Mitra Devi

DER TEUFELSANGLER

Mitra Devi

DER TEUFELSANGLER

Mörderische Geschichten

Appenzeller Verlag

Inhalt

Killer

Die Lügnerin

Indien, einfach

Nächtliches Intermezzo

Fugu

Ronja Reiser, die rasende Reporterin

Mathilda

Die Telepathin

Der Auftragsdienst

Frohe Ostern

Die Schreibblockade

Flinke Finger

Luzern – Chicago

Der Teufelsangler

Erstes Häppchen

Zweites Häppchen

Drittes Häppchen

Viertes Häppchen

Fünftes Häppchen

Letztes Häppchen

Killer

Mein Name ist Killer, und ich bin auch einer.

Das ist kein Witz. Es gibt unzählige Nachnamen, die gleichzeitig Berufe bezeichnen. Bauer, Müller, Gärtner, Zimmermann, um nur einige zu nennen. Gar nicht so selten kommt es vor, dass jemand nach einem Beruf benannt ist und ihn auch ausführt. So wie ich.

Zum Glück haben meine Eltern mich Konrad getauft und mir nicht den Vornamen Profi gegeben. Das wäre dann doch zu auffällig gewesen. Auffälligkeiten sind in meiner Branche das reinste Gift. Übrigens eine meiner bevorzugten Methoden – Gift. Nebst Ertränken, Erdrosseln, Erwürgen und den Klassikern Kugel-in-den-Kopf, Kissen-aufs-Gesicht, Föhn-in-die-Wanne. Oder der rustikalen Jenseitsbeförderung: dem Schubs ins Güllenloch. Letzteres konnte ich in meiner Laufbahn bereits einmal bei einem Hochschulprofessor anwenden, und ich muss sagen, sein Strampeln in der stinkenden Jauche mitzuerleben, war nicht ohne. Meiner Meinung nach die unangenehmste Todesart. Ein paar Minuten habe ich mir damals ernsthaft Gedanken über meinen eigenen Tod gemacht. Bis das Blubbern verebbte und wieder Stille herrschte im wüsten Loch. Doch eigentlich sind mir solche Grübeleien fremd. Ich habe keinen Grund zur Sorge. Laut Statistik erreichen die meisten Auftragskiller ein hohes Alter und sterben erstaunlich oft in einem gemütlichen Schaukelstuhl, eine Pfeife mit aromatischem Tabak im Mund, ein Glas Rotwein und ein angefangenes Schachspiel neben sich.

Ich gehe zuverlässig und diskret vor. Ich habe über zehn Jahre Berufserfahrung und einen durchtrainierten Körper. Sixpack ist untertrieben, Twelvepack trifft es eher. Ich bin mit einem einnehmenden Lächeln ausgestattet, wie man mir immer wieder versichert. Ein Dutzend Tote gehen auf mein Konto. Jeder einzelne von ihnen war auf irgendeine Weise ein Kotzbrocken. Das jedenfalls behauptet mein Chef. Ich glaube ihm. So zu arbeiten, ist angenehmer, als mir auszumalen, welch liebenswürdige Personen ich um die Ecke bringe. Aber im Grunde ist es mir egal, Auftrag ist Auftrag. Ich stelle keine Fragen. So habe ich es immer gehalten.

Bis heute.

Wer sich an unsere Firma wendet und genügend Geld hinblättert, kann sich eines verhassten Menschen (firmenintern Reisegast genannt) entledigen. Der Chef kennt weder meinen Namen, noch hat er andere persönliche Informationen über mich, das gehört zum Konzept. Ich habe ihn noch nie gesehen, keiner von uns kennt ihn. Sein Büro ist am Ende des Gangs, die Tür stets verschlossen. Einige von uns munkeln, es gebe ihn gar nicht, der Raum sei leer und wir kommunizierten mit einer Maschine.

Normalerweise bekomme ich den Auftrag einige Tage vor dem Stichdatum, mit gewünschter Sterbedestination, optimaler Mordmethode und Foto des Todgeweihten.

