Kursbuch189_Cover_600dpi.jpg

 

Kb189_Schriftzug.png

Lauter Lügen

 

Inhalt

Armin Nassehi | Editorial

Sabine am Orde | Brief einer Leserin (17)

Matthias Hansl | Lüge, Bluff & Co. Über das Ende tugenddemokratischer Selbstbeherrschung

Gerhard Waldherr | Deutschkunde. Prolog

Armin Nassehi | Po:Pu:Lis:Mus. Fünf Motive über das Lügen

Barbara Zehnpfennig | Keine Lüge ohne Wahrheit. Zur Legitimität der politischen Lüge

Fritz Breithaupt, Martin Kolmar | Fakten oder Faketen? Eine Geschichte postfaktischer Autoritäten

Cord Riechelmann | Können Tiere lügen? Eine Reise durch die Natur

Walter Schels | Schönheitswettbewerb. Ehrliche Lügenfotografie

Jan-Werner Müller | Fake Volk? Über Wahrheit und Lüge im populistischen Sinne

Peter Felixberger | Achtung: Wahrheit! Gerechtigkeit als Semantikcontainer

Ludger Heidbrink, Alexander Lorch | Post-Truth-Management. Die postfaktische Verantwortungslosigkeit in Unternehmen

André Kieserling | Grenzschutz. Über die Lüge im außermoralischen Sinne – ein Gespräch

Claudia Pichler | Der Polt. Was Satire so überhaupts kann

Anhang

Die Autoren

Impressum

Armin Nassehi
Editorial

»Er lügt wie gedruckt« – das Urteil, das sich in diesem Sprichwort ausdrückt, ist erst auf den zweiten Blick plausibel. Mündlich zu lügen, müsste viel einfacher sein, weil der Sprechakt in dem Moment verschwindet, in dem er ausgesprochen wurde. Der mündliche Alltag ist ja geprägt davon, dass wir uns irgendwie durch Bewährungsräume hindurchlavieren, in denen es darauf ankommt, mit möglichst wenigen sozialen und physikalischen Kollisionen durchs Leben zu kommen. Dabei das Gesagte an Erwartungen, an Situationen, an Erfolgsbedingungen, auch an taktvolle Unwahrheiten anzupassen, ist unvermeidlich. Sollte es also heißen: »Er lügt wie gesprochen«?

Dass die Lüge eher in gedruckter Form auftaucht, liegt wohl daran, dass es erst die Schrift ist, die so etwas wie Wahrheitsansprüche formulieren kann – Wahrheitsansprüche, die kontextübergreifend auch für andere Situationen gelten als die, während derer der Satz geschrieben wurde. Wahrheit ist ein Schriftkorrelat – weil man eben auf das festgelegt werden kann, was man geschrieben hat. Beim Sprechen bedarf es der Erinnerung, die sich ihre Wahrheit bekanntlich performativ so zurechtlegen kann, dass die Dinge dann doch passen. Und mündliche Kommunikation kann sich zunutze machen, dass es unpräzise bleibt. Das Schriftliche wird zur Präzision gezwungen – wenigstens prinzipiell. Und deshalb fällt die Lüge – oder das, was wir dafür halten – auch an der schriftlichen Form eher auf. Und vielleicht hat es der politische Populismus deshalb auch so leicht, im konkreten Moment mündlich zu lügen und damit durchzukommen, zugleich aber auf das Geschriebene zu verweisen, dem die Lüge schon dadurch anhaftet, dass es Wahrheitsansprüche formuliert. Die Lügenpresse hat es schwerer als der Lügensprecher.

Dieses Kursbuch liegt in gedruckter Form vor. Es wird also auf Präzision festgelegt und vermeidet daher in seinen Beiträgen eine allzu tugendhafte Selbstfestlegung darauf, nur die Wahrheit zu sagen. Die Beiträge befassen sich vielmehr damit, in welcher Gestalt der Vorwurf der Lüge oder des flexiblen Umgangs mit Wahrheiten – was immer das sei und welcher Art auch immer – erhoben wird und in welchen Konstellationen die Unterscheidung von Wahrheit und Lüge überhaupt auftaucht.

