 1952, a.a.O. S. 121.

7

Barth 1964, S. 725; vgl. hierzu auch unten Kapitel 9.

8

Nachwort zu DBW 2, S. 184.

9

Ebd. S. 185.

5

Die Sprache des Glaubens

1

Zu diesen beiden Begriffen ist anzumerken, daß der Begriff Expressionismus hier selbstverständlich nicht ganz ungeachtet der Tatsache verwendet wird, daß er anderweitig besetzt ist. Dieser Zeitströmung des Expressionismus stand Bonhoeffer übrigens äußerst distanziert gegenüber; vgl. die Hrsg.-Anmerkung 5 in DBW 10, S. 325.

Feil (1991, S. 119f.) schlägt im Blick auf den in Bonhoeffers frühen Schriften zu findenden Sprachgebrauch von »Dialektik« vor, die dialektische Theologie Karl Barths doch besser als paradoxale Theologie zu bezeichnen, und weist in diesem Zusammenhang auch auf Bonhoeffers Tendenz zu paradoxen Aussagen hin.

2

Bethge 1994, S. 214. Vgl. hierzu auch oben Kapitel 4 sowie Beginn und Ende des Nachwortes zu DBW 3, S. 143f. bzw. S. 163.

3

Vgl. zur Vorliebe Bonhoeffers für die Verwendung des Begriffs »paradox« den Hinweis der Hrsg. in DBW 4, S. 73 Anm. 16.

4

Bethge 1994, S. 974.

5

Vgl. Kapitel 20.

6

Gott — Nähe und Ferne seiner Wirklichkeit

1

Wohl wissend, daß der Begriff Wirklichkeit – mindestens so wie der Begriff Wahrheit — philosophisch, wissenssoziologisch und theologisch extrem vorbelastet ist, wird er hier »an Bonhoeffer entlang« entsprechend seiner eigenen Anmerkung in Akt und Sein (vgl. DBW 2, S. 83 Anm. 17) benutzt. Zur Verwendung und Bedeutung des Begriffs »Wirklichkeit« bei Bonhoeffer vgl. das entsprechende Kapitel bei Feil 1991, S. 86ff.

2

Vgl. hierzu insb. DBW 1, S. 133 sowie Feil 1991, S. 141ff. und unten Kapitel 9.

3

Vgl. DBW 2, S. 112 sowie hier Kapitel 5 und Kapitel 9.

4

Bethge 1994, S. 574; vgl. ebd. auch S. 934. Vgl. zu dieser Thematik ferner oben Kapitel 3 bzw. Dramm 1998, S. 71ff.

5

Zur Interpretation dieser und anderer Gedichte Bonhoeffers vgl. Hampe und Henkys.

6

Vgl. hierzu auch Feil 1991, S. 65 und S. 101 sowie unten Kapitel 16.

7

Gremmels 1998, a.a.O. Sp. 1684.

7

Jesus Christus – Inkarnation und Inkognito Gottes

1

Feil 1991, S.135.

2

Gemeint ist das Werk R. Mayers.

3

Vgl. Kapitel 20.

4

Es gibt hierzu auch eine Kurzfassung und Kommentierung, und zwar von Nessan/Wind.

5

Vgl. Kapitel 10.

6

Bonhoeffer geht hier von Markus 8,31-38 aus.

7

Zur Ethik insgesamt vgl. Kapitel 11.

8

Zur Bedeutung Nietzsches für Bonhoeffers Denken insgesamt vgl. z.B. Peters 1976, S. 133ff., für seine Ethik vgl. Köster.

8

Heiliger Geist — Durchkreuzung von Ratio und Kalkül

1

So lautet die im Zentrum der Dissertation Bonhoeffers stehende »Formel«. Auf sie als auch auf Sanctorum Communio insgesamt wird in Kapitel 9 näher eingegangen.

2

Huber 2000, a.a.O. S. 69.

3

Vgl. auch Kapitel 4 und Kapitel 24.

4

Diese Vorstellung wird noch mehrfach zur Sprache kommen.

5

Vgl. Kapitel 7.

6

Zu diesem Text siehe auch oben Kapitel 4.

7

Die Todesfrage bei Bonhoeffer wird im Zusammenhang des Kapitels 23 eingehend thematisiert.

8

Vgl. Barth, KD II/2.

9

Vgl. DBW 16, S. 277 Anm. 2.

10

G. Müller, a.a.O. S. 270.

11

Hierauf wird in Kapitel 10 noch einmal zurückzukommen sein.

12

Nicht zufällig schließt z.B. Feils Werk mit Hinweisen auf Bonhoeffers Gedanken zur Apokatastasis (vgl. Feil 1991, S. 399).

13

Vgl. hierzu auch Kapitel 22.

14

Zitiert nach Gremmels/Grosse S. 49f.

15

Zu denken ist vor allem an Römer 11, 30ff. und 2. Korinther 5, 18ff.; an Epheser 1,10 und 1,23; an Kolosser 1,15ff.; an 1. Johannes 2,2 u.a.m.

9

Grenzgänge: Sanctorum Communio und Akt und Sein

1

Feil 1991, S. 38 Anm. 37.

2

Vgl. Bethge 1994, S. 166f.