Heute lag ein schwarzer Briefumschlag in meiner Box. Es ist immer ein schwarzer Briefumschlag. Ich las den Inhalt. Auf der Karte stand: «Reisegast: Konrad Killer. Sterbeort nach Wahl, Tötungsart nach Gutdünken.» Dann folgten meine Adresse und mein Geburtsdatum.

Ein Foto von mir, auf dem ich dümmlich in die Kamera grinse, war an die Karte geheftet. Jemand hatte mich auf mich selbst angesetzt. Das war nicht wirklich lustig.

Meine Arbeit gut und verlässlich auszuführen, wie ich es immer tat, schien nicht empfehlenswert. Den Auftraggeber ausfindig zu machen und ihn zu überzeugen, seine Bestellung zurückzuziehen, hatte ebenfalls keinen Sinn. Der Betrag war bereits überwiesen worden. Ohne Rückgaberecht. Davonlaufen ging nicht, die Firma findet einen überall.

Was sollte ich tun? Wir sind hier geschult, psychologische Feinheiten wahrzunehmen. Deshalb war das Wichtigste, dass ich mein Pokerface bewahrte.

Beiläufig steckte ich also den Briefumschlag in meine Hosentasche, schloss die Box und schlenderte zur Kaffeemaschine im Aufenthaltsraum. Ein paar Kollegen sassen an den Bistrotischchen, über ihre Akten gebeugt. Fred nickte mir zu, als er mich sah, und Samira, die neben ihm sass, schaute mich kurz an. Ich konnte ihren Blick nicht deuten, hatte es noch nie gekonnt. Manchmal meinte ich, nichts als Verachtung und Stolz wahrzunehmen. Dann wieder war ich sicher, dass sie für mich etwas übrig hatte, es aber nicht zeigte. Sie sah umwerfend aus. Typ Wildkatze. Schwarze Haare, die in grossen Locken auf ihre Schultern fielen, karamellfarbener Teint, den ihr die persische Mutter und der senegalesische Vater weitergegeben hatten, wie mir Fred einmal sagte, und tiefschwarze Augen, in denen niemals Zweifel und Zögern lagen, sondern jederzeit Entschlossenheit.

Sie war unsere Beste. Das mussten wir uns neidlos eingestehen. Sie hatte doppelt so viele Leute erledigt, wie wir alle zusammen, darunter einen ultrakonservativen Politiker, einen Olympiasieger und eine im texanischen Todestrakt auf ihre Hinrichtung wartende Mehrfachmörderin; irgendwer hatte der Gefangenen die Giftspritze missgönnt und stattdessen Samira angeheuert, das Sterben Stunden dauern zu lassen.

Ich erwiderte Samiras Blick, peilte die Kaffeemaschine an und liess mir einen Espresso heraus. Ich trank ihn in einem Zug. Das Gebräu schmeckte scheusslich, verfehlte aber nicht seine Wirkung. Es macht einen hellwach und missmutig – gute Voraussetzungen für unseren Job. Ich schmiss den Becher in den Papierkorb, murmelte eine undeutliche Verabschiedung und verliess den Raum. Ich muss zugeben, dass mein Herz einen Tick schneller schlug als sonst. Ob wegen Samira oder aufgrund meines neuen Status als kommender Reisegast, weiss ich nicht.

Okay. Als Erstes in Ruhe nachdenken. Aber nicht hier.

Ich verliess das Büro und ging um den Häuserblock. Es regnete in Strömen. Ich schlug den Kragen hoch, eilte unter den Schirmen der Leute hindurch und betrat kurz darauf die «Panda»-Bar. Der hinterste Tisch neben den Toiletten war noch frei. Wie immer roch es penetrant nach Zitronenreiniger, der den Uringeruch übertünchen sollte, stattdessen aber eine hundsgemein stechende Mischung ergab. Ich schüttelte die Regentropfen von meinem Mantel, hängte ihn über die Stuhllehne und nahm Platz. Die vorderen Tische waren von Männern mittleren Alters besetzt, die Bier tranken und sich anschwiegen. Eine einzige Frau sass beim Fenster, las einen dicken Schmöker und kaute an ihren Fingernägeln herum.

