Image

Die Autorin

image

Alexandra Benardis-Schnek

ist seit vielen Jahren freiberufliche Logopädin in Reutlingen und Mutter zweier Töchter, von denen eine Tochter – Jessica – ein Down-Syndrom hat. Langjährige Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädischen und Kieferchirurgischen Univ.-Klinik in Tübingen. Vor ihrer Ausbildung zur Logopädin in Mainz (Examensarbeit zu den logopädischen Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit Morbus Down) arbeitete sie 2 Jahre als Kinderkrankenpflegerin auf der Säuglingsstation der Univ. -Kinderklinik Tübingen, Abteilung Entwicklungsneurologie bei Prof. Richard Michaelis. Neben zahlreichen Weiterbildungen (Dysphagie-Therapien mit Akutpatienten, Ausbildung zur Gestaltpsychotherapeutin, Supervisionsausbildung bei Prof. Wolfgang Wendlandt) engagierte sie sich 6 Jahre ehrenamtlich im Bundesvorstand des dbl e.V.; seit 2002 ist sie Redaktionsmitglied des Forum Logopädie.

Alexandra Benardis-Schnek

Mundtherapie
bei Morbus Down

Ein Ratgeber für Eltern
von Kleinkindern

image

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe

Einleitung

Allgemeine und orofaziale Entwicklung beim Down-Syndrom

Allgemeine Symptomatik

Retardierung der statomotorischen Entwicklung

Retardierung der sensomotorischen Entwicklung

Retardierung der vorsprachlichen Entwicklung

Zusammenfassung

Orofaziale Symptomatik

Beobachtungsbogen zu den häufigsten orofazialen Symptomen

Beobachtungsbogen zu den orofazialen Entwicklungsfortschritten

Zusammenfassung

Die Entwicklung der orofazialen Sensomotorik durch die Therapie

Ein Therapiekonzept mit 10 Arbeitshypothesen für eine effektive logopädische Behandlung

So viel Stimulation wie notwendig, so wenig wie möglich

Wichtige Behandlungsformen bewährter Methoden

Zusammenfassung

Zur Regulation der orofazialen Symptomatik

Ein Übungsprogramm zur Verbesserung der Mundmotorik

Training der intraoralen Zungenlage

Training des intraoralen Schluckmusters

Zusammenfassung

Zur Stabilisierung der Atem-, Saug- und Schluckfunktionen

Die Behandlung von Atemstörungen

Obstruktionen als Entwicklungsbremse

Lagerungshilfen und Monitorüberwachung

Therapeutische Griffe zur Atemregulation und zur Tonisierung des Zungengrundes

Zusammenfassung

Die Stabilisierung der Saug- und Schluckfunktionen

Schlucktraining mit dem Fingerfeeder

Aufbau der Saugmuskulatur

Anbahnung des Atem-Saug-Schluckablaufes beim ersten Trinken aus dem Fläschchen

Zusammenfassung

Das Trink- und Esstraining

Trinken aus dem Fläschchen

Fläschchentrinken in verschiedenen Körperhaltungen

Grundsätzliche Hilfestellungen beim Trinken aus dem Fläschchen

Trinken aus dem Becher

Anbahnung der Kaubewegungen

Zusammenfassung

Essen vom Löffel

Grundsätzliche Hilfestellungen beim Essen

Zusammenfassung

Selbstständiges Essen

Zusammenfassung

Die Vorbereitungen auf die frühe Sprachentwicklung

Mimik und Kontaktverhalten

Förderung der Dialogfähigkeit

Stimmliche Äußerungen und Imitationsversuche

Funktionale und soziale Verstärkung der Lallansätze

Zur Förderung des Sprachverständnisses

Zusammenfassung

Die Behandlung mit den Gaumenplatten

Welche Platte braucht mein Kind?

Tragezeit und Tragedauer der Gaumenplatten

Ein Tagesplan zur Plattenstimulation

Plattenhygiene

Zusammenfassung

Die krankengymnastische Förderung

Aufbau von Körperspannung, Aufrichtung und Tiefensensibilität

Zusammenfassung

Förderliche Erziehungshaltungen

Die zwei „f“: fürsorglich-fordernde Haltung

Emotionale Empfänglichkeit als Leitfaden

Falsche Attribuition

Die Bedeutung von Stereotypien

Zusammenfassung

Medikamenten- und Materialliste

Weiterführende Adressen

Literaturhinweise

Abbildungsverzeichnis

Fachglossar

Vorwort zur Reihe

Die „Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute“ vermitteln auf wissenschaftlicher Basis kurz und knapp grundlegende Kenntnisse und Hilfestellungen in den Bereichen Sprachtherapie, Ergotherapie sowie Medizin. Die Autor(inn)en sind ausgewiesene Fachleute, die sich mit dem jeweiligen Thema in Lehre, Forschung und Weiterbildung beschäftigen.

Frau Alexandra Benardis-Schnek gelingt es als engagierter Fachperson und als betroffener Mutter in doppelt überzeugender Weise, das Thema „Mundtherapie bei Morbus Down“ für Eltern aufzubereiten. Ich hoffe, dass der vorliegende Ratgeber den Informationen und Hilfe suchenden Eltern das Gewünschte bietet.

Prof. Dr. Jürgen Tesak
Fachbereich Gesundheit
Europa Fachhochschule Idstein

Einleitung

Der vorliegende Ratgeber bietet Ihnen als Eltern eines Kindes mit Down-Syndrom logopädische Übungen, die sich ohne großen Aufwand in den Familienalltag integrieren lassen. Das bedeutet, es reicht aus, wenn Sie sich einmal täglich etwa eine Viertelstunde für die Mundmotorik Zeit nehmen, um die Arbeit der behandelnden LogopädIn zu unterstützen. Frühe therapeutische Interventionen sind auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Beobachtungsbögen und Tipps zu ganzheitlichen Fördermaßnahmen vervollständigen die Elternanleitungen.