3

Letztere erschien übrigens in Gütersloh, »Druck und Verlag von C. Bertelsmann« (siehe Faksimile DBW 2, S. 19), wohin sie bekanntlich inzwischen »zurückgekehrt« ist.

4

Vgl. Kapitel 4 bzw. ebd. Anm. 7.

5

Zitiert im Vorwort zu DBW 1, S.5.

6

Goldschmidt, a.a.O. S. 61.

7

Nachwort zu DBW 1, S. 314.

8

Zu dieser »Formel« bzw. zu der Transponierung Hegels durch Bonhoeffer in Sanctorum Communio vgl. Feil 1991, S. 145ff., Pfeifer in: Gremmels/Pfeifer, S. 32f. und Huber 1980, a.a.O. S. 92ff.

9

Nachwort zu DBW 12, S. 476. Vgl. insgesamt hierzu Ilse Tödt (Hrsg.).

10

von Soosten in DBW 1, S. 320.

11

Reuter in DBW 1, S. 163.

12

Ebd. S. 164.

13

Vgl. hierzu Feil 1991, S. 38f., Anm. 39f Zu Sanctorum Communio insgesamt vgl. ebd. S. 29ff. und S. 141ff.; zu Akt und Sein insgesamt vgl. ebd. S. 38ff. und S. 149ff.

14

Zitiert im Vorwort zu DBW 2, S. 12.

15

Hier sind vor allem die beide 1999 erschienenen umfassenden wissenschaftlichen Arbeiten Tietz-Steidings und Boomgaardens zu nennen.

16

Reuter in DBW 2, S. 185.

17

Vgl. auch oben Kapitel 6.

18

Zum Gedanken der Allversöhnung, zur »Eschatologie einer Apokatastasis« (DBW 2, S. 160), vgl. oben Kapitel 8.

19

Vorwort zu DBW 2, S. 8 bzw. Brief Bonhoeffers an Helmut Rößler vom 7.8.1928 (DBW 10, S. 92).

10

Dokumente gelebten Glaubens: Nachfolge und Gemeinsames Leben

1

Zur Entstehungsgeschichte der Nachfolge vgl. Bethge 1994 S. 515ff.; zur Nachfolge selbst vgl. ebd. S. 519ff. sowie Feil 1991, S. 177ff. und S. 270ff.

2

Vgl. Bethge 1994, S. 167.

3

Barth, KD IV/2, S. 604.

4

von Weizsäcker, a.a.O. S. 347 und S. 346.

5

Vgl. DBW 4, z.B. S. 23, 37f. u.a.m.; zu Kierkegaards Einfluß auf Bonhoeffer, wie er sich in der Nachfolge niederschlägt, vgl. Feil S. 277 Anm. 39 und das Nachwort zu DBW 4, S. 319.

6

Kierkegaard, S. 315.

7

Vgl. oben Kapitel 8.

8

Zu Bonhoeffers Weltbegriff in der Nachfolge, auch zu seinen dortigen Widersprüchlichkeiten, und zu seinem späteren Weltbegriff vgl. Feil 1991, S. 270ff.

9

Vgl. auch unten Kapitel 15.

10

Vgl. hierzu meine unter der Frage Jenseits der Diesseitigkeit? (Dramm 2001) angestellten Überlegungen.

11

Auf Parallelen insbesondere zwischen Theresa von Avila und Dietrich Bonhoeffer hat bereits in den achtziger Jahren Schlingensiepen aufmerksam gemacht. Dazu und zur Interpretation Bonhoeffers als Mystiker vgl. auch Kallen insgesamt.

12

Vgl. Sölle 2000, S. 108 und unten Kapitel 23.

13

von Weizsäcker, a.a.O. S. 347.

14

Ebd.; vgl. hierzu auch unten Kapitel 12.

15

Vgl. hierzu Bethge 1994, S. 535f.

11

Das Buch seines Lebens: die Ethik

1

Vgl. Bethge 1994, S. 793 und S. 804.

2

Vgl. den Ergänzungsband zur Ethik innerhalb der DBW, Zettelnotizen für eine »Ethik«, sowie das Vor- und Nachwort zu DBW 6, insb. S. 9ff. und S. 447ff.

3

Vgl. hierzu auch Kapitel 8.

4

Vgl. Nachwort zu DBW 6, S. 438.

5

Siehe oben Kapitel 9 sowie Bethge 1994, z.B. S. 89, 94 und 102. Es gab zudem persönliche Kontakte zwischen Bonhoeffers Eltern und den Brüdern Alfred und Max Weber.

6

Vgl. Kapitel 18.

7

Weber, a.a.O. S. 551.

8

Ebd. S. 552.

9

Dramm 1998, S. 118.

10

Vgl. hierzu das Kapitel »Selbstmord als ultima ratio?« (Dramm 1998, S. 82ff.).

11

Vgl. auch unten Kapitel 13. Mit Recht wird in der Neuausgabe der Ethik (DBW 6, S. 217 Anm. 151) angemerkt, mit diesem Manuskript »Das natürliche Leben« habe »erstmals ein deutscher protestantischer Theologe des 20. Jahrhunderts eine theologisch-ethische Lehre von Menschen- und Grundrechten entwickelt.«

12

Amor mundi

1

Feil 1991, S. 289.

2

von Weizsäcker, a.a.O. S. 347; vgl. hierzu auch oben Kapitel 10.

3

Nachwort zu DBW 8, S. 654.

