Über das Buch

»Lisa Moores Bücher sind leidenschaftlich, wirklichkeitsnah, leuchtend, wunderschön.« (Anne Enright) — Die große kanadische Erzählerin über die Abgründe und das Glück in unseren Beziehungen

Lisa Moores Erzählungen handeln nur auf den ersten Blick von Alltäglichkeiten: Da sind Eleanor und Philipp auf einer Gartenparty — die ihre ganze Ehe auf den Prüfstand stellt. Da ist Melody, die nach einer durchtanzten Nacht in die nächstgelegene Stadt trampt — für eine Abtreibung. Und da sind Lyle und seine Tochter Alex, die einen Tag an der Küste Neufundlands verbringen — der Beginn eines neuen Kapitels. Mit ihrem untrüglichen Gespür für die Tiefe, die in vermeintlich belanglosen Augenblicken steckt, stößt die große kanadische Erzählerin in das Geheimnisvolle menschlicher Beziehungen vor. Präzise und scheinbar beiläufig wie Alice Munro bringt sie »das zu Papier, was im Leben wichtig ist« (Richard Ford).

Lisa Moore

Fremde Hochzeit

Erzählungen

Aus dem Englischen von Kathrin Razum

Carl Hanser Verlag

Inhalt

Fremde Hochzeit

Mach die Augen zu

Paradiesnippel

Liebende, mit der Intensität, die ich meine

Die Hairstylistin

Grade von Nacktheit

Azalee

Melody

Wir sehen uns in Sidi Ifni

Was bewachen

Leibliche Eltern

Fremde Hochzeit

Auf dem glänzenden Kragen ihres schwarzen Smoking-Jacketts entdeckt Eleanor bei der Gartenparty nach der Trauung einen Marienkäfer. Orange Deckflügel, zwei schwarze Punkte. Unter dem Jackett trägt sie ein karminrotes Kleid. Der Rock mit gefalteten Satinkaros besetzt, die jeweils von einer roten Perle gehalten werden, und falls sie einen Zustand der Gnade erlangen oder ihr Bier verschütten oder von irgendeiner flüchtigen Verliebtheit erfasst werden sollte — sie sollte nicht schon am Nachmittag trinken, sie kann sich in den Gläsern von Glenn Marshalls Sonnenbrille sehen, ihre schwarze Lackledertasche wie ein Streichholzkopf in der Flamme ihres Rocks —, falls sie einen Gnadenmoment erleben sollte, würden die Perlen auf ihrem Kleid womöglich ins Gras fallen und die Karos sich zu Schmetterlingen entfalten. Sie umklammert die feuchte Bierflasche. Zu kalt, um draußen zu sein. Der Tüll unter ihrem Rock kratzt an ihren nackten Beinen. Sie wird sie vor dem Empfang noch rasieren. Wo ist Philip? Die Würde bewahren, das ist das A und O, denkt sie, ob mit oder ohne Gnadenzustand. Er verliebt sich gerade in eine andere. Sie haben eine Übereinkunft, so wird das gern ausgedrückt. Paare, die eine offene Ehe führen: eine Übereinkunft.

Ein heftiger Windstoß lupft den Sonnenschirm aus dem Loch in der Mitte des Plastiktischs, und ein paar Sekunden lang pirouettiert er auf seinem weißen Metallstiel über den Rasen. Glenn Marshall versucht ihn zu erwischen, mit erhobenem Arm und leerer Faust. Was sie beschlossen hat: Sie wird mit Glenn Marshall schlafen. Eine Übereinkunft ist etwas, woran man erst mal Geschmack gewinnen muss, so wie an allem, was Spaß macht im Leben: Kaffee, Wein, Austern, Bungeespringen. Eine Gruppe von Gästen weicht dem torkelnden Schirm aus. Er knallt gegen den Lattenzaun. Eine Papierserviette flattert vom Tisch und fällt herunter wie eine abgeschossene Taube, die aus dem Himmel fällt, eine Lippenstiftwunde auf der Brust. Das Sonnenlicht fängt sich in der Kristallglasschale mit Erdbeeren, und ein winziges Spektrum schießt über den schmalen Rand. Die Ruderboote auf dem Quidi Vidi Lake gleiten schnell dahin. Ein Team von Frauen mit gelben Kappen hält die Ruder über Wasser. Sie beugen sich vor, beugen sich zurück. Ein funkelndes Aufsprühen von Gischt am Bug. Die letzte Ruderin hebt die Hand an die Wange und ist dann im Gleißen nicht mehr zu sehen.

Der Marienkäfer auf Eleanors Jackett sitzt immer noch fest. Sie ist hier irgendwo, die Frau, mit der Philip was hat.

Eleanor schließt die Augen. Der Nachmittag schwankt, der Rasen, die Stimmen. Der Sommer ist fast vorbei. Sie kann den Herbst schon riechen. Im Ship Inn hat ihr Glenn Marshall mal die Hand aufs Kreuz gelegt. Sie hatte in einem schwarzen Minikleid getanzt, und die Baumwolle war feucht.

Er fragte: Was machst du?

Ein Bier holen. Und du?

Es ist gefährlich, mit dir zu reden.

Gefährlich?

Du hast schöne Beine.

Das war letzten Sommer gewesen, die gleiche Andeutung von Herbst. Nur das, seine Hand auf ihrem Rücken, die Baumwolle feucht vom Schweiß. Du hast schöne Beine. Sie war vor ihm, drängte sich an den dicht besetzten Tresen, ihre eine Ferse hob sich aus dem Schuh. Er stützte sie.

Sie sieht Philip im Fenster des Wintergartens, er hört einer Frau mit blondem Pferdeschwanz zu. Das muss sie sein. Sie steht auf Zehenspitzen, er neigt ihr das Ohr zu. Eleanor sieht, wie er an seiner Krawatte zerrt. Ihr Mund ganz nah an Philips Ohr. Dann schiebt sich eine Wolke vor die Sonne, verdunkelt das Fenster, und sie sieht ihn nicht mehr.