Aus dem Lautsprecher über mir jammerte Bill Withers «Ain’t no sunshine».

Nun, damit hatte er nicht ganz unrecht.

Ich konnte mir nicht erklären, wer es auf mich abgesehen hatte. Doch ein Irrtum war ausgeschlossen. Fehler passieren in unserer Firma nicht. Selbstmitleid durfte ich mir nicht erlauben, geschweige denn Sorge oder Angst. Ich musste einen kühlen Kopf bewahren und das Richtige tun.

«Only darkness every day …», sang Bill Withers, und ich stimmte ihm zu, obwohl ich normalerweise ein optimistischer Mensch bin.

Rita, die «Panda»-Wirtin, an die hundertfünfzig Kilo schwer, mit schwarz-weiss gefärbter Frisur (um dem Namen ihres Lokals gerecht zu werden), kam mit breitem Lächeln auf mich zu geächzt. «Das Übliche, schöner Mann?» Rita war über achtzig und schäkerte mit mir, seit ich das erste Mal ihre Spelunke betreten hatte.

«Das Übliche, meine Süsse», gab ich zurück.

«Wieder viel los heute? Böse Jungs fassen, für Recht und Ordnung sorgen, Herr Kommissar?»

Irgendwann hatte Rita beschlossen, ich sei Polizist. Vermutlich, weil ich tagsüber keinen Alkohol trank. Ich liess sie in dem Glauben. Sie wälzte sich zum Tresen, kehrte mit einem Glas Milch zurück und stellte es vor mich hin. Ein Teil der Flüssigkeit schwappte über und bildete einen weissen Kreis um das Glas. Sie wischte die Lache mit ihrer Schürze weg, lächelte mich nochmals an, murmelte etwas, das nach «armer, schöner Kommissar, immer so viel Arbeit» klang, dann verschwand sie in der Küche.

«Ain’t no sunshine when she’s gone. And this house just ain’t no home …»

Ich trank meine Milch, erstellte innerlich einen Schlachtplan, wie ich meine Ermordung verhindern würde, wobei ich mir die berühmtesten Schach-Eröffnungen zum Vorbild nahm. Das Wichtigste war, den König zu schützen – mich. Dann Springer, Türme und Bauern strategisch gut zu plazieren, eventuell eine Rochade in Betracht zu ziehen, abzuwägen, vorauszudenken, zu kämpfen. Ich war gerade dabei, den finalen Einsatz der Dame zu planen, als sie hereinkam – die Dame.

Samira.

Schwarze Locken, feucht vom Regen, Karamellteint, Wildkatzenblick. Weil so was in all den Jahren, seit ich diese Kneipe frequentierte, noch nie vorgekommen war, hatte ich meine Gesichtsmuskeln für einen Moment nicht unter Kontrolle. Meine linke Augenbraue hob sich einen Nanometer, was Samira nicht entging. Noch schlimmer: Der Körperteil unter meiner Gürtellinie reagierte. Was bedeutete, dass ich nicht mehr richtig denken konnte, wie wohl jeder nachfühlen kann. Samira lächelte hintergründig, als sie auf mich zukam.

«Konrad Killer», sagte sie mit ihrer tiefen Stimme, während sie sich mit der Selbstverständlichkeit der geborenen Gewinnerin neben mich setzte, «ich werde dir helfen.»

Mit einem Fingerschnippen gab sie Rita, die um die Ecke lugte, zu verstehen, sie nehme das Gleiche wie ich. Die biervernebelten Stammgäste tauchten kurz aus ihrem Delirium auf, starrten auf Samira, die hier so fehl am Platz wirkte wie ein Diamant im Scheisshaus, und setzten zum Sabbern an. Als sie sich sattgesehen hatten, widmeten sie sich wieder der Erhöhung ihrer Promille. Rita brachte Samiras Bestellung, nicht ohne einen argwöhnischen Blick auf sie zu werfen.