4

So die Formulierung im Titel der Untersuchung Kösters über die Spuren Nietzsches in Bonhoeffers Ethik.

5

Den lebensphilosophischen »Inspiratoren« Bonhoeffers geht Peters (1976) S. 128ff. nach. Vgl. ferner Feil 1991, S. 132 Anm. 20.

6

Bethge 1994, S. 801.

7

Vgl. Bethge 1994, S. 973 Anm. 175 und des Näheren Feil 1991, S. 355ff. sowie hierzu auch unten Kapitel 21.

13

Der ganze Mensch, im Diesseits des Daseins

1

Zitiert nach Gremmels/Grosse, S. 37.

2

Vgl. hierzu auch Kapitel 3.

3

Lapide, a.a.O. S. 124.

4

Vgl. hierzu auch oben Kapitel 11.

5

So das Urteil in der Hrsg.-Anmerkung in der Neuausgabe der Ethik (DBW 6, S. 181 Anm. 55).

6

Vgl. Bethge 1994, S. 174, Feil 1991, S. 191 und DBW 3, S. 114 Anm. 3.

14

Politisches Sein und Bewußtsein

1

Darauf wird in Kapitel 18 eingegangen.

2

Auch dieser Sachverhalt wird in Kapitel 18 näher thematisiert.

3

Zit. bei Bethge 1994, S. 578.

4

Vgl. zu dieser Sentenz auch oben Kapitel 7 und Kapitel 10.

5

Spiegel, a.a.O. S. 68.

6

So die deutsche Zusammenfassung der niederländischen Dissertation F. de Langes, S. 468, deren Titel mit »Boden unter den Füßen. Bürgerlichkeit bei Dietrich Bonhoeffer« zu übersetzen ist.

7

Ebd. S. 470.

8

So einerseits z.B. Untersuchung Kodalles, andererseits z.B. die Abhandlung Huntemanns.

9

Vgl. z.B. Bethge 1994, S. 57.

10

Ebd. S. 153.

11

Vgl. unten Kapitel 20.

12

Bethge 1999 (1. Aufl. 1976), S. 117.

13

Peters 1979, a.a.O. S. 105.

14

Kodalle, S. 44.

15

Vgl. hierzu Kapitel 15.

16

Zu diesem Essay insgesamt vgl. Kapitel 18.

17

Vgl. Bethge 1994, S. 272ff.

18

Vgl. hierzu auch oben Kapitel 4 und Kapitel 8.

15

Pax Christi!

1

Hiervon wird in Kapitel 18 die Rede sein.

2

Vgl. hierzu den von Pfeifer 1982 herausgegebenen Band (IBF 5).

3

Heimbucher, S. 16.

4

Vgl. auch oben Kapitel 14.

5

So der nüchterne Kommentar der Herausgeber von DBW 10, S. 387f. Anm. 18.

6

Zu Bonhoeffers ökumenischem Engagement vgl. auch das folgende Kapitel.

7

Bethge 1982, a.a.O. S. 118f.

8

Nachwort zu DBW 12, S. 499.

16

Auf der Suche nach der verlorenen Kirche

1

Pfeifer in: Pfeifer/Gremmels, S. 37.

2

Zu dieser generellen Bedeutung von Kirche für Bonhoeffer vgl. z.B. die Studien E. Langes und Hubers (1980), ferner oben Kapitel 8 und 9.

3

Vgl. oben Kapitel 6.

4

E. Lange, a.a.O. S. 38.

5

Huber 1980, a.a.O. S. 122f.

6

Vgl. hierzu das Nachwort zu DBW 16, S. 681f.

7

Zu dieser Botschaft für Bell siehe auch Kapitel 10 und Kapitel 23.

8

Zit. im Vorwort zu DBW 14, S. 10.

9

Huber 1980, a.a.O. S. 113.

10

Feil 1991, S. 61.

11

Bracher, S. 443.

12

Vgl. hierzu Näheres im folgenden Kapitel.

13

Vgl. z.B. Bethge 1994, S. 363ff.

14

Zu Bonhoeffers Friedensaufruf von Fanø vgl. oben. Kapitel 15.

15

Vgl. Kupisch, S. 63.

16

Vgl. Bethge 1994, S. 325 und 374.

17

Und die Juden?

1

Meyer 1993, S. 8.

2

So der bündige Titel einer Untersuchung Bethges von 1980.

3

Vgl. hierzu z.B. die Studien Lapides und Klapperts.

4

Vgl. hierzu insgesamt z.B. das entsprechende Kapitel bei Clements, S. 189ff.

5

Lapide, a.a.O. S. 118.

6

Vgl. z.B. Bethge 1994, S. 57f. und oben Kapitel 14.

7

Gerlach, S. 61.

8

Es liegen hierzu detaillierte Beiträge aus der Bonhoeffer-Forschung vor; vgl. vor allem Ethik im Ernstfall, hrsg. von Huber/I. Tödt.

9

H. E. Tödt 1982, a.a.O. S. 175.

10

Zitiert nach Gerlach, S. 414.

11

So die Hinweise Klapperts, a.a.O. S. 96f. und H. E. Tödts 1982, a.a.O. S. 182 sowie Max Weber selbst (a.a.O. S. 545): In das Gebiet ethischer Fragen gehöre die Frage, »was für ein Mensch man sein muß, um seine Hand in die Speichen des Rades der Geschichte legen zu dürfen.«

12

Kierkegaard, S. 53.