Was macht Philip eigentlich, fragt sie Glenn Marshall.

Philip amüsiert sich prächtig. Glaub mir.

Sie spürt, wie sich die Erde dreht. Die Absätze ihrer Sandalen versinken im matschigen Boden unter dem nassen Gras. Sie hat einen Reissalat mit Sesamöl und roter Paprika mitgebracht. Gestern Abend hat der Taxifahrer gesagt: Schauen Sie sich mal diesen Mond an — was für ein Wetter. Ich hatte mal eine Frau, die konnte aus nichts ein Essen zaubern. Man hatte Elche, man hatte einen Garten. Jetzt hab ich eine andere Frau, vollkommen anders.

Eleanor forderte alle auf, von dem Moment zu erzählen, in dem sie dem Tod am nächsten gekommen waren.

Ich mag Momente, sagte sie, Momente jeder Art. Auf den Höhepunkt zugespitzt.

Glenn Marshall hatte mal in einem Hubschrauber gesessen und mit einem Betäubungsgewehr auf einen galoppierenden Elch gezielt, während sie sich einem Kliff näherten, und weiß der Himmel, was mit dem Wind los war, jedenfalls sackte der Hubschrauber plötzlich für zehn Sekunden nach unten. Er erzählte die Geschichte, während er sich ein Brötchen schmierte. Wendete die Messerklinge hin und her, um sie auf beiden Seiten am Brot blank zu wischen. Die Rotorblätter, sagte er, drehen sich bei solchen Unfällen immer weiter, die bohren sich ein wie ein Korkenzieher und köpfen die Passagiere.

Eleanor erzählte von dem Unfall mit dem Reisebus in Nepal, das eine Vorderrad hing über dem Abgrund, aus den Fernsehern, die an der Decke festgeschraubt waren, dröhnte weiter irgendein indisches Musical, ein ganzer Harem von Tänzerinnen balancierte auf einem dreistufigen Springbrunnen, und alle kratzten auf Minigeigen herum. Große Brüste, mollige Hüften. Als auch das zweite Rad über die Kante rutschte, sprudelte der Springbrunnen seitwärts, und die Tänzerinnen blieben gegen alle Regeln der Schwerkraft stehen und fiedelten strahlend weiter, in fröhlichem Technicolor. Durch das Fenster neben ihrer Schulter hatte sie Flammen über die stählerne Buswand lecken sehen. Der Bus brannte. Sie und Sadie unter einem gemeinsamen Laken. Die Windschutzscheibe zersprang und fiel ihnen in den Schoß. Die bläulichen Glasscherben purzelten in die Falten des Lakens, verfingen sich in ihren Haaren. Sie hatten die Arme gehoben, um ihr Gesicht zu schützen.

Da waren sie nun, in Nepal. Diese Opulenz, diese Stille. Die drängelnden Menschen zerquetschten sie fast, hoben sie von den Füßen. Sie wurden aus dem Bus getragen, fielen auf die Knie, standen ganz schnell wieder auf.

Nur weg von dem Bus, weg, bevor er in die Luft geht.

Morgendämmerung; eine Frau im Sari auf einer staubigen Straße mit einem Wasserkrug auf dem Kopf, hinter ihr die aufgehende Sonne. Der eigentliche Moment ist das Flattern ihres Saris. Das Knallen und Flappen des Stoffs im Wind. Die Stille. Jemand zog eine Landkarte hervor, die in der heißen Luft knisterte, wie wenn man Eierschalen zerdrückt. Aber Eleanor erzählt nur bis zu dem Moment, als das zweite Rad über die Felskante rutscht.

Man muss das Publikum in Atem halten.

Sie sagte: Unten konnte man die Busse sehen, die schon abgestürzt und auf den Felsen zerschellt waren. Dann rollte das zweite Rad über die Kante, und wir spürten, wie der Bus schwankte.

Glenn lehnte sich zurück und legte den Arm auf ihre Stuhllehne. Sie roch seinen dampfigen, frühlingshaften Schweiß. Die Nähe seines Arms ließ sie erröten.

Sie dachte: Und Philip will mich verlassen.

Es gab verschiedene Kategorien von Momenten: die berühmteste Person, der man je begegnet war, der romantischste Moment, den man je erlebt hatte, der peinlichste. Die frühste Erinnerung. Der größte Glücksfall. Das letzte Mal, dass man in die Hose gemacht hatte.

Constance erzählte, wie sie als Siebenjährige mal auf einer Weide aufgewacht war, auf der ein Bulle Gras kaute und ihr Tröpfchen ins Gesicht schnaubte, seine Hörner vergilbt wie eine alte Toilette. Wie sie gerannt war, während ihr heiße Pisse die Beine hinunterlief, gelb auf ihren weißen Söckchen. Als sie über den Zaun geklettert war, blieb sie stehen, um Luft zu holen, beugte sich vor, um sich zu übergeben, und konnte in den schwarzen Lacklederschuhen, die ihre Tante ihr aus St. John’s geschickt hatte, den blauen Himmel und die Wolken sehen. Sie zündet sich eine Zigarette an und bläst sich den Hochzeitsschleier aus dem Gesicht.

Kann mir mal jemand aus diesem Ding heraushelfen?

Constance ist an der Bay aufgewachsen, ein Einzelkind, von der Großmutter aufgezogen. Sie behauptet, sie sei in der Küche in einer großen verzinkten Wanne vor einem Holzofen gebadet worden. Kann das stimmen? Sie erinnert sich noch daran, wie das Fernsehen nach Neufundland kam. Alle versammelten sich in einem Haus, um zusammen zu gucken. Sie ist Köchin und hat einen Master in Religionswissenschaft. Hexen im Mittelalter. Magie, schwarze und weiße. Eleanor hat Constance schon dabei zugesehen, wie sie Teigzöpfe mit geschmolzener Butter bestrich, Kaninchen häutete, mit einem Holzlöffel frische Schlagsahne in eine Schokoladenmousse gab.