Samira wartete, bis die Wirtin ausser Hörweite war, dann kam sie gleich zur Sache: «Wenn du es nicht tust, setzt der Boss einen anderen auf dich an.»

«Ich weiss», antwortete ich.

«Er wird den Besten wählen.»

«Ich weiss.»

«Mich.»

Ich trank einen Schluck Milch, die plötzlich schal schmeckte. «Ich weiss.»

«I know, I know, I know …», krächzte die Stimme aus dem Lautsprecher, was die Sache nicht besser machte.

Samira schaute mir so forschend in die Augen, dass ich den Blick abwenden musste. Dann wiederholte sie: «Ich werde dir helfen.»

«Wie willst du das anstellen?»

«Du wirst pseudosterben.» Sie legte ein paar Münzen auf den Tisch und forderte mich auf, mit ihr zu gehen, jetzt gleich, dann hätten wir die besten Chancen. Ich grabschte nach meinem Mantel, und wir steuerten dem Ausgang zu. Rita schaute uns nach, und ich schwöre, ich sah ein eifersüchtiges Aufblitzen in ihren Augen. Ihr Kommissar hatte eine andere. Ein herber Schlag für Miss Panda.

Samira lotste mich durch den Regen zu ihrem roten Mustang.

«Steig ein.» Sie setzte sich hinters Lenkrad, und wir brausten davon.

«Wohin fahren wir?», wollte ich wissen.

«An deinen Todesort.»

«Okay.» Sie hörte sich an, als wüsste sie, was sie tat.

Wir passierten bei Dunkelorange ein paar Kreuzungen, dann nahmen wir die Nordverbindung entlang der hässlichen Neubauten und hatten zehn Minuten später die Innenstadt hinter uns gelassen. Es regnete kräftiger, der Mustang produzierte wadenhohe Fontänen, als er über die Landstrassen kurvte. Wir fuhren durch den Wald, den ich gut kenne, hatte ich doch zwei meiner Reisegäste hier auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Wolken hingen dicht und tief, es begann einzudunkeln. Als wir weit abseits jeglicher Dörfer bei einem verlotterten Bahnübergang hielten, verkündete Samira: «Hier sind wir.»

Ich wartete auf weitere Informationen, doch sie schaute auf ihre Uhr, dann auf die rot-weisse Barriere vor uns und sagte nur: «In dreieinhalb Minuten kommt der Zug. Zieh dich aus.»

«Wie bitte?»

«Wir haben keine Zeit für lange Erklärungen. Vertrau mir, Killer. Leg deine Kleider ab.»

Es gibt Momente, da fragt man nicht lange nach, da tut man, was getan werden muss. Das war so ein Moment. Im Rekordtempo riss ich mir den Mantel vom Leib, dann Socken, Hemd und Hose.

«Alles», sagte sie.

Ich starrte sie an.

«Keine falsche Scham. Eine zweite Chance kriegst du nicht.»

Ich verkniff mir etwelche Einwände und entledigte mich auch noch meines Shirts und meiner Unterhose.

Splitterfasernackt sass ich neben Samira, in deren Gesicht kein Muskel zuckte, und spürte, wie mein Puls sich beschleunigte. Sicherheitshalber legte ich meine Hände auf mein bestes Stück. Ich muss zugeben, dass mein Denkapparat etwas beeinträchtigt war. Meinen Tod zu verhindern, war ja gut und recht, doch deshalb brauchte ich mir noch lange keine Blösse zu geben.

«Noch zweieinhalb Minuten», sagte sie. «Steig aus.»

Ich schob jeglichen Gedanken an die Absurdität der Situation von mir, stürzte aus dem Auto und wurde sogleich von einem Regenguss überschüttet. Samira öffnete die Fahrertür, eilte um den Mustang herum und klappte den Kofferraum auf.