13

Vgl. hierzu auch Kapitel 16.

14

Zur Datierung vgl. Bethge 1980, a.a.O. S. 195f.

15

E. Lange, a.a.O. S. 43.

16

C.-R. Müller, S. 326.

17

Zu diesem Themenkomplex insgesamt vgl. das bereits o.a. Werk des Historikers W. Meyer.

18

Vgl. hierzu auch oben Kapitel 8 und 16 sowie unten Kapitel 20.

19

Bethge 1980, a.a.O. S. 212.

18

Konspiration statt Kollaboration

1

Vgl. voriges Kapitel bzw. Lapide, a.a.O. S. 118.

2

Zitiert nach Bethge 1985, a.a.O. S. 286.

3

Klausa, a.a.O. S. 231.

4

Ebd.

5

Meyer 1994, a.a.O. S. 321.

6

Z.B. Mommsen, a.a.O. S. 9.

7

K.-J. Müller, a.a.O. S. 24.

8

H. E. Tödt 1987, a.a.O. S. 262.

9

Strohm, S. 346.

10

Zitiert nach Meyer 1993, S. 458.

11

Vgl. hierzu Kapitel 14.

12

H. E. Tödt 1987, a.a.O. S. 238.

13

Meyer 1994, a.a.O. S. 331.

14

Zitiert nach Bethge 1994, S. 835.

15

Vgl. hierzu das Nachwort zu DBW 16 S. 690ff, außerdem z.B. den »Klassiker« zum Widerstand, Hoffmann (S. 268ff.), sowie jüngst Kershaw S. 872f.

16

Vgl. z.B. Bethge 1982 und Bethge 1985.

17

Vgl. z.B. Strohm, der unter seinem besonderen Schwerpunkt den Weg bis 1938 nachzeichnet, und mit wieder anderem Schwerpunkt C.-R. Müller.

18

Vgl. Gremmels/Grosse.

19

Mommsen, a.a.O. S. 18.

20

So in DBW 6 beispielsweise S. 224f., S. 232f., S. 274ff., S. 279ff.

21

Meyer 1994, a.a.O. S. 338.

19

Faszination eines Fragments: Widerstand und Ergebung

1

Vgl. Bethge 1994, S. 922ff.; ferner Gremmels, Theologie am Ort der Gefangenschaft, in: Gremmels/Pfeifer, S. 95ff, sowie das Vor- und Nachwort zu DBW 8.

2

Vorwort zu DBW 6, S. 11.

3

Krötke, a.a.O. S. 440.

4

Gremmels in: Gremmels/Pfeifer S. 114; vgl. auch E. Lange, a.a.O. S. 52.

5

H. E. Tödt 1987, a.a.O. S. 259.

6

Jüngel, S. 81.

20

Christsein jenseits von Religion

1

Die Frage danach ist nicht nur ständiges Motiv in Feils grundlegendem Werk über die Theologie Bonhoeffers (Feil 1991), sondern auch unabhängig davon in der Bonhoeffer-Rezeption wiederholt gestellt worden.

2

Vor allem ist hier der von Gremmels und 1. Tödt herausgegebene Sammelband (IBF Nr. 7) von 1987 und der von Neumann 1990 herausgegebene Reader zu nennen. Vgl. ferner z.B. Bethge 1975, a.a.O. S. 395ff

3

Der ganze dritte – und letzte – Teil seines o.a. Werkes steht unter der Überschrift »Religionsloses Christentum in einer mündig gewordenen Welt« (Feil 1991, S. 221). Vgl. ferner z.B. seine Beiträge von 1978 und 1987 sowie seine hier nicht eigens aufgeführten Beiträge in: Neumann (Hrsg.).

4

Vgl. auch oben Kapitel 12.

5

Vgl. das Schreiben Gandhis an Bonhoeffer, abgedruckt in DBW 13, S. 213f. bzw. S. 499f. und oben Kapitel 3.

6

Vgl. hierzu auch Kapitel 8, 16 und 17.

7

Vgl. hierzu Kapitel 4.

21

Welt ohne Gott

1

Dies geht aus der von Bethge zusammengestellten Übersicht über Bonhoef fers Lektüre im Gefängnis hervor (vgl. Bethge 1994, S. 1054).

2

Vgl. hierzu oben Kapitel 12.

3

Vgl. hierzu insbesondere die detaillierte Recherche bei Feil 1991, S. 355ff.

4

Auf diesen Brief wird im folgenden Kapitel näher eingegangen.

5

In Kapitel 4 wurde davon berichtet.

6

Eine genauere Erläuterung findet sich im Kommentar zu DBW 8, S.476 Anm. 11.

7

Vgl. hierzu Kapitel 2.

8

Vgl. oben Kapitel 9.

9

Das Nötige hierzu hat Ott bereits 1966 (vgl. ebd. S. 90) festgestellt.

22

Gott in der Welt

1

Eine ausführlich dokumentierte Spurensuche zu diesem Zitat findet sich in der entsprechenden Hrsg.-Anmerkung in DBW 8, S. 530f.

2

Vgl. hierzu auch Kapitel 21.

3

Zu diesem Gedicht vgl. auch Kapitel 8.