Einmal hatte Philip Eleanor gesagt, sie solle den Mund auf- und die Augen zumachen. Er hatte Kerzen angezündet, sie hatten was geraucht, und jetzt suchte er unter dem Bett herum. Augen zulassen. Eine Kugel klapperte in der Metalldose, die er schüttelte, Augen zulassen, hab ich gesagt, dann das Spotzen und Zischen, und ihr Mund war voll Sprühsahne. Kringel aus Reddi Wip um die Brustwarzen, um Kinn und Nase, in den Haaren.

Constance sieht in ihrem Kleid aus wie Zuckerwatte. Eleanor kann sie sich gerade gar nicht anders angezogen vorstellen. Sie ist für dieses Hochzeitskleid geschaffen. Vollbusig, rosige Wangen. Satin ist ideal für sie, eisbergkühl und lustbetont. Eigentlich ist sie dafür geschaffen, eine Figur in einem russischen Roman zu sein — eine Küche mit einem Herd so groß wie ein Bett, der Wildhüter klopft mit einem Holzstock an die Tür, zwei Wachteln über der Schulter, und da ist Constance und waltet über die Blutwurst, während ihre vier Kinder in Musselin gewandet durch den rosa Kirschgarten spazieren.

Das Hochzeitskleid schwingt raschelnd hin und her, als sie jetzt Blätterteigtaschen mit Brie und karamellisierten Zwiebeln verteilt. Ihre kastanienroten Locken rutschen aus den Kämmchen. Der tiefe Halsausschnitt. Sie hat die ganze Hochzeit allein auf die Beine gestellt, ohne ein Wort der Klage. Es hat ihr Spaß gemacht. Constance weiß, wie man auch mittellos über die Runden kommt, sie und Ted, die vier Kinder und der räudige, haarende Husky mit den entzündeten Augen — sie sind permanent pleite. Aber wenn es um eine Party geht, ist Constance gern mal extravagant. Wozu ist Geld schließlich da? Ein winziges Röhrchen Safran, in einem Spezialitätengeschäft aufgegabelt, als sie vom Secondhand-Laden der Heilsarmee kam, wo sie den Mädchen Jeans gekauft hatte.

Gestern war Eleanor bei ihnen gewesen, da hatte Constance am Küchentisch gesessen und geraucht (eine orange Seidenbluse, so was trägt sie normalerweise), die Wange in die Hand gestützt, die ganze Arbeitsfläche voller Brotlaibe, die von Butter glänzten. Weiterer Teig ging noch auf. Sie saß vor dem Fenster und machte eine Pause. Kochte Eleanor eine Tasse Tee. Die Ruderboote auf dem See glitten an ihrer Schulter vorbei. Gestern war das Wasser still gewesen, und die Ruder waren ein- und wieder aufgetaucht, ohne dass es spritzte. Die Kätzchen hatten den Pfennigbaum umgeworfen. Riesige Wäscheberge. Ein Stapel Bücher über die Pest, einer über Alchemie. Sie hatte vier Kinder bekommen, jeweils im Abstand von einem Jahr. Mit Alchemie kannte sie sich aus; mit der Pille gab sie sich nicht ab.

Eleanor fragte: Wie kriegst du das nur hin? Das Brot. Constance machte eine wegwerfende Handbewegung zur Arbeitsfläche hinüber.

Das Brot bäckt sich von allein, sagte sie. Brot backen ist simpel. Das Lamm dagegen. Sie schlug eine Zeitschrift auf und schob sie Eleanor hin, damit sie das Rezept lesen konnte.

Wer weiß — wenn ich kochen gelernt hätte, sagte Eleanor vage, während sie rasch die Zeitschrift durchblätterte. Bei einer Parfumreklame hielt sie inne, der Verschluss eines Kristallflakons, der über den Hals einer Frau mit leicht geöffneten, aufgeworfenen Lippen fuhr.

Oder wenn ich Parfum benutzen würde.

Constance kniff die Augen zusammen, riss sie dann weit auf und klopfte energisch ihre Zigarette ab.

Nicht auf Gnade hoffen, sondern die Würde bewahren, das ist mein Rat, sagte sie.

Würde ist langweilig.

Trotzdem.

Du könntest sie wieder ausladen, sagte Eleanor.

Diese Genugtuung verschaffe ich ihr nicht.

Und jetzt ist Constance mit Ted verheiratet. Der Traugottesdienst auf dem Signal Hill, wo ihr der Wind den Schleier zur Hochfrisur aufwehte, bis die Brautjungfer ihn zu fassen bekam und gefügig machte. Der Priester ist der Mann, der die Fensterscheiben der Kirche, die man vom Highway aus sieht, eingeschossen hat. Mit roter Farbe auf den weißen Holzbrettern: »Fenster von einem katholischen Priester eingeschossen.«

Eleanor öffnet ihre Handtasche, lässt ihr Ansteckbukett hineinfallen und schließt den Schnappverschluss wieder. Sie hebt den Kragen ihres Jacketts an. Der Marienkäfer ist weg. Sie wollte ihn ihrer Tochter Gabrielle zeigen. Vor Monaten hatten sie nach einem Ausschau gehalten, damit sie sich etwas wünschen könnte.

Jetzt redet Frank Harvey. Frank erzählt, er habe irgendwann festgestellt, dass er voll auf dem Ehemanntrip war. Ein gemauerter Kamin im Souterrain, ein paar Installationsarbeiten, andere Paare, mit denen man am Freitagabend über diesen Tapetenfarbton oder jene Erweiterung für den Gasgrill plauderte, und die ganze Zeit habe er sich dafür gehasst.

Man stellt fest, dass man ein Arschloch ist, sagt er. Er schüttelt sich. Kippt die Zitronenscheibe in seinem Gin hin und her.

Ein Arschloch, sagt er. Das ist mir passiert. Es war schrecklich. Ich habe mit Yoga angefangen.

Der Moment, in dem man seiner schlimmsten Angst ins Auge sieht, sagt Eleanor.