Ich sah die Leiche darin.

Ein Mann, bleich, verkrümmt, von ähnlicher Statur wie ich. Nackt. Gesichtslos. Ein sauberer Schnitt hatte das Haupt des Mannes abgetrennt. Der Hals lag offen und ausgeblutet da.

«Wo ist sein Kopf?», fragte ich.

«Das willst du nicht wissen. Er war mein heutiger Reisegast. Erwünschte Todesart: restloses Verschwinden mit garantierter Unauffindbarkeit. Nun erledigen wir zwei Fliegen auf einen Schlag.» Sie sah hastig auf die Uhr. «Noch zwei Minuten. Zieh ihm deine Kleider an!»

«Aber …»

«Frag nicht, Killer, tu’s einfach.»

Langsam kapierte ich. Wie genial! Wie unglaublich clever! Ich hatte immer gewusst, dass Samira die Beste von uns war, nun war ich vollkommen überzeugt.

So schnell es ging, zog ich dem Leichnam meine Klamotten und Schuhe an, zerrte ihn mit Samiras Hilfe aus dem Kofferraum und steckte ihm, nun, da ich wusste, was sie vorhatte, meinen Personalausweis, meinen Wohnungsschlüssel und mein Handy in die Hosentaschen. Er würde Konrad Killer werden. Vom Zug erfasst, Kopf verloren, viel zu früh verstorben, der Arme. Ich grinste vor mich hin.

«Eine halbe Minute noch», drängte Samira.

Wir schleiften die Leiche zum Bahnübergang, ich noch immer splitternackt, aber bei diesem Hundewetter in der Dämmerung brauchte ich mir wegen ungebetener Zuschauer keine Sorgen zu machen. Von weitem hörte ich den herannahenden Zug. Wir legten den Mann auf die Schienen. Dann zurück zum Auto, einsteigen, Rückwärtsgang einlegen, abhauen. Samira wendete den Mustang und fuhr im Affentempo den gleichen Weg zurück, den wir gekommen waren. Ich warf einen Blick in den Rückspiegel. Hinter uns raste der Zug durch.

Nach ein paar Minuten bog Samira in einen Schotterpfad ein. Die Regentropfen prasselten auf die Frontscheibe, die Scheinwerfer beleuchteten den schmalen Weg, der durch ein Feld führte.

«Du musst verschwinden, Killer, das ist dir klar», meinte sie.

«Vollkommen klar», gab ich zurück. «Danke, Samira, danke. Ich weiss gar nicht, wie ich dir jemals …»

«Schon gut. Du hättest das Gleiche für mich getan.» Ein winziges Lächeln huschte über ihr Gesicht. Eins, das mein Herz erwärmt hätte. Wenn ich eins gehabt hätte. Doch hier irrte sie. So gut sie mir auch gefiel – niemals hätte ich mein Leben für sie aufs Spiel gesetzt. In unserem Job ist jeder sich selbst der Nächste. Weder Mitleid, noch Erbarmen, noch Liebe hatten Platz bei unserer Tätigkeit. Ich wunderte mich, dass Samira ausgerechnet diesen Punkt überging, doch ich hütete mich, etwas zu sagen. Ich war damit beschäftigt, meine Körperreaktionen im Zaum zu halten. Ihr Gesicht und ihre Haare waren feucht, die Bluse klebte an ihrer Haut, ein Wassertropfen perlte über ihre Lippen.

Mein Gott, was für eine Frau! Es brauchte ja nicht Liebe zu sein, Begehren reichte völlig. Vielleicht könnten wir zusammen untertauchen. Irgendwo neu anfangen. Wir würden eine harmlose Arbeit finden. Mit all der Kohle, die wir in den letzten Jahren angehäuft hatten, könnten wir uns ein Haus am Strand kaufen. Wir würden Champagner zum Frühstück trinken, hätten Sex am Vormittag, am Nachmittag und Abend und würden am Ende sogar eine Schar kleine Killerchen auf die Welt stellen.