Ab den ersten Lebenswochen bis zum 3. Lebensjahr ist eine Kombination verschiedener interdisziplinärer Behandlungsmaßnahmen ideal, um die orofaziale Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom frühzeitig voranzubringen. Vorgestellt werden funktionale logopädische Übungen und Griffe mit und ohne Stimulationsmaterial, eine in den Alltag einbezogene Trink- und Esstherapie sowie eine individuell angepasste kieferorthopädische Gaumenplattenbehandlung. Diese drei häuslich durchzuführenden Behandlungsmaßnahmen ergänzen sich hervorragend. Darüber hinaus gibt Ihnen der Ratgeber praktische Informationen zur Medikamentierung und wichtige Hinweise zum Aufbau einer ganzkörperlichen eutonen Muskelspannung mit Hilfe geeigneter krankengymnastischer Behandlung und Hilfsmittel.

Diese therapeutischen Anleitungen können allerdings keine logopädische, krankengymnastische, kieferorthopädische oder kinderärztliche Behandlung ersetzen. Bitte besprechen Sie daher die individuellen Maßnahmen mit Ihrer LogopädIn, Ihrer ÄrztIn und Ihrer KrankengymnastIn.

Mein besonderer Dank gilt Prof. Poets von der Universitäts-Kinderklinik in Tübingen für seine Unterstützung bei den Abbildungen von Schlaflabor-Ergebnissen. Prof. Poets ist es anhand dieser Diagnostik möglich, vielen Kindern mit Down-Syndrom bei Obstruktionen und Sättigungsabfällen zu helfen. Ein großes Dankeschön geht an Oberärztin Dr. Korbmacher vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf für ihre Informationen zu den dort in Anlehnung an Castillo-Morales weiterentwickelten, sehr effektiven Gaumenplatten und für ihre Hinweise zum orofazialen Stimulationsmaterial. Schließlich bedanke ich mich bei meiner Tochter Jessica, die mir – trotz ihres Down-Syndroms – immer wieder klar die therapeutische Richtung zeigen konnte, indem sie die effektivsten logopädischen Therapiemaßnahmen am schnellsten umgesetzt hat.

Allgemeine und orofaziale Entwicklung beim Down-Syndrom

Allgemeine Symptomatik

Menschen mit Down-Syndrom weisen ein zusätzliches Chromosom auf (‚Trisomie 21’), das vermutlich bereits auf die embryonale Entwicklung schädigend einwirkt. Die chromosomale Abweichung führt zu unreifen Organen sowie zu Missbildungen (z.B. am Darm oder am Herzen). Darüber hinaus kommt es auch zu endokrinen Veränderungen, die jedoch gut früh medikamentös behandelt werden können (s. S. 59). Fakultativ auftretende Seh- und Hörstörungen lassen sich ebenfalls – wenn rechtzeitig erkannt – durch geeignete Hilfsmittel verbessern.

Aus der Palette der möglichen Symptome bei Kindern mit Down-Syndrom greife ich diejenigen heraus, die vor allem in den ersten drei Lebensjahren Auswirkungen auf die orofaziale Problematik haben und durch eine gezielte logopädische Behandlung behoben oder in eine positive Entwicklungsrichtung gelenkt werden können. Trotz der Behinderung Ihres Kindes ist es mir wichtig, Ihnen als Eltern Mut zu machen. Die Entwicklung wird durch eine angemessene therapeutische Förderung zwar immer noch verlangsamt sein, jedoch verläuft sie normal.

Retardierung der statomotorischen Entwicklung

Aufgrund der angeborenen Hypotonie und Bindegewebsschwäche ist Bewegung für die Kinder anstrengend und es fällt ihnen schwer, in die Aufrichtung zu gelangen. Durch geeignete krankengymnastische Frühbehandlung erhöht sich der Grundtonus des Kindes (s. S. 54), was eine Verbesserung der Körperwahrnehmung miteinschließt. Die Stützgewebshypoplasie verursacht zudem eine Überstreckbarkeit der Gelenke, die sich vor allem beim Hüft- und Kiefergelenk negativ auswirken kann. Aufgrund der Abduktion des Oberschenkels hat das Kind Mühe, krabbeln und laufen zu lernen. Das instabile Kiefergelenk bewirkt eine Kieferrücklage, die zusammen mit der hypotonen Zungenmuskulatur zu einem intraoralen Platzmangel für die Zunge mit Tendenzen zu Atemstörungen und zur Verstärkung der orofazialen Symptomatik führt.

Retardierung der sensomotorischen Entwicklung

Ist der Grundtonus zu niedrig, verschlechtert sich die Tiefensensibilität; das Kind nimmt taktil-kinästhetische Reize gar nicht, abgeschwächt oder verzögert wahr. So gelangt es nur bruchstückhaft zu einer Entwicklung seiner sensomotorischen Intelligenz, was Defizite in der Grob-, Fein- und Mundmotorik sowie in den Wahrnehmungsbereichen zur Folge hat. Klare taktile Reize, logopädische Stimulationen mit Hilfe von Vibration, Druck und Zug und eine frühe, dosierte Krankengymnastik nach Vojta oder Bobath helfen bei der Reizaufnahme und -verarbeitung im kindlichen Gehirn.

Retardierung der vorsprachlichen Entwicklung