image

Der Autor

image

Werner Zigler wurde 1956 in Kirchentellinsfurt nahe Tübingen geboren. Er ist seit vielen jahren glücklich verheiratet und hat vier mittlerweile erwachsene Kinder. Der gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt arbeitete viele jahre im kaufmännischen Bereich in Industrie und Handwerk, auch in Ieitenden Positionen mit Personalverantwortung.

Seit mehr als 15 Jahren ist er schwerpunktmäßig als Author, Trainer und Coach tätig. Seine Themen dabei sind die Stressbewältigung, das Bewältigen von Prüfungs- und Leistungsängsten, Entspannung, Burn-out-Vorbeugung, die optimale Balance von Arbeits- und Privatleben sowie die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Bestandteil des Angebots zu diesen Themen sind nunmehr vier Bücher sowie diverse Seminar- und Webinar-Angebote.

Seine mehr als 40-jährige berufliche Erfahrung sowie seine reiche Lebenserfahrung kommt seinen Klienten und Lesern zugute.

Erfahren Sie mehr under www.ziegler-coaching.de

image

Werner Ziegler

365 Erfolgsbausteine

Coaching-Impulse für ein ganzes Jahr

image

Werner Ziegler

www.ziegler-coaching.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Impressum

E-Book 978-3-96136-113-7

published by

image

Inhalt

Vorwort

Januar:

Übersicht/Überblick über die wichtigsten Erfolgsbausteine

Februar:

Erfolgshilfen und Erfolgsgrundlagen

März:

Gesundheit

April:

Erfolg durch persönliche Weiterbildung und Weiterentwicklung

Mai:

Erfolgsgegensätze und Kontraste

Juni:

Erfolgsfaktor Mitmensch

Juli:

Stress, Stressbewältigung, Entspannung

August:

Erfolgsbeschleuniger und Erfolgsbremsen

September:

Erfolgsbremsen und wie man sie löst

Oktober:

Mensch im Gleichgewicht

November:

Gedanken und Übungen für die dunkle Jahreszeit

Dezember:

Zusammenfassung und Vertiefung wichtiger Erfolgsbausteine

Stichwortverzeichnis

Top-Coaching-Impulse

Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

schön, dass Sie sich das Buch/E-Book der 365 Erfolgsbausteine und Coaching-Impulse gekauft haben. Das kleine Werk soll Ihnen helfen, in vielerlei Hinsicht erfolgreich zu sein.

Wenn Sie das Wort ‚Erfolg‘ googeln, kommt gleich ziemlich am Anfang diese Definition: ‚Erfolg ist das positive Ergebnis einer Bemühung‘.

Und unter diesem Aspekt ist im Buch also nicht nur der materielle Erfolg gemeint, sondern auch der Erfolg im Umgang mit Ihren Mitmenschen: als Partner, Elternteil oder als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Verein. Auch als Führungskraft, Mitarbeiter und Kollege in Ihrer Firma finden Sie viele wertvolle Anregungen für Arbeitserfolg und für einen erfolgreichen Umgang mit Ihren Mitmenschen. Ebenso finden Sie viele Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung. Definieren Sie unter diesen Aspekten Ihr Erfolgsvorhaben selber.

Das vorliegende Kaleidoskop des Erfolgs kann Ihnen auch dabei helfen, gesünder, zufriedener und vor allem entspannter zu leben. In den 365 kompakten Tagesimpulsen finden Sie viele Entspannungs-, Konzentrations- und Atemübungen. Für jeden Tag gibt es einen Impuls, einen Baustein. Manchmal ist es nur ein kompakter Impuls oder Gedanke. Ein anderes Mal eine etwas ausführlichere Information, Anregung oder Übung. Wenden Sie so viele einzelne (Coaching-)Bausteine wie möglich an und bauen Sie sich so Ihr eigenes Haus des Erfolgs.

Eingebaut habe ich für Sie auch meine sogenannten Top-Coaching-Impulse bzw. Bausteine. Diese basieren auf meinen mehr als zehn Jahren Coaching-Erfahrung und sind meine persönlichen Favoriten.