So zeigt etwa Matthias Hansl in seinem Beitrag, dass der politische Lügner durchaus einen Nerv, vor allem aber den richtigen Ton trifft. Der Vorwurf der Lüge ist performativ sehr wirksam. Ahnlich weist Barbara Zehnpfennig darauf hin, dass wir uns an die Relativierung der Wahrheit gewöhnt haben, nicht aber an eine ähnliche Relativierung der Lüge. Nur die Ideologen könnten klar zwischen politischer Wahrheit und Lüge unterscheiden – alles andere finde in einem schwierigen Graubereich statt. Für diese performative, vor allem orale Seite der Lüge interessiert sich mein eigener Beitrag – »oral« nicht psychoanalytisch gedacht, sondern medial. Jan-Werner Müller lotet das Verhältnis von Populismus, Demagogie und Lüge aus. Keineswegs sei der Populismus stets eine Lüge. Aber, so Müllers These: Die eine große Lüge, nämlich die, dass es ein homogenes Volk mit einem authentischen Willen gebe, ziehe kleinere Lügen nach sich. Die fast ironische Diagnose lautet also, dass der Populist lügen muss, um konsistent bleiben zu können.

Ludger Heidbrink und Alexander Lorch beobachten, dass die geradezu überbordende Rede von der Verantwortung in Unternehmen in einer Zeit stattfindet, in der komplexe Organisationen die Verantwortung des Einzelnen geradezu wegarbeiten. Der kommunikative Überschuss an Verantwortung sei damit etwas Postfaktisches. Fritz Breithaupts und Martin Kolmars »kleine Geschichte postfaktischer Autoritäten« beginnt mit der Beobachtung, dass das streng Faktische immer schon die Ausnahme gewesen sei, und in meinem Gespräch mit André Kieserling kommt der schöne Satz vor, von »Lüge« zu sprechen sei oft schon deswegen unangebracht, weil den Leuten mit der Wahrheit nicht wirklich gedient sei. Dieser Satz bezieht sich zwar auf den (therapeutischen) Umgang mit Lebenslügen, trifft aber tatsächlich die performative, also praktische Seite der Differenz von »Wahrheit« und »Lüge«.

Gerhard Waldherr begibt sich dorthin, wo und worüber man am besten lügen kann, ins Feld nämlich, wie man ethnologisch sagen würde. Er sucht Heimaten, Gelegenheiten, Geschichten, Widersprüche auf an unspektakulären Orten, und zeigt, wie ambivalent sich die Dinge darstellen, wann man sie wirklich darstellen wollte. Dass es ganz unterschiedliche Blicke gibt, die die Dinge wahrheitsgemäß abbilden können, zieht dem Lügenvorwurf den Zahn.

Wie sehr wir uns an die Pluralität von Wahrheiten im politischen Diskurs gewöhnt haben, zeigt Peter Felixberger am Beispiel der öffentlichen Debatte um soziale Gerechtigkeit. Auf den ersten Blick sieht die Debatte aus wie eine Kapitulation vor möglichen Ergebnissen. Aber es hat doch auch eine zivilisatorische Qualität, dass die unterschiedlichen »Semantikcontainer«, wie Felixberger sagt, durchaus einen modus coexistendi finden, oder? Ob das gerecht ist? Wenigstens lügt keiner. Oder doch?

Cord Riechelmann sucht nach Potenzialen des Lügens im Tierreich und kommt zu dem Befund, dass es durchaus Täuschungsversuche bei verschiedenen Arten gibt, dass aber die explizite Lüge wohl eine sehr menschliche Erscheinung ist. Eine allzu menschliche, wie man Claudia Pichlers Analyse von Gerhard Polts sensiblen Beschreibungen entnehmen kann. Polt hat die Gabe, auf Selbstbeschreibungen hinzuweisen, die sich selbst dementieren und die das ungewollt Gesagte sichtbar machen. In diesen manchmal tragischen Geschichten ist gar kein Platz und oft auch gar kein Potenzial für die Lüge.

Sind die Fotografien von Walter Schels Lügenbilder? Oder zeigen sie mehr Wahrheit, als man ertragen kann? Sehen Sie selbst.

Wir freuen uns über den nunmehr 17. Brief einer Leserin, diesmal verfasst von Sabine am Orde. Vielen Dank dafür.

Sabine am Orde
Brief einer Leserin (17)

»Mit der Lügenpresse red ich nicht!«, blaffte der Mann und wandte sich brüsk von mir ab. Mit Block und Stift in der Hand war ich auf einem Landesparteitag der AfD an ihn herangetreten und wollte mich gerade vorstellen, da setzte er unserem Gespräch, noch bevor es begonnen hatte, ein jähes Ende. Der Mann wusste nichts über mich, meine Berichterstattung über die AfD oder die Zeitung, für die ich schreibe. Doch offensichtlich war für ihn klar: Wer nicht für AfD-nahe Medien wie die Junge Freiheit oder das Magazin Compact arbeitet, der verdreht die Wahrheit, der lügt.