Sie erzählt, wie ihre Mutter mal mit einem weißen Wiesel oder Mink im Wohnzimmer festsaß. Nach dem Tod von Eleanors Vater. Sie selbst war damals siebzehn, in Stephenville im Schneesturm unterwegs, an einem ehemaligen Gemischtwarenladen schlug eine riesige hölzerne Eistüte immer wieder gegen die Wand. Sie versucht das gerade in das Drehbuch, an dem sie schreibt, einzuarbeiten — die hölzerne Eistüte an den quietschenden Scharnieren. Ihre Wimpern vereist. Später im Studentenwohnheim klingelt das Telefon im Flur, sie rennt hin, und es ist ihre Mutter, die in ihrer Küche in St. John’s auf der Arbeitsplatte steht. Irgendwie war ein Tier, so dick wie ihr Oberschenkel und so lang wie ihr Arm, ins Haus gelangt.

Ein weißes Wiesel oder ein Mink, der wie irr über den grüngoldenen Flauschteppich flitzte. Eleanor konnte sein schrilles Quieken hören. Ihre Mutter, eine große Frau, mit verrenktem Hals, den Hinterkopf an der Stuckdecke. Der Gipsputz in Wischtechnik gestrichen, damals noch eine neue Idee. Sie hatten eine Wendeltreppe, eine getönte Spiegelwand mit Kamin. Sie hatten einen offenen Wohnbereich im ersten Stock, einen See, und im Winter wirbelten Schneeschleier über das dunkle Eis. Der Schnee reichte ihrer Mutter oft bis zur Taille, und Howard, ein geistig Behinderter, der in der Nähe wohnte, kam zum Schneeschippen. Eleanors Mutter brachte ihm eine Pepsi mit Eis, und er machte Pause, um sie auszutrinken, sein Atem in frostigen Wölkchen, die neonorange Mütze. Nur sie zwei, sonst weit und breit kein Mensch. Ihre Mutter blieb neben ihm stehen und wartete auf das Glas. Das wurde das Leben ihrer Mutter, nachdem ihr Vater gestorben war; nur ab und zu bekam sie Angst, wenn aus den Augen des Minks unter dem Esstisch das fremde Grün in der Falle sitzender Tiere blitzte, und dann wieder Schwarz.

Der erotischste Moment ohne Berührung. Der Korken einer Weinflasche, der unter Glenn Marshalls Handfläche über eine verwaschene gelbe Rose auf dem Tischtuch rollte. Seine Hand auf ihrem Rücken. Womöglich war das ein Gnadenmoment gewesen. Das Ship Inn an einem Sommerabend, rappelvoll, nur noch Stehplätze, irgendeine Veranstaltung in The Hall, deren Teilnehmer hier weiterfeierten, die Band ohrenbetäubend, Sommerkleider, gebräunte Gesichter. Wie das Licht den Himmel über den South Side Hills langsam indigoblau, gelblich, hellblau getönt hatte. Der Wunsch, weiterzumachen, in eine andere Bar oder zu jemandem nach Hause zu gehen, die neue Sandale kaputt. Der Bürgersteig in der Duckworth Street. Ein Streifenwagen verlangsamte neben ihnen, fuhr weiter. Glenn Marshall hatte ihr etwas ins Ohr geflüstert, ich würde gern mit zu dir nach Hause. Sie war sofort zur Vernunft gekommen. Die kühle Brise vom Hafen. Der Geruch des Meers.

Ich würde dich gern ein bisschen verwöhnen, hatte er gesagt. Wie anzüglich und zärtlich das geklungen hatte. Auf liebenswürdige Weise daneben. Kitschig und dreist! Die tugendhafte Inbrunst, mit der sie ihm daraufhin erklärte, sie könnte ihrem Mann niemals wehtun.

Frank Harvey redet immer noch über den Moment, in dem man merkt, dass man ein Arschloch ist. Ein Sonntagnachmittag im Bannerman Park, erzählt er, verkatert, angeschlagen, die Kinder bringen das Sprungbrett zum Vibrieren, Wind in den Blättern, und da wurde es mir schlagartig klar. Es war eine echte Läuterung, und eine Riesenerleichterung. Er lächelt in die Runde. Frank Harvey hält Hof. Die Sonne scheint auf seine beginnende Stirnglatze. Sie glänzt, als strahlte er seine neue Weisheit körperlich aus. Er ist ein guter Hochzeitsgast, er unterhält die Leute.

Eleanor denkt: Wie gefährlich es wäre, sich in Frank Harvey zu verlieben. Aber es wäre eine Option, wenn Philip sie verlässt. Es würde eine hitzige Beziehung werden. Ja, mit Zoff in aller Öffentlichkeit, zerschmettertem Geschirr, Sex im Freien, im Kino, im Flugzeug. Mit Radtouren durch Kanada, Magerkeit, Abhärtung, freiwilliger Armut. Sie würde sich den Kopf rasieren oder Vegetarierin werden müssen. Auf einer mechanischen Schreibmaschine tippen. Vielleicht anfangen zu rauchen. Sie könnte ein weiblicher Ernest Hemingway werden, sich einen Bart wachsen lassen. Es wäre äußerst belebend. Philip kopfschüttelnd bei irgendeinem Lunch, perplex. Er würde seine Blondine bereuen. Aber Eleanor ist zu alt für Frank. Seine Geliebten sind alle unter fünfundzwanzig, gickelig und grazil, und haben asymmetrische Frisuren. Eleanor hat überhaupt keine Frisur.

Versteht ihr, sagt Frank Harvey, wenn man ein Arschloch ist, kann es eigentlich nur besser werden, oder? Ich war hocherfreut. Nee, echt. Es war so eindeutig — mein Arschlochsein. Die Wolkendecke riss auf, und die Sonne strahlte herab und läuterte mich. Ich war geläutert.

Frank nimmt sich einen Moment Zeit, um die Augen zu schließen und die Handflächen und sein schönes Gesicht zu der wie auch immer gearteten Macht zu heben, die ihn geläutert hat. Zu zweiundneunzig Prozent ist das Show, aber der Inhalt ist echt. Er meint, was er sagt. Von Timing versteht er was. Er parodiert sich selbst beim Parodieren seiner selbst. Er meint es todernst. Er macht die Augen wieder auf und sagt geradezu heftig: Ich war funkelnagelneu.