4

So die Kapitelüberschrift Bethges (Bethge 1994, S. 958) zu seinem Exkurs über die Theologie von Widerstand und Ergebung.

5

Vgl. Bethge 1999, S. 111 bzw. DBW 11, S. 148f

6

Sölle 2000, S. 197.

7

Lapide, a.a.O. S. 122.

8

Vgl. ebd. S. 119.

9

Moltmann, S. 259.

10

Vgl. ebd. S. 49.

11

Vgl. Clements, S. 217ff.

12

Weil, S. 215.

23

Todesfuge, Gottesfuge

1

Der Brief, den Walter Bonhoeffer unmittelbar vor seinem Tod im Lazarett diktierte, ist bei Bethge 1994, S. 50f abgedruckt.

2

Vgl. Leibholz-Bonhoeffer S. 53.

3

Bethge 1994, S. 743.

4

Marten, S. 10.

5

Weymann, a.a.O. S. 390.

6

Vgl. hierzu besonders Kapitel 20.

7

Sölle 2000, S. 108; vgl. hierzu auch oben Kapitel 10.

8

Die letzten Wochen und Tage im Leben Bonhoeffers sind von seinem Biographen detailliert rekonstruiert worden; vgl. Bethge 1994, S. 1026ff.

9

Ebd. S. 1037.

10

Vgl. ebd. Anm. 54 sowie die Hrsg.-Anmerkungen in DBW 16, S. 468.

11

Vgl. Glenthøj, a.a.O. S. 103ff.

24

Die Zukunft der Erinnerung

1

Vgl. hierzu Kapitel 3.

2

Vgl. Kapitel 19 und Nachwort zu DBW 8, S. 658.

3

Lapide a.a.O., S. 117f.

4

Feil 1991 (im Nachwort zur 4. Aufl. seines Werkes von 1971), S. 429.

5

Bethge 1994, S. 999.

6

Frisch, S. 150.

Literaturverzeichnis

(1) Verwendete Textausgaben der Schriften Bonhoeffers:

Dietrich Bonhoeffer Werke, 17 Bände, hrsg. von Eberhard Bethge, Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt und Ilse Tödt, München bzw. Gütersloh 1986–1999 (abgekürzt: DBW)

 

Band 1: Sanctorum Communio. Eine dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche, hrsg. von Joachim von Soosten, München 1986.

Band 2: Akt und Sein. Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systematischen Theologie, hrsg. von Hans-Richard Reuter, München 1986.

Band 3: Schöpfung und Fall, hrsg. von Martin Rüter und Ilse Tödt, München 1989.

Band 4: Nachfolge, hrsg. von Martin Kuske und Ilse Tödt, Gütersloh 19942.

Band 5: Gemeinsames Leben. Das Gebetbuch der Bibel, hrsg. von Gerhard Ludwig Müller und Albrecht Schönherr, München 1987.

Band 6: Ethik, hrsg. von Ilse Tödt, Heinz Eduard Tödt, Ernst Feil und Clifford Green, Gütersloh 19982.

Band 7: Fragmente aus Tegel, hrsg. von Renate Bethge und Ilse Tödt, Gütersloh 1994.

Band 8: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnung aus der Haft, hrsg. von Christian Gremmels, Eberhard Bethge und Renate Bethge in Zusammenarbeit mit Ilse Tödt, Gütersloh 1998.

Band 9: Jugend und Studium 1918–1927, hrsg. von Hans Pfeifer in Zusammenarbeit mit Clifford Green und Carl-Jürgen Kaltenborn, München 1986.

Band 10: Barcelona, Berlin, Amerika 1928–1931, hrsg. von Reinhart Staats und Hans Christoph von Hase in Zusammenarbeit mit Holger Roggelin und Matthias Wünsche, München 1991.

Band 11: Ökumene, Universität, Pfarramt 1931–1932, hrsg. von Eberhard Amelung und Christoph Strohm, Gütersloh 1994.

Band 12: Berlin 1932-1933, hrsg. von Carsten Nicolaisen und Ernst-Albert Scharffenorth, Gütersloh 1997.

Band 13: London 1933–1935, hrsg. von Hans Goedeking, Martin Heimbucher und Hans-Walter Schleicher, Gütersloh 1994.

Band 14: Illegale Theologenausbildung: Finkenwalde 1935-1937, hrsg. von Otto Dudzus und Jürgen Henkys in Zusammenarbeit mit Sabine Bobert-Stützel, Dirk Schulz und Ilse Tödt, Gütersloh 1996.

Band 15: Illegale Theologenausbildung: Sammelvikariate 1937-1940, hrsg. von Dirk Schulz, Gütersloh 1998.

Band 16: Konspiration und Haft 1940-1945, hrsg. von Jørgen Glenthoj, Ulrich Kabitz und Wolf Krötke, Gütersloh 1996.

Band 17: Register und Ergänzungen, hrsg. von Herbert Anzinger und Hans Pfeifer unter Mitarbeit von Waltraud Anzinger und Ilse Tödt, Gütersloh 1999.

 

Bonhoeffer, Dietrich, Zettelnotizen für eine »Ethik«. Ergänzungsband zu DBW 6, hrsg. von Ilse Tödt, Gütersloh 1993.