Es war bei Weitem nicht das erste und auch nicht das letzte Mal, dass ich bei AfD-Anhängern so aufgelaufen bin. Schön ist das nicht, aber damit lässt sich umgehen. Was mich sorgt: dass ein Teil der Bevölkerung seriös und professionell arbeitenden Medien nicht mehr traut. Dass Rechtspopulisten diese Medien immer weiter diskreditieren. Und damit an einem der Pfeiler der Demokratie sägen. Das ist einer der Gedanken, die mich umtreiben, wenn ich über den neuen Kursbuch-Titel Lauter Lügen nachdenke. Der, das sei hinzugefügt, in mehrfacher Hinsicht ein Treffer ist zum Auftakt eines Jahres, in dem Donald Trump US-Präsident wird, in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland gewählt wird – und in all diesen Ländern der Rechtspopulismus auf dem Vormarsch ist.

Denn Rechtspopulisten bezichtigen zwar andere gerne der Lüge, nehmen es selbst mit der Wahrheit häufig aber nicht besonders genau. Oder, wenn man sich den Präsidentschaftswahlkampf von Trump anschaut: Sie lügen, dass sich die Balken biegen – und ihre Anhänger scheint das nicht zu stören. Als ich jüngst am Rande einer AfD-Veranstaltung gegenüber Parteimitgliedern einwandte, dass es schlicht falsch sei, dass Flüchtlinge weiterhin in so großer Zahl und unregistriert einreisen, wie es im Sommer 2015 der Fall gewesen war, entgegnete einer von ihnen: »Das glauben Sie? Sie wissen doch, man soll nur der Statistik trauen, die man selbst gefälscht hat.« So einfach geht das. Alles Falschinformationen aus der Lügenpresse oder von der Bundesregierung, die die Bevölkerung ohnehin für dumm verkauft.

Wer wie ich in sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook AfD-Politikern, Neurechten, ihren Anhängern oder auch Pegida-Organisatoren und ihren Fans folgt, wird ständig mit Halbwahrheiten und Hetze konfrontiert. Kürzlich habe ich in einem kleinen Selbstversuch einen Tag lang auf Twitter nur solche Nachrichten gelesen, die aus der rechtspopulistischen Ecke kommen. Im Laufe des Tages hat sich die Welt deutlich verfinstert. Überall bedrohten wahlweise Flüchtlinge oder Linksextremisten den gesellschaftlichen Frieden und die körperliche Unversehrtheit der deutschen Bevölkerung. In besonderer Gefahr: die weißen, deutschen Frauen, wie ich selbst eine bin. Mitschuld daran: die Kanzlerin, die Grünen und Justizminister Heiko Maas. Spätabends blieb ein beklemmendes Gefühl zurück und die bange Frage, wie dies auf Menschen wirkt, die tagtäglich ihre Informationen nur über solche Kanäle beziehen.

Wie der Rechtspopulismus eine solche Deutungs- und Wirkungsmacht entfalten kann, dazu gibt es viele Erklärungsansätze. Selbstkritisch sei hier vor allem eine Frage gestellt: Haben wir, die Verfechter einer weltoffenen, liberalen, solidarischen Gesellschaft, die gesellschaftliche Realität nicht genau genug beschrieben und analysiert? Haben wir Probleme und Konflikte, die es in der globalisierten Einwanderungsgesellschaft gibt, deutlich genug benannt? Oder haben wir aus Sorge, dies könnte dem politischen Gegner nutzen, einen Teil der Realität ausgeblendet? Also wichtige Fragen nicht gestellt und die entsprechenden Antworten nicht gegeben? Und damit Platz gelassen für die einfachen Antworten der Rechtspopulisten, die Flüchtlinge und Migranten zu Sündenböcken erklären und rassistische Ressentiments mobilisieren und schüren?

Was genau geschah in der Kölner Silvesternacht vor einem Jahr? Und was in dieser? Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn hunderttausende Flüchtlinge kommen? Könnten Terroristen unter ihnen sein? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns – zwar nicht alle und immer, aber doch – schwertaten.

Für den Kampf gegen Rechtspopulismus heißt das: Wir müssen genau hinsehen, benennen und erklären, was passiert. Wir dürfen nicht wegschauen, nicht beschönigen, nicht vereinfachen. Die Welt ist komplex und muss auch so beschrieben werden.

Wir müssen auch dahin gehen, wo es wehtut. Und unbequeme Fragen stellen. In die Auseinandersetzung ziehen und um Deutungsmacht streiten. Das bedeutet eben nicht, das Geschäft der Rechtspopulisten zu betreiben. Denn wir müssen all dies mit einer klaren Haltung tun: für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft. Und damit gegen »Lauter Lügen«.