Ist Frank Harvey das, was man bipolar nennt? Oder ist er tatsächlich der Erleuchtung sehr, sehr nah? Wie Erleuchtung aussieht: Seine Augen sind unglaublich klar. Er strotzt vor Gesundheit. Ist unglaublich sexy. Eleanor kommt zu dem Schluss, dass die Erleuchtung zu viel Kraft erfordern würde. Und große Ehrlichkeit. Eleanor ist fast nie unehrlich — sie sieht sich selbst vor sich, wie sie in einem riesigen Feld mit einer großen Machete einen Pfad der Wahrheit freihaut und nur gelegentlich innehält, um sich den Schweiß von der Stirn zu wischen.

Philip dagegen hält es für seine Pflicht zu lügen, wenn das Leben dadurch einfacher wird. Eleanor stellt sich eine Luftaufnahme von sich selbst vor, sieht den Weg, den sie freihackt, im Kreis verlaufen, eine Spirale. Dann erlaubt sie sich kurz, sich Frank Harveys Penis vorzustellen. Das Wort Schwengel fällt ihr ein, etwas Großes, Freundliches. Ein schöner tiefer Klang, wie von einer Glocke oder den Becken am Eingang der Verbotenen Stadt. Ding dong, ying yang. Mit Frank könnte sie sich verblümt ausdrücken, wie die Heldin in einem historischen Schundroman, nimm mich, Frank.

Es riecht nach Zimt von einem Tablett, das Constance ihr unter die Nase hält, und prompt ist Eleanor wieder mit Sadie in Indien, vor zehn, nein, zwölf Jahren. Eisige Klimaanlagen, das Flappen von Deckenventilatoren. Wie greifbar das manchmal wieder für sie wird. Sie kann es riechen. Sie wurden damals gefragt, ob sie als Statistinnen in einem Film mitspielen wollten. Zwei zwielichtig wirkende Männer vor dem Hostel der Heilsarmee in Bombay. Sie sagten: Seid morgen früh um fünf hier. Wir fliegen mit euch nach Bangor. Ihr werdet bezahlt. Eleanor voller Angst, Sadie Feuer und Flamme.

Ist das wirklich so eine gute Idee?

Sadie: Machst du Witze? Das ist Kino.

Yoga, sagt Frank Harvey, ist mit unheimlich viel Schmerz verbunden. Ich habe versucht, meinen Selbsthass in Schmerz zu ertränken. Und die Yogalehrerin war wirklich gut. Sie hat mir ordentlich wehgetan.

Die indischen Filmagenten holten Sadie und Eleanor um fünf Uhr morgens ab. Fuhren mit ihnen in einen Randbezirk der Stadt und dann weiter, in eine trockene Landschaft, fast eine Wüste. Wie war Sadie so mutig geworden? Irgendwie tritt Eleanor diese Fahrt, während deren sie überzeugt war, ihr dreiundzwanzigjähriges Leben gehe nun zu Ende, und während deren Sadie für die zwei Männer, die sie entführt hatten, Joni-Mitchell-Songs sang, die Ellbogen über die Lehne des Vordersitzes gelegt — he bought her a dishwasher and a coffee percolator —, voller Inbrunst sang, obwohl sie zu jung waren, um zu verstehen, wie traurig und wie praktisch eine Spülmaschine sein kann — irgendwie tritt ihr das alles gerade höchst lebendig vor Augen. Sie erinnert sich sogar an den Sprung im Fenster, an den hüpfenden Plastik-Ganesh (warum war er blau?), der an einem Gummiband vom Rückspiegel hing. Das war sie einmal: eine Frau auf der Rückbank eines Autos in der Wüste, die kurz davor war, umgebracht zu werden/in einem Bollywoodfilm mitzuspielen.

Und was ist sie jetzt? Vielleicht geht Philip wirklich. Wie soll sie Gabrielle und sich über Wasser halten? Sie muss ihr Drehbuch fertigschreiben. Sie könnte mindestens drei- oder viertausend für die Projektentwicklung kriegen, wenn sie sich darum bemühen würde. Viertausend, selbst wenn der Film nichts wird. Es gibt Mittel und Wege. Ein kleines Low-Budget-Video-Dings. Eine Siebzehnjährige, die in Stephenville die Kunsthochschule besucht, alte Armeebaracken, unter dem Schnee vergraben, die El-Dorado-Lounge, der Sensenmann, der Verlust ihrer Jungfräulichkeit, der Tod ihres Vaters.

Der erotischste Moment ohne Berührung: diesem Neunzehnjährigen, dem ersten Jungen, mit dem sie geschlafen hat, dabei zuzusehen, wie er aus Ton einen Torso formte. Wie er aus einem Schwamm Wasser über die Brüste drückte, sodass der Ton glänzte wie abgeleckte Schokolade, ein Tropfen hängt an der Brustwarze, das Plätschern, als er den Schwamm tränkt, das Pladdern der Wassertropfen auf dem Ton. Er redet mit ihr, während seine tonverschmierten Hände die Muskeln am Bauch des Torsos glätten, die Rippen, das Schlüsselbein. Er wischt mit dem Schwamm über die Halsbeuge, und Eleanors Hand wandert verstohlen an ihren eigenen Hals, sie merken es beide und lachen. Sie lachen, aber sie errötet, ihr ist heiß.