 

Bonhoeffer, Dietrich/von Wedemeyer, Maria, Brautbriefe Zelle 92. Dietrich Bonhoeffer Maria von Wedemeyer 1943–1945, hrsg. von Ruth-Alice von Bismarck und Ulrich Kabitz, München 19952 (abgekürzt: Brautbriefe).

(2) Weitere Literaturangaben:

Barth, Karl an P.W. Herrenbrück 1952, abgedruckt in: Die mündige Welt. Dem Andenken Dietrich Bonhoeffers. Vorträge und Briefe, München 1955.

– , Die Kirchliche Dogmatik II/2: Die Lehre von Gott, Zürich 19594.

– , Die Kirchliche Dogmatik IV/2: Die Lehre von der Versöhnung, Zürich 19642.

Bethge, Eberhard, Dietrich Bonhoeffer. Eine Biographie, Gütersloh 19948 (Taschenbuchausgabe; entspricht: Dietrich Bonhoeffer. Theologe – Christ – Zeitgenosse. Eine Biographie, 1. Auflage München 1967).

– , Christlicher Glaube ohne Religion. Hat sich Dietrich Bonhoeffer geirrt?, in: Evangelische Kommentare, 8. Jahrgang, Stuttgart 1975.

– , Dietrich Bonhoeffer mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 199917 (»rowohlts monographien«, 1. Auflage 1976).

– , Dietrich Bonhoeffer und die Juden, in: Feil/Tödt (Hrsg.) 1980, IBF 3.

– , Dietrich Bonhoeffers Weg vom ›Pazifismus‹ zur Verschwörung, in: Pfeifer (Hrsg.), 1982, IBF 5.

– , Zwischen Bekenntnis und Widerstand: Erfahrungen in der Altpreußischen Union, in: Schmädeke/Steinbach (Hrsg.), 1985.

– , Bethge, Renate/Gremmels, Christian (Hrsg.), Dietrich Bonhoeffer – Bilder aus seinem Leben, München 1986.

Bobert-Stützel, Sabine, Dietrich Bonhoeffers Pastoraltheologie. Theologenausbildung im Widerstand zum ›Dritten Reich‹ – dargestellt anhand der Finkenwalder Vorlesungen 1935–1937, Gütersloh 1995.

Boomgaarden, Jürgen, Das Verständnis der Wirklichkeit. Dietrich Bonhoeffers Systematische Theologie und ihr philosophischer Hintergrund in ›Akt und Sein‹, Gütersloh 1999.

Bracher, Karl Dietrich, Stufen der Machtergreifung, Frankfurt am Main/Berlin/ Wien 1974.

Clements, Keith W., Freisein wozu? Dietrich Bonhoeffer als ständige Herausforderung, Bonn 1991.

Dramm, Sabine, Dietrich Bonhoeffer und Albert Camus: Analogien im Kontrast, Gütersloh 1998.

– , Jenseits der Diesseitigkeit? Mystik bei Dietrich Bonhoeffer, in: Christliche Mystik als Thema ökumenischer Theologie und Praxis. Konturen – Konkretionen  – Konsequenzen, hrsg. von Hermann Düringer, Frankfurt am Main 2001 (Arnoldshainer Texte Band 114).

Dudzus, Otto (Hrsg.), Dietrich Bonhoeffer Lesebuch, München 1987.

Feil, Ernst, Die Theologie Dietrich Bonhoeffers. Hermeneutik, Christologie, Weltverständnis, München 1991' (1. Auflage 1971).

– , Zur Wiederkehr der Religion. Ein kritischer Problembericht, in: Herder-Korrespondenz, 32. Jahrgang, Freiburg im Breisgau 1978.

– , Ende oder Wiederkehr der Religion? Zu Bonhoeffers umstrittener Prognose eines ›religionslosen Christentums‹, in: Gremmels/I. Tödt (Hrsg.), 1987, IBF 7.

– , (Hrsg.), Verspieltes Erbe? Dietrich Bonhoeffer und der deutsche Nachkriegsprotestantismus, München 1979 (Internationales Bonhoeffer Forum Nr. 2).

– , (Hrsg.), Internationale Bibliographie zu Dietrich Bonhoeffer (unter Mitarbeit von Barbara E. Fink), Gütersloh 1998.

– , Tödt, Ilse (Hrsg.), Konsequenzen. Dietrich Bonhoeffers Kirchenverständnis heute, München 1980 (Internationales Bonhoeffer Forum Nr. 3).

Feldmann, Christian, »Wir hätten schreien müssen«. Das Leben des Dietrich Bonhoeffer, Freiburg im Breisgau 1998.

Frisch, Max, Stiller. Roman, Frankfurt am Main 19755.

Gerlach, Wolfgang, Als die Zeugen schwiegen. Bekennende Kirche und die Juden, Berlin 1993' (Studien zu Kirche und Israel, Band 10).

Glenthøj, Jørgen, Die letzten Worte Dietrich Bonhoeffers – das Motto von Maria Stuart?, in: Wie eine Flaschenpost. Ökumenische Briefe und Beiträge für Eberhard Bethge, hrsg. von Heinz Eduard Tödt, München 1979.

Goldschmidt, Dietrich, Zur Religionssoziologie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Archives de Sociologie des Religions, Nr. 8, 1959 (Sonderdruck).

Gollwitzer, Helmut, Krummes Holz – aufrechter Gang. Zur Frage nach dem Sinn des Lebens, München 1970.