«Du schmunzelst», sagte sie, während sie eine Anhöhe hinauffuhr. «Woran denkst du?»

«An meine Zukunft.»

«Das ist gut.»

«An unsere Zukunft.»

Sie schaute mich an, löste ihre rechte Hand vom Lenkrad und legte sie mir auf die Schulter. Nur einen Augenblick, doch der reichte, dass heisse Wellen mich überrollten.

Sie ergriff wieder das Steuer, drosselte die Geschwindigkeit und hielt vor einem kleinen verlassenen Bauerngut.

«Wo sind wir?», wollte ich wissen.

«In Sicherheit.» Sie schaltete die Scheinwerfer aus und hielt an. «Ich habe alles vorbereitet. Komm. Hier kannst du duschen und frische Kleider anziehen. Ich werde uns etwas Warmes kochen. Und dann überlegen wir uns, wie es weitergeht.»

Uns. Sie hatte «uns» gesagt. Irgendwie fühlte es sich lebendig in meiner Brust an. Vielleicht hatte ich ja doch ein Herz. Vielleicht konnte ich sogar lieben. Ungeahnte Möglichkeiten eröffneten sich mir.

Wir stiegen aus und tappten im Dunkeln auf das Haus zu. Sie schien sich auszukennen, nahm mich bei der Hand, führte mich. Meine Füsse versanken im nassen Gras. Einmal stolperte ich über einen Stein, Samira fing mich auf. Plötzlich schien es das Natürlichste zu sein, nackt und nass durch die Nacht zu wandeln.

«Hier lang, mein Killer.» Sie lachte perlend. Ich hörte ihren Atem. Nahm ihren Duft wahr. Moschus. Wild, ungezähmt, vielversprechend. Ihr Haar streifte mein Gesicht. Ich öffnete meine Lippen, suchte die ihren, spürte ihre Erregung, ihr Feuer, das so stark war wie meines. Die Dunkelheit umgab uns wie ein schützender Mantel. Der Regen strömte auf uns nieder. Sie berührte mich, hielt meinen Arm, griff zu.

Eine Alarmglocke schrillte in meinem Innern. Etwas stimmte nicht. Plötzlich wusste ich das.

Ich dachte an den gesichtslosen Toten auf den Schienen mit meinen Kleidern und meinen Ausweisen. Er würde gefunden werden und im Autopsiesaal landen. Sein Körper könnte meiner sein. Doch seine DNS war nicht meine. Wie konnte ich das übersehen?

«Samira», murmelte ich, «bist du sicher, dass du alles richtig …»

«Schschsch, mein Killer.» Samira hielt mich noch immer am Arm.

Presst sich an mich. Drückt mich. Stösst mich.

Ich falle.

Verliere den Boden unter den Füssen. Schreie auf. Meine Hände greifen ins Leere. Was geschieht hier? Plötzlich weiss ich: Es riecht nicht nach Moschus. Es riecht nach Gülle. Ich stürze, fühle die Kälte unter mir, die Tiefe. Wo ist Samira?

Ich klatsche in die stockfinstere Jauchegrube. Versinke. Tauche wieder auf. Huste, keuche, schlage um mich.

«Samira!», pruste ich. «Was tust du?» Meine Worte klingen hohl im tiefen Loch. Mir wird schwindlig.

«Ich erledige zwei Fliegen auf einen Schlag», höre ich ihre Stimme von weit oben. «Sie hätten mich sowieso auf dich angesetzt. Du weisst ja, ich bin …»

Den Rest höre ich nicht mehr. Ja, ich weiss: Sie ist die Beste. Ich habe den Kopf verloren, buchstäblich. Wie der arme Tote auf den Schienen.

Die stinkende Brühe dringt in meine Ohren, meine Nase, meinen Mund. Mein Körper wird schwer, ich sinke, strample ein letztes Mal, dann lasse ich los.

Mein Name war Killer. Und ich war auch einer. Dies war mein letzter Auftrag.