Sie braucht ewig für dieses Drehbuch. Die vorletzte Szene, eine Halloweenparty in einer weitläufigen Bar. Das allein ließe sich ja preiswert drehen. Manchmal denkt sie immer noch an die Machbarkeit. Früher hat sie ständig daran gedacht. Aber je wahrhaftiger das Drehbuch wird — je besser es ihr gelingt, ihre Verlustgefühle beim Tod ihres Vaters zu beschreiben —, desto weniger interessiert es sie, ob das Ganze machbar ist. Sandra, die Hauptfigur, ist in der vorletzten Szene betrunken. Sie hat sich entschlossen, ihre Jungfräulichkeit zu verlieren. Die Stadt liegt unter Schneewehen begraben; es ist ein weißer Film. Weiß. Ach, das junge Mädchen, das Eleanor sich in der Hauptrolle vorstellt. Schön, weil sie diese seltsame Mischung aus Kind und Erwachsener ist, ein Wechselbalg, wie alle Sechzehnjährigen, aber zugleich auch nichts Besonderes. Die Kamera wird ihr Gesicht immer in Nahaufnahme zeigen. Der Junge, mit dem Sandra schlafen will, ein Kommilitone, ist als Sensenmann verkleidet. Er geht zur Bar, um Bier zu holen, und ein anderer Sensenmann kommt an ihren Tisch und packt sie am Handgelenk.

Eleanor hält nach Sadie Ausschau, die eigentlich auch auf dieser Hochzeit sein sollte, aber immer zu spät kommt. Immer. Der Schnitt sei beendet, hieß es auf ihrem Anrufbeantworter. Der Film, an dem sie arbeitet; der Endschnitt steht. Sie wird bei der Gartenparty nicht fehlen, verspricht sie. Ich werde da sein, keine Sorge. Sie wollte doch Pfirsich Melba mitbringen, oder? Wie kann sie bei der Gartenparty fehlen? Aber die Party ist schon fast vorbei, und keine Sadie weit und breit.

Sadie und sie waren nicht von Talentsuchern in der Wüste umgebracht worden, wie sie es befürchtet hatte. Stattdessen wirkten sie als Statistinnen in einem Bollywoodfilm mit. Sie lernten einen Harem von Tänzerinnen kennen. Frauen, die seit ihrem fünften Lebensjahr in der Kunst des klassischen indischen Tanzes ausgebildet worden waren. Frauen, die dickes Puder-Make-up trugen, damit ihre dunkle Haut heller aussah. Kajal um die Augen. Dralle, üppige Frauen, die um ein Uhr mittags auf Holzbänken einschliefen, in Morgenmänteln aus braunem Kattun. Der Vamp (in der Tanznummer lugt sie neckisch hinter einer Palme hervor und hält Ausschau nach dem Prinzen, den sie gleich von seiner tugendhaften Frau weglocken wird) hatte Sadie durch den Umkleideraum gejagt. Sadie war quiekend über Bänke gesprungen, während der Vamp versuchte, ihr in den Hintern zu kneifen, und die anderen Tänzerinnen gackerten und kreischten. Sadie brachte ihren Hintern in einer Ecke des Raums in Sicherheit, bog sich vor Lachen. Im nächsten Moment drängten sich die Tänzerinnen zusammen, wisperten und wandten sich ihr dann gesammelt zu. Was ist?, wollte Sadie wissen. Der Vamp trat vor: Du musst deine Achseln rasieren, das ist doch furchtbar. Sich so in einem Film zu zeigen. Hast du denn kein Schamgefühl?

Es hatte eine Szene am Pool gegeben: Die Tänzerinnen in einer langen Reihe, sie hielten sich gestreifte Strandbälle über den Kopf und fielen dann eine nach der anderen seitlich ins Wasser, wie Dominosteine. Sadie und Eleanor waren auch dabei, die Arme über den Kopf gereckt. Herrlich behaarte Achseln. Sie standen in einer Reihe, der Geruch nach Chlor, die stechende Sonne, die Musik dröhnte los, der Vamp tänzelte an den Beckenrand, schwang das hinreißende schwarze Haar, die verführerisch blickenden Augen zu Schlitzen verengt, und dann fielen die Tänzerinnen eine nach der anderen ins Wasser. Keine von ihnen konnte schwimmen. Sie begannen, um ihr Leben zu kämpfen, sobald sie im Wasser waren, die hochgeputschte, hysterische Musik verstummte dröhnend, langes schwarzes Haar trieb auf dem Wasser, Würgen, Husten, Panik. Die Kameramänner hielten Stangen über den Pool. Sadie und Eleanor zogen die jungen Frauen an den Rand, retteten ihnen nach jedem Take das Leben.

Eleanor geht über den Rasen zum Haus. Sie hört Dawn Clarks Stimme über alle anderen hinweg: Ich kenn mich aus mit dem Internet. Neunzehn Jahre alt und männlich, das ist die demografische Gruppe, willst du denen Gehstöcke verkaufen oder was? Wohl eher nicht.

Eleanor geht hinein, holt sich noch ein Bier aus dem Kühlschrank. Sie denkt: Dieses Bier gibt mir den Rest. Aber es ist kalt, und die wie leichter Rauch vom Flaschenhals aufsteigende Kälte muntert sie auf. Da ist Philip. Sie geht zu ihm, legt ihm die Hand auf den Nacken. Er dreht sich um und schaut sie an, lächelt, während er weiterspricht. Für den Augenblick hat er vergessen, dass er sie verlassen will. Was immer er Constance gerade erzählt, ist wichtiger. Eleanor und Philip sind als Paar auf der Gartenparty. Vielleicht sind sie noch ewig zusammen. Sie sind von Freunden umgeben. Auf dem See gleiten die Ruderer vorbei. Das Zimmer ist voller Blumen. Die Kinder spielen in ihren feinen Kleidern. Gabrielle winkt ihr vom Rasen aus zu, das lange Gras streift über ihr gelbes Kleid.

Philip erzählt Constance von seinem Buch. Constance hat den Ellbogen aufgestützt, die Stirn in der Hand. Sie tippt eine Zigarette auf den Tisch. Sie lauscht der Globalisierung, nach wie vor im Hochzeitskleid.

Die Schweden haben über Nacht von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt, sagt Philip, einfach so. Manchmal ändern sich Dinge über Nacht.