Gremmels, Christian, Art. Dietrich Bonhoeffer, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 4. Auflage, Band 1, Tübingen 1998.

– , Pfeifer, Hans, Theologie und Biographie. Zum Beispiel Dietrich Bonhoeffer, München 1983.

– , Grosse, Heinrich W., Dietrich Bonhoeffer. Der Weg in den Widerstand. Mit Beiträgen von Eberhard und Renate Bethge, Gaetano Latmiral und Albrecht Schönherr, Gütersloh 1996.

– , (Hrsg.), Bonhoeffer und Luther. Zur Sozialgestalt des Luthertums in der Moderne, München 1983 (Internationales Bonhoeffer Forum Nr. 6).

– , Tödt, Ilse (Hrsg.), Die Präsenz des verdrängten Gottes. Glaube, Religionslosigkeit und Weltverantwortung nach Dietrich Bonhoeffer, München 1987 (Internationales Bonhoeffer Forum Nr. 7).

– , Huber, Wolfgang (Hrsg.), Theologie und Freundschaft. Wechselwirkungen: Eberhard Bethge und Dietrich Bonhoeffer, Gütersloh 1994.

Hampe, Johann Christoph, Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten. Gebete und Gedichte, Gütersloh 199610.

Heimbucher, Martin, Christusfriede – Weltfrieden. Dietrich Bonhoeffers kirchlicher und politischer Kampf gegen den Krieg Hitlers und seine theologische Begründung, Gütersloh 1997.

Henkys, Jürgen, Dietrich Bonhoeffers Gefängnisgedichte. Beiträge zu ihrer Interpretation, München 1986.

Hoffmann, Peter, Widerstand. Staatsstreich. Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler, München 1979'.

Huber, Wolfgang, Wahrheit und Existenzform. Anregungen zu einer Theorie der Kirche bei Dietrich Bonhoeffer, in: Feil/I. Tödt (Hrsg.), 1980, IBF 3.

– , Evangelischer Glaube und die Frage nach der Kirche, in: Das Wesen des Christentums in seiner evangelischen Gestalt. Eine Vortragsreihe im Berliner Dom, Neukirchen-Vluyn 2000.

– , Tödt, Ilse (Hrsg.), Ethik im Ernstfall. Dietrich Bonhoeffers Stellung zu den Juden und ihre Aktualität, München 1982 (Internationales Bonhoeffer Forum Nr. 4).

Huntemann, Georg, Der andere Bonhoeffer. Die Herausforderung des Modernismus, Wuppertal 1989.

Jüngel, Eberhard, Gott als Geheimnis der Welt. Zur Begründung der Theologie des Gekreuzigten im Streit zwischen Theismus und Atheismus, Tübingen 1977.

Kallen, Werner, In der Gewißheit seiner Gegenwart. Dietrich Bonhoeffer und die Spur des vermißten Gottes, Mainz 1997.

Kershaw, Ian, Hitler. 1936–1945, Stuttgart 2000.

Kierkegaard, Søren, Die Tagebücher. Eine Auswahl, hrsg. u. übers. von Hayo Gerdes, Düsseldorf/Köln 1980.

Klappert, Bertold, Weg und Wende Dietrich Bonhoeffers in der Israelfrage, in: Huber/I. Tödt (Hrsg.), 1982, IBF 4.

Klausa, Ekkehard, Politischer Konservativismus und Widerstand, in: Steinbach/ Tuchel (Hrsg.), 1994.

Kodalle, Klaus M., Dietrich Bonhoeffer. Zur Kritik seiner Theologie, Gütersloh 1991.

Köster, Peter, Nietzsche als verborgener Antipode in Bonhoeffers »ETHIK«, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Band 19, Berlin/New York 1990.

Krötke, Wolf, Teilnehmen am Leiden Gottes. Zu Dietrich Bonhoeffers Verständnis eines ›religionslosen Christentums‹, in: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin, hrsg. von Gerhard Besier und Christof Gestrich, Göttingen 1989.

Kupisch, Karl, Kirchengeschichte V 1815-1945: Das Zeitalter der Revolutionen und Weltkriege, Berlin/Köln/Mainz 1975.

Lange, Ernst, Kirche für andere. Dietrich Bonhoeffers Beitrag zur Frage einer verantwortbaren Gestalt der Kirche in der Gegenwart, 1967, in: ders., Kirche für die Welt. Aufsätze zur Theorie kirchlichen Handelns, hrsg. von Rüdiger Schloz, München/Gelnhausen 1981.

de Lange, Frits, Grond onder de voeten. Burgerlijkheid bij Dietrich Bonhoeffer. Een theologische studie, Kampen 1985.

Lapide, Pinchas E., Bonhoeffer und das Judentum, in: Feil (Hrsg.), 1979, IBF 2.

Leibholz-Bonhoeffer, Sabine, vergangen erlebt überwunden. Schicksale der Familie Bonhoeffer, Wuppertal 1968' bzw. Gütersloh 1995.

Marten, Rainer, Der menschliche Tod. Eine philosophische Revision, Paderborn /München/Wien/Zürich 1987.

Mayer, Rainer, Christuswirklichkeit. Grundlagen, Entwicklungen und Konsequenzen der Theologie Dietrich Bonhoeffers, Stuttgart 1969.