Die Monatsanregungen betrachten das Thema Erfolg aus verschiedenen Blickwinkeln, immer wieder unterbrochen von meist leichten und sofort anzuwendenden Übungen. Selbstverständlich können manche Impulse nur dazu anregen, sich eingehender mit einem komplexen Thema wie zum Beispiel Autogenes Training, Yoga oder Meditation zu befassen. Hier sollen Sie sich aus weiterführender Literatur, auch aus dem Internet oder in Kursen, Seminaren oder Webinaren tiefergehende Kenntnisse aneignen. Im Google-Zeitalter kein Problem. Sofern es sich nicht bereits um eine Übung handelt, finden Sie in vielen Kapiteln, kursiv gesetzt, eine kleine Aufforderung, das Gelesene bewusst zu üben und umzusetzen. Manchmal bilden auch Fragen den Abschluss des Kapitels, die Sie zum Nachdenken anregen sollen.

Das jetzt neu vorliegende E-Book basiert vor allem im Konzept und Aufbau auf meinem erstmals 2006 erschienen Buch „365 Erfolgsbausteine“. Inhaltlich habe ich es komplett überarbeitet. Dabei wurden viele Impulse neu aufgenommen, denn ich habe ja seit 2006 nochmals eine ganze Menge im Rahmen von diversen Coaching-Ausbildungen und entsprechenden Tätigkeiten hinzugelernt. So kann das E-Book jetzt als eine Art Coach in Buchform betrachtet werden.

Jeden Tag ein Coaching-Impuls und das für ein ganzes Jahr, im Prinzip für viele Jahre, denn viele Übungen leben von der Wiederholung bzw. einer regelmäßigen Anwendung.

Außerdem können Sie das Buch auf verschiedene Arten verwenden. Sie können täglich den kompakte Tages-Impuls lesen oder auch mal ein ganzes Monatsthema am Stück. Oder und das ist eine der tollen Möglichkeiten von E-Books: Sie können es als Nachschlagewerk verwenden. Das umfangreiche Stichwortverzeichnis hilft Ihnen dabei. Wichtig noch: selbstverständlich ist, wenn immer wieder vom Chef, dem Mitarbeiter, dem Kollegen die Rede ist, stets auch die Chefin, die Mitarbeiterin, die Kollegin gemeint.

Viel Spaß beim täglichen Ausbau Ihres „Erfolgsgebäudes“ und vor allem bei der Weiterentwicklung Ihrer Persönlichkeit wünscht Ihnen jetzt

Werner Ziegler

Bevor Sie starten, noch ein paar wenige aber wichtige Gesundheitshinweise

Alle im Buch beschriebenen Übungen habe ich selbst erprobt und sie wurden schon vielfach auch von anderen Menschen angewendet. Sie haben bei mir bestens funktioniert.

Jeder Mensch hat jedoch eine andere gesundheitliche Konstitution bzw. Ausgangsbasis.

Daher liegt in Ihrem Verantwortungsbereich, im Zweifelsfall bei einer vorliegenden Krankheit, selbst zu überprüfen, oder bei seinem Arzt zu erfragen, ob Sie die Übung anwenden sollten.

An die im Buch beschriebenen einfachen Yoga- oder Atemübungen sollten Herzkranke, Schwindelanfällige oder Schwangere vorsichtig herangehen. Wer unter starken Depressionen leidet, sollte wiederum nicht ohne Aufsicht meditieren oder Autogenes Training machen. Fragen Sie im Zweifelsfall immer Ihren Arzt.

Ansonsten, und somit wirklich genug der Bedenken, sind alle geschilderten Übungen einfacher Natur und dienen mit Sicherheit Ihrem ganzheitlichen Wohlbefinden und Ihrer Gesunderhaltung.

Januar

Monatsthema: Übersicht über die wichtigsten Erfolgsbausteine

In den Tageskapiteln des Monats Januar finden Sie eine Erstübersicht der wichtigsten Bausteine und Faktoren des Erfolgs, sozusagen als Schnelleinstieg. Immer wieder sind Atem- und Entspannungsübungen eingestreut, die Sie überall bei der Arbeit oder im Privatleben ganz leicht einbauen und anwenden können. In den späteren Monaten werden viele Erfolgsfaktoren nochmals vertieft bzw. unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

1. Januar

Die Zielplanung

Der Start ins neue Jahr ist für viele der Zeitpunkt, sich kleine oder große Ziele zu setzen und Vorhaben zu planen. Je größer und umfangreicher solche Ziele sind, umso wichtiger ist eine gute Zielsetzung und Planung. Da können nachfolgende Punkte besonders hilfreich sein:

• Legen Sie genau fest, was Sie erreichen möchten, und zwar so detailliert wie möglich.

• Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem Sie Ihr Ziel erreichen wollen.

• Zerlegen Sie das Ganze in zeitliche und sachliche Abschnitte (Etappen).

• Halten Sie die Einzelheiten Ihres Vorhabens schriftlich fest.

• Planungen abgeschlossen? Dann starten Sie zügig. Eine Regel besagt, alles, was Sie in den nächsten 72 Stunden anstoßen, hat eine Erfolgsaussicht von bis zu 90 Prozent.

2. Januar

Der Slogan

Finden Sie für Ihr Vorhaben einen kurzen Slogan. Dieser Slogan sollte kurz und prägnant sein und zwischen drei und maximal sechs Worte umfassen. Beispielslogan für beruflichen Erfolg: ‚Beruflich immer spitze; im Beruf immer ein Erfolg‘. Ein möglicher Slogan für Gesundheit wäre: ‚Gesundheit geht mit auf Schritt und Tritt. Ich bin gesund.‘

Denken Sie sich möglichst zu jedem Slogan einen kleinen Film aus, der Sie beim erfolgreichen Umsetzen Ihres Vorhabens zeigt und den Sie immer wieder in Ihrem Kopf ablaufen lassen. Wiederholen Sie Ihren Slogan in Worten und Bildern so oft wie möglich.

3. Januar

Langer Atem und Erfolg

Das Jahr ist noch lang. Also ist auch noch lange Zeit, den Weg zum Erfolg zu finden und das Ziel zu erreichen. Sagen oder denken Sie bei Misserfolgen und Rückschlägen:

• Ich habe den längeren Atem.

• Ich bin ausdauernd und erreiche auf jeden Fall mein Ziel.

• Ich kann alle Hindernisse überwinden, wenn ich ihnen Ausdauer und Geduld entgegensetze.

Wenn es auf dem Weg zum Ziel holprig wird, atmen Sie durch und gehen Sie weiter.

Wiederholen Sie heute vielleicht zum Tagesausklang in Gedanken einige Male die gerade genannten Sätze.

4. Januar

Entspannung mit Hilfe der Atmung

Hier symbolisch für den langen Atem eine Atemübung, die gleichzeitig für Entspannung sorgt. Es ist die sogenannte verzögerte Atmung. So funktioniert sie:

• Setzen Sie sich aufrecht und entspannt auf einen Stuhl, die Füße stehen locker auf dem Boden.

• Die Handflächen ruhen locker auf den Oberschenkeln. Die Augen sind geschlossen.

• Atmen Sie normal ein. Jetzt kommt das Wichtige: das langsame, verzögerte Ausatmen.

• Das Ausatmen soll merklich länger dauern als das Einatmen:

• Zählen Sie von 1-4 beim Einatmen und zählen Sie nach einer kleinen Pause von 5 bis 1 rückwärts beim Ausatmen.

• Machen Sie nach dem Ausatmen eine kleine Pause und starten Sie dann den nächsten Durchgang.

Atmen Sie circa 1-2 Minuten auf diese Weise. Danach recken und strecken Sie sich, schütteln Arme und Beine kurz durch und öffnen die Augen wieder.

5. Januar

Progressive Muskelentspannung

So wichtig wie der lange Atem ist die Fähigkeit, mit der richtigen Anspannung an die Dinge heranzugehen. Genauso wichtig ist es, auf seinem Weg immer wieder zu entspannen. Um zu entspannen, können wir auch unseren Körper benutzen. Dies geschieht mit verschiedenen Formen der Muskelentspannung. Hierbei ist besonders die progressive Muskelentspannung interessant. Dabei wird durch An- und Entspannen der Muskulatur, im Prinzip vom Scheitel bis zur Sohle auch für mentale Entspannung gesorgt. Es gilt da die Regel: ist der Körper entspannt, ist auch der Geist entspannt.

Falls Sie die Technik der progressiven Relaxation noch nicht kennen, googeln Sie einfach mal unter diesem Stichwort, kaufen Sie ein Buch oder belegen Sie bei Interesse vielleicht einen Kurs.