Eleanor verspürt den kaum bezwingbaren Drang, Philip ihr Bier hinten in den Kragen zu kippen. Wie kann er es wagen, auch nur daran zu denken, sie sitzenzulassen. Sie hat ihm zuliebe aufgehört, mit Sadie durch die Welt zu reisen. Sie hatten einander versprochen, ihr Leben lang miteinander zu reisen, Sadie und sie, komme, was da wolle. Sie hat den Dschungel aufgegeben, Schlauchbootfahrten über trübe Lagunen, die Pyramiden. Warum bloß hatte sie aufgehört, die zu sein, die sie war, um Philip zu lieben? (Er weiß alles, einfach alles, und er sieht gut aus, seine großen Hände auf ihren Pobacken, letzte Woche ist sie aus einem Sturzregen heimgekommen, dessen Tropfen vom Bürgersteig hüpften, als wäre ein Kugellager geplatzt, und da dröhnte das ganze Haus von Glenn Gould, so laut, dass man es spüren konnte, im Geländer, im Linoleum, die Goldberg-Variationen, sie schrie seinen Namen, wartete, schrie noch einmal, aber er hörte sie nicht wegen der Musik, der Dusche, dem Regen, die Treppe hoch, immer zwei Stufen auf einmal, Jacke, ein Stiefel, die Socke, ihr Hemd, die Jeans — sie ließ beim Hochgehen eins nach dem anderen fallen —, der andere Stiefel, die Socke, Unterhose, BH, und dann stand sie vor dem Duschvorhang, wartete, lauschte, das Badezimmer heiß und dampfig, die Blätter der Grünlilie bebten von der Musik, sie stieg lautlos in die Dusche, er stand mit geschlossenen Augen da, die Hände auf der Brust, sie umfasste seine Eier, und er riss die Augen auf und schrie. Das erschreckte sie so, dass auch sie aufschrie, sie standen da wie elektrisiert, ihre Hände auf seinen Eiern, schrien beide, lachten dann, vögelten, das Klatschen ihrer nassen Körper.) Er findet es falsch, in einer Beziehung zu bleiben, wenn man in jemand anderen verliebt ist. Er glaubt nicht an Krisen durchstehen oder für die Kinder oder weil man es versprochen hat. Er glaubt schlicht und einfach daran, zu tun, was man will.

Eigentlich glaubt Philip an gar nichts. Er glaubt sehr entschieden daran, an nichts zu glauben. Er glaubt, Eleanors ganzes Problem bestehe darin, dass sie unbedingt will, dass es ein Richtig und ein Falsch gibt. Sie sei eine zu große Schisserin, um den letzten Überrest ihrer katholischen Erziehung über Bord zu werfen: den Wunsch nach einem universellen moralischen Kodex, der einen, wenn man ihn erst einmal erkannt hat, nur noch vor die geringfügige Aufgabe stellt, ihn in die Tat umzusetzen. Wenn Philip an irgendetwas glauben sollte, dann wäre es: Gestehe ein, was du willst; nimm dir, was du willst. Diesem Grundsatz zu folgen erfordert jede Menge Mut. Es ist offenbar nicht so einfach, wie man denkt. Aber sich anders zu verhalten, glaubt Philip, heißt eine Folge von Handlungen und Ereignissen in Gang setzen, die nicht nur das eigene Leben vermurksen, sondern auch das aller anderen Beteiligten. Sich anders zu verhalten heißt unaufrichtig sein.

Diese unverhohlen egozentrische Haltung hat etwas so Radikales und Überzeugtes, dass Eleanor ihn dafür nur noch mehr liebt. Sie weigert sich, ihn weniger zu lieben. Er hat sie am Hals. Er ist genau das, was sie will.

Eleanor geht wieder hinaus auf den Rasen. Glenn Marshall steht noch da, wo sie ihn hat stehen lassen. Sie wird Glenn Marshall vom Taj Mahal erzählen, von dem warmen Marmor und dem Geruch all der Füße. Vor dem Taj Mahal hatten sie einen Mann levitieren sehen.

Aber Glenn liebt Neufundland. Er mag die Hitze nicht, zieht kühleres Wetter vor. Er würde nicht oben auf dem rosa Palast stehen wollen, von gelenkigen Affen umgeben. Sie hat ihm das schon mal erzählt, fällt ihr plötzlich ein. Hat ihm die Geschichte von dem Bollywoodfilm schon erzählt. Glenn Marshall war mäßig interessiert gewesen. Er hatte zugehört, aber den Kopf geschüttelt und gesagt, er würde da niemals hinfahren. Warum sollte er? Er liebt Neufundland. Als gäbe es nur diese beiden Alternativen: das Taj oder die Little Island Cove. Er ist gern allein im Wald, hat eine Hütte, kann einen Unterstand bauen, Fallen stellen; er geht ab und zu eisfischen, mag die Stille.

So ein Quatsch, sie könnte Glenn Marshall niemals lieben. Aber wenn sie mit ihm schliefe. Vielleicht, wenn sie mit ihm schliefe. Manchmal ändern sich Dinge über Nacht. Ganz Stockholm, war das nicht so? Fährt auf der anderen Straßenseite, als wäre es schon immer so gewesen.

Frank Harvey sagt: Und dann hatte ich eine Erleuchtung, an einem Sonntagnachmittag allein im Bannerman Park. Ich begriff, dass es okay war, ein Arschloch zu sein. Ich bin sofort nach Hause gerannt, um meiner Frau von den Affären zu erzählen, die ich gehabt hatte, versteht ihr, ich hatte mir selbst bereits verziehen.

Was war Glenn Marshalls erotischster Moment ohne Berührung? Eleanor kann sich nur den galoppierenden Elch vorstellen. An Silvester hatte er sie geküsst und gefragt: Und, wie gefällt dir so ein Schnurrbart?

Ted sagt: Constance hat mir mitten im heftigsten Regen Blumen geschickt — jemand hat es im Buchladen über die Sprechanlage durchgesagt. Ich war gerade im Hinterzimmer und habe die Deckblätter von alten Harlequin-Liebesromanen abgerissen. Eine große Schachtel weiße Rosen.

Elfenbeinfarben, sagt Constance.

Die Verkäuferinnen haben sich schier überschlagen, um eine Karte zu finden, sagt Ted.