Meyer, Winfried, Unternehmen Sieben. Eine Rettungsaktion für vom Holocaust Bedrohte aus dem Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht, Frankfurt am Main 1993.

– , Staatsstreichplanung, Opposition und Nachrichtendienst. Widerstand aus dem Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht, in: Steinbach /Tuchel (Hrsg.), 1994.

Moltmann, Jürgen, Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie, München 1972.

Mommsen, Hans, Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft, in: Schmädeke/Steinbach (Hrsg.), 1985.

Müller, Christine-Ruth, Dietrich Bonhoeffers Kampf gegen die nationalsozialistische Verfolgung und Vernichtung der Juden. Bonhoeffers Haltung zur Judenfrage im Vergleich mit Stellungnahmen aus der evangelischen Kirche und Kreisen des deutschen Widerstandes, München 1990.

Müller, Gotthold, Ungeheuerliche Ontologie. Erwägungen zur christlichen Lehre über Hölle und Allversöhnung, in: Evangelische Theologie, 34. Jahrgang, Nr. 3/1974.

Müller, Klaus-Jürgen, Nationalkonservative Eliten zwischen Kooperation und Widerstand, in: Schmädeke/Steinbach (Hrsg.), 1985.

Nessan, Craig L./Wind, Renate, Wer bist Du, Christus? Ein ökumenisches Lesebuch zur Christologie Dietrich Bonhoeffers, Gütersloh 1998.

Neumann, Peter H. A. (Hrsg.), »Religionsloses Christentum« und »nicht-religiöse Interpretation« bei Dietrich Bonhoeffer, Darmstadt 1990 (Wege der Forschung Band 304).

Ott, Heinrich, Wirklichkeit und Glaube, 1. Band: Zum theologischen Erbe Dietrich Bonhoeffers, Zürich 1966.

Pelikan, Herbert Rainer, Die Frömmigkeit Dietrich Bonhoeffers. Dokumentation, Grundlinien, Entwicklung, Wien 1982.

Peters, Tiemo Rainer, Die Präsenz des Politischen in der Theologie Dietrich Bonhoeffers, München/Mainz 1976.

– , Jenseits von Radikalismus und Kompromiß. Die politische Verantwortung der Christen nach Dietrich Bonhoeffer, in: Feil (Hrsg.), 1979, IBF 2.

Pfeifer, Hans (Hrsg.), Frieden – das unumgängliche Wagnis. Die Gegenwartsbedeutung der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers, München 1982 (Internationales Bonhoeffer Forum Nr. 5).

Robertson, Edwin H., Dietrich Bonhoeffer. Leben und Verkündigung, Göttingen 1989.

Schlingensiepen, Ferdinand, Im Augenblick der Wahrheit. Glaube und Tat im Leben Dietrich Bonhoeffers, München 1985.

Schmädeke, Jürgen/Steinbach, Peter (Hrsg.), Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, München/Zürich 1985.

Sölle, Dorothee, Stellvertretung. Ein Kapitel Theologie nach dem ›Tode Gottes ‹, Stuttgart 1965.

– , Mystik und Widerstand. »Du stilles Geschrei«, München 20002.

Spiegel, Yorick, Dietrich Bonhoeffer und die »preußisch-protestantische Welt«, in: Feil (Hrsg.), 1979, IBF 2.

Steinbach, Peter/Tuchel, Johannes (Hrsg.), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Bonn 1994.

Strohm, Christoph, Theologische Ethik im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Der Weg Dietrich Bonhoeffers mit den Juristen Hans von Dohnanyi und Gerhard Leibholz in den Widerstand, München 1989.

Tietz-Steiding, Christiane, Bonhoeffers Kritik der verkrümmten Vernunft. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung, Tübingen 1999.

Tödt, Heinz Eduard, Judendiskriminierung 1933 – der Ernstfall für Bonhoef fers Ethik, in: Huber/I.Tödt 1982, IBF 4.

– , Der Bonhoeffer-Dohnanyi-Kreis in der Opposition und im Widerstand gegen das Gewaltregime Hitlers (Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts), in: Gremmels/I. Tödt (Hrsg.), 1987, IBF 7.

Tödt, Ilse (Hrsg.), Dietrich Bonhoeffers Hegelseminar 1933. Nach den Aufzeichnungen von Ferenc Lehel, München 1988 (Internationales Bonhoeffer Forum Nr. 8).

Weber, Max, Politik als Beruf (1919), in: ders., Gesammelte Politische Schriften, hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 19885.

Weil, Simone, Aufzeichnungen aus den Jahren 1940/42, in: Zeugnis für das Gute. Spiritualität einer Philosophin, übersetzt und hrsg. von Friedhelm Kemp, Zürich/Düsseldorf 1998.

von Weizsäcker, Carl Friedrich, Gedanken eines Nichttheologen zur theologischen Entwicklung Dietrich Bonhoeffers (1976), in: ders., Der Garten des Menschlichen. Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie, Frankfurt am Main 1992.

Weymann, Volker, Religiöses und religionsloses Christentum. Bemerkungen zu Kriterien christlicher Gotteserfahrung – im Anschluß an Dietrich Bonhoef fer (1974), in: Neumann (Hrsg.).

Wind, Renate, Dem Rad in die Speichen fallen. Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer, Weinheim und Basel 1990.