6. Januar

Die partielle Muskelentspannung

Die partielle Muskelentspannung ist von der progressiven Muskelentspannung abgeleitet. Sie dauert nicht lang und hat den Vorteil, dass sie überall leicht angewendet werden kann. Der Unterschied liegt darin, dass nicht jeder kleinere Körperteil oder Muskel an- und entspannt wird, sondern ganze Gruppen.

So funktioniert die Übung:

Spannen Sie die Muskeln bzw. die Muskelgruppen der Reihe nach circa fünf Sekunden mit ungefähr 60 bis 80 Prozent Intensität an. Die Muskeln dürfen nicht schmerzen. Atmen Sie dabei ruhig weiter. Nach circa fünf Sekunden die Entspannung, vorzugsweise beim Ausatmen, lösen. Führen Sie die Übung mit folgenden Muskelgruppen der Reihe nach durch:

• Armmuskeln: Hände zu Fäusten schließen und zuerst die Unterarme, dann die Oberarme anspannen und nach circa fünf Sekunden wieder entspannen.

• Beinmuskeln: Unter- und Oberschenkel anspannen und entspannen.

• Schultermuskeln: Schultern in Richtung Ohren ziehen und den Kopf leicht nach hinten drücken.

• Halsmuskeln: Kopf so weit wie möglich nach links drehen, dann nach rechts, dabei nicht überdehnen.

• Gesäßmuskeln anspannen und entspannen.

• Genießen Sie jeweils ausatmend bewusst das Gefühl der Entspannung.

Übrigens: Diese Übung bringt nicht nur Entspannung, sondern auch straffere Muskeln. Eine ähnliche Form der Entspannung mit Hilfe des Körpers ist der sogenannte Muskelpanzer. Dazu später noch etwas mehr.

7. Januar

Positives Denken

Mit unseren Gedanken beeinflussen wir Erfolg oder Misserfolg. Lenken Sie Ihre Gedanken deshalb in eine positive Richtung. Lernen Sie, Gedanken des Erfolgs, Wohlstands, Wohlwollens, der Freundschaft und Gesundheit in Ihr Denken und Handeln aufzunehmen. Intensiv gedachte Vorstellungen und Gedanken wirken wie ein Magnet und haben die Eigenschaft, sich zu verwirklichen und das Entsprechende anzuziehen.

Beschäftigen Sie sich heute oder in den nächsten Tagen mit Literatur zu positivem Denken.

8. Januar

Denkgewohnheiten ändern

Wollen Sie ein neues, erfolgreicheres Leben beginnen, gewöhnen Sie sich an ein neues Denken. Lernen Sie, Ihre Denkmuster in positive Bahnen zu lenken. Das Verhältnis der positiven und negativen Gedanken in Ihrem Bewusstsein bestimmt genau das Verhältnis der Glücksfälle und Enttäuschungen in Ihrem Leben. Betreiben Sie also eine ständige Gedankenhygiene.

Überprüfen Sie bei negativen Gefühlen, was Sie gerade denken. Ist es ein negativer, angstbesetzter Gedanke? Dann versuchen Sie, einen positiven Gegengedanken zu finden. Wenn Sie so Ihre Gedanken zu 70, 80 oder 90 Prozent in eine positive Richtung gelenkt haben und höchstens noch 10 bis 20 Prozent negative Gedanken und Gefühle in sich haben, werden sich bald Erfolge in allen Lebensbereichen einstellen.

9. Januar

Ich bin …

Ein Geheimnis vieler Erfolgreicher ist das ‚Ich-bin-Denken‘. Dabei entwickelt man seine Gedanken so, als ob das Angestrebte schon erreicht wäre. Denken Sie also „Ich bin …“ und denken Sie dabei positiv. Entwickeln Sie Denkstrukturen wie „Ich bin erfolgreich, ich bin beliebt, ich bin reich, ich bin materiell gut versorgt, ich bin glücklich verheiratet, ich bin zufrieden.“ Denken Sie niemals „ich bin nicht“ oder „ich kann nicht“ oder „ich bin krank“. Lernen Sie also durch regelmäßige Übung, Ihre Gedanken in die entsprechenden Bahnen zu lenken.

Überlegen Sie heute, was Sie sind und tragen Sie dabei ruhig etwas dick auf.

10. Januar

So tun als ob