Die erste Nacht, die Eleanor in Philips Wohnung verbrachte: Wie sie den steilen Hang vom Kibitzer’s hochgelaufen waren, am Straßenrand die glitzernden Scherben zerbrochener Bierflaschen, an einer Leine flatterten weiße Bettlaken. Sie ging unter den Laken hindurch, die feuchte Baumwolle, steif von der Kälte, streifte ihr Gesicht. Sie drehte sich nach ihm um, eine große Hand schlug sich den Weg frei, die Wäscheklammern flutschten in die Luft, dann erschien sein restlicher Körper, er taumelte, fiel. Sie waren dreiundzwanzig, und er hatte eine dreijährige Tochter. In der Häuserreihe mit Sozialwohnungen ging ein Licht an, dann noch eins. Sie rollten in dem Laken den Hang hinunter. Gras, Matsch, Steine, Himmel, Sterne. Das Laken um sie herum wie ein Kokon, aus dem sie sich gemeinsam herauswanden.

Ein verschneiter Nachmittag um vier; sie gingen am Kriegerdenkmal vorbei, Eleanor hatte seine dreijährige Tochter auf ihren Schultern, zählte Münzen für ein Stück Käse ab. Die Makkaroni hatten sie schon. Über Nacht waren sie eine Familie geworden, so eine Art Familie jedenfalls. Die Münzen in ihrer Hand reichten genau! Unter ihrem Kinn die glänzenden roten Stiefel des Kindes. Die Abenddämmerung senkte sich über die Duckworth Street, das Antiquariat war noch erleuchtet. Schneematsch drang in ihre Stiefel. Sie hielt die Beine des Kindes ganz fest. Später, während in der Küche Dampf aus dem Topf aufstieg, malten das Kind und sie Fische auf den durchsichtigen Duschvorhang. Wer-sie-war verschwand wie im Fluge, wurde verschluckt von Wer-sie-ist.

Frank Harvey erzählt, seine Frau sei vor Eifersucht schier durchgedreht, als er ihr von seinen Affären erzählte.

Seither meide ich solche Frauen, eifersüchtige Frauen. Ich rieche das hundert Meter gegen den Wind, und dann mache ich mich sofort aus dem Staub.

Das klingt so richtig, was er sagt, denkt Eleanor. Sie meint zu wissen, dass alles, was Frank Harvey sagt, durch das Schweigejahr geprägt ist, das er in einem Kloster in Korea verbracht hat. Frank Harvey, der Pantomime, hat ein ganzes Jahr lang nicht gesprochen. Es hat geholfen, hatte er danach gesagt, dass niemand dort Englisch konnte. Hat meinen Drang, loszusprudeln, verringert. Man entwickelt einen Sinn für die sublime Schönheit von Geplauder, für die fragmentierte, absurde, chaotische, wilde Bedeutungslosigkeit all dessen, was wir so reden. Was immer sich sonst über Frank Harvey sagen lässt, er ist ein begnadeter Pantomime. Natürlich beherrscht er die Nummer mit den Glaswänden und Michael Jacksons Moonwalk, aber er kann auch auf der Stelle in Zeitlupe rennen, als würde er in einem Albtraum gejagt, als schmölzen seine Knochen und im nächsten Moment würde er von einem namenlosen Monster, das man geradezu riechen kann, geschnappt und verschlungen. Er kann unsichtbare Tiere in den Händen halten, sie bezähmen, wenn sie sich freizuwinden versuchen. Sie findet es toll, wie überzeugend Frank Harvey ist. Überzeugend zu sein ist das Entscheidende, beschließt Eleanor — worin oder womit man überzeugend ist, spielt keine Rolle.

Ich habe das Reden lieben gelernt, sagte Frank Harvey, heute lebe ich dafür. Und ich habe auch gelernt, wie man einen Witz erzählt. Man darf die Pointe nicht ankündigen. Das Material muss die Arbeit tun. Bei dem besten Witz, den ich je erzählt habe, hab ich mir mit der Pointe ein Jahr Zeit gelassen.

Was war das denn für ein Witz?, fragt Tiffany White. Tiffany ist eine gescheite Krankenschwester, die aus Thunderbay neu hierhergekommen ist. Eleanor wird klar, dass sie Frank ernst nimmt.

Das war der Witz, sagt Frank Harvey. Nicht kapiert?

Was war der Witz?

Der Witz war, dass es ein Jahr gedauert hat, den Witz zu erzählen.

Frank wendet sich wieder Eleanor zu. Danach haben wir uns getrennt, er meint sich und seine Frau. Da war nichts mehr zu retten.

Das ist so eine buddhistische Vorstellung von Frank, denkt Eleanor, dass wir einander nicht besitzen können. Wir sollten es nicht einmal wollen. Sie spürt einen Schmerz in der Brust, als wäre sie Frank Harveys Frau, die Frau, die er tausendmillionenmal betrogen hat. Sie will sich gegen sein hieb- und stichfestes Argument wehren, dass Eifersucht schändlich ist. Welcher Mann redet denn ein Jahr lang nicht?

Constance zieht ein Blech mit Knoblauch-Frikadellen aus dem Ofen. Die Frau mit dem blonden Pferdeschwanz sitzt neben Philip. Amelia Kerby aus British Columbia, sie promoviert über kanadische ökofeministische Romane. Ein Kleid aus goldenem Lamé: Sie war in Griechenland Leonard Cohen begegnet und hatte es irgendwie hingekriegt, nach einem Konzert in seine Limousine eingeladen zu werden. Als sie aus der Garage rausfuhren, rissen sich weibliche Fans die Blusen auf und pressten ihre Brüste gegen die Autofenster.

Sie sagt: Ich habe ihm die Hand in den Schritt gelegt, er hatte eine schwarze Lederhose an, und von der Sonne, die durchs Fenster reinschien, wurde das Leder heiß. Ich konnte nicht anders.

Eleanor: Deine Hand in seinem Schritt, das ist nicht ohne Berührung. Es soll ein erotischer Moment ohne Berührung sein.

Der letzte Tango in Paris