Impressum

Kalpa Imperial von Angélica Gorodischer

erschien zuerst 1983 in zwei Bänden bei Ediciones Minotauro, Buenos Aires, Argentinien:

Band 1 La Casa del poder;

Band 2 El Imperio mas vasto.

Im Jahr 2000 erschien eine Neuausgabe

in einem Band bei Ediciones Gigamesh, Barcelona.

© 2003 by Angélica Gorodischer

Copyright für die deutsche Erstausgabe

© 2018 by Golkonda Verlags GmbH & Co. KG, München • Berlin

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Sämtliche auch auszugsweise Verwertungen bleiben vorbehalten.

Lektorat: Kanut Kirches

Korrektorat: Clemens Voigt

Gestaltung: s.BENeš [www.benswerk.wordpress.com]

E-Book-Erstellung: Hardy Kettlitz

ISBN 978-3-946503-55-2 (Buch)

ISBN 978-3-946503-56-9 (E-Book)

www.golkonda-verlag.de


INHALT

Impressum

BUCH 1: DAS HAUS DER MACHT

Porträt des Kaisers

Die zwei Hände

Das Ende einer Dynastie oder Die Naturgeschichte der Frettchen

Belagerung, Schlacht und Eroberung von Selimmagud

Über das unkontrollierte Wachstum der Städte

BUCH 2: DAS GRÖSSTE IMPERIUM

Porträt der Kaiserin

Und die leeren Straßen

Der Teich

Erste Waffen

»So ist der Süden«

Die alte Gewürzstraße

Phantastik im Golkonda Verlag

Anmerkung:

Zu tiefem Dank verpflichtet bin ich

Hans Christian Andersen, J. R. R. Tolkien und Italo Calvino,

ohne deren Inspiration dieses Buch nie geschrieben worden wäre.

Das zwanzigste Jahrhundert deprimiert mich.

Trafalgar Medrano

BUCH 1: DAS HAUS DER MACHT

Porträt des Kaisers

Der Geschichtenerzähler sagte: Jetzt, da gute Winde wehen, da die Tage der Ungewissheit und die Nächte des Schreckens vorbei sind, da es keine Anzeigen und Verfolgungen und geheimen Hinrichtungen mehr gibt, jetzt, da Willkür und Wahnsinn aus dem Herzen des Imperiums verschwunden sind, wir und unsere Kinder nicht mehr der Blindheit der Macht unterliegen; jetzt, da ein Gerechter auf dem Thron sitzt und die Menschen ihr Haus verlassen und nach dem Wetter sehen und sich um ihre Angelegenheiten kümmern und ihren Urlaub planen und die Kinder in die Schule gehen und die Schauspieler mit dem Herzen bei der Sache sind und die Mädchen sich verlieben und die Alten im Bett sterben und die Dichter dichten und die Juweliere hinter ihren Vitrinen das Gold abwiegen und die Gärtner die Anlagen wässern und die jungen Leute diskutieren und die Wirte Wasser in den Wein gießen und die Lehrer ihr Wissen weitergeben und wir Geschichtenerzähler alte Geschichten erzählen und die Archivare archivieren und die Fischer fischen und jeder nach seinen Stärken und Schwächen entscheiden darf, was er aus seinem Leben machen will, jetzt darf jeder den Kaiserpalast betreten, sei es aus Not oder aus Neugier; jeder darf jenes große Gebäude besuchen, das so viele Jahre lang tabu war, verboten, gewaltsam abgeschottet, unzugänglich und düster wie die Seelen der kriegerischen Kaiser aus der Dynastie der Ellydroviden. Jeder kann jetzt durch die breiten Gänge mit den Wandteppichen wandeln, sich in die Innenhöfe setzen und dem Geplätscher der Brunnen lauschen, die Küche betreten, um sich von einem dicken, lächelnden Küchenjungen einen Spritzkuchen geben zu lassen, im Garten eine Blume schneiden, sich in der Galerie im Spiegel betrachten, den Stubenmädchen zusehen, die mit ihren Körben voll sauberer Wäsche vorbeilaufen, mit respektlosem Finger das Bein einer Marmorstatue berühren, die Lehrer des Kronprinzen grüßen, mit den Prinzessinnen lachen, die auf der Wiese Ball spielen; und außerdem kann er in der Tür zum Thronsaal stehen bleiben und einfach warten, bis er an der Reihe ist, um sich dann dem Kaiser zu nähern und beispielsweise zu sagen:

»Herr, ich liebe das Theater, aber es gibt kein Theater in meinem Dorf. Könntest du nicht eines bauen lassen?«

Ekkemantes I. wird wahrscheinlich lächeln, weil auch er das Theater liebt, und sich in eine begeisterte Ansprache über die neueste, in Versen verfasste Tragödie von Orab’Maagg stürzen, die in der Hauptstadt uraufgeführt wurde, bis ihm einer seiner Berater mit diskretem Hüsteln zu verstehen gibt, dass er nicht mit jedem seiner Untertanen eine Stunde verplaudern kann, weil ihm sonst keine Zeit zum Regieren mehr bleibt. Und wahrscheinlich wird der gute Kaiser, der nur zum Lächeln und Wohlwollen geschaffen zu sein scheint, der jedoch zu den Waffen greifen und sie wie der schwarzgeflügelte Engel des Krieges gebrauchen konnte, als es galt, die Gier und Grausamkeit einer bösartigen Kaste zu vernichten, dem Berater antworten, dass ein Plauderstündchen mit einem seiner Untertanen auch eine Form des Regierens ist, und nicht die schlechteste, dass der Berater jedoch recht hat und dass er, damit nicht noch mehr wertvolle Zeit vergeudet wird, einen Erlass aufsetzen soll, den der Kaiser sodann unterschreiben wird und der den Bau eines Theaters im Dorf Sariaband anordnet. Des Weiteren ist es möglich, dass der Berater große Augen macht und sagt:

»Herr, der Bau eines Theaters, noch dazu in einem so kleinen Dorf, ist ein kostspieliges Unterfangen.«

»Nun ja«, wird der Kaiser vielleicht sagen, »das soll uns nicht weiter stören. Abgesehen davon, dass ein Theater nie zu teuer ist, weil das Geschehen dort die Leute zum Nachdenken und Begreifen bringt, wird sich im Palast doch gewiss ein Schmuckstück, im Keller ein Schatz finden, um die Kosten zu decken. Und wenn das nicht der Fall ist, dann wollen wir alle Schauspieler des Imperiums bitten, für einen Tag, einen Abend, eine Vorstellung lang zu arbeiten, wobei der Erlös für den Bau des Theaters in Sariaband verwendet werden soll, in dem einige von ihnen eines Tages spielen werden und in dem eines Tages eines ihrer Kinder seinen Durchbruch haben wird, oder auch einer der Schüler, denen sie gerade beibringen, ihren Schmerz auf einhundertelf Arten auszudrücken. Und wenn die Schauspieler zustimmen, bauen wir ein Theater aus dem rosa Marmor, der in den Steinbrüchen der Provinz von Sariabb geschlagen wird, und die Bildhauer der Kaiserlichen Akademie sollen Statuen aus den Komödien und Tragödien anfertigen, die dann den Eingang säumen.«

Und der Theaterliebhaber wird glücklich pfeifend von dannen ziehen, leichten Schrittes, die Hände in den Hosentaschen, und vielleicht hört er noch, bevor er zur Tür des großen Thronsaals kommt, wie der Kaiser ihm nachruft, dass er der Einweihung des Theaters persönlich beiwohnen wird, und wie der Berater über diesen Verstoß gegen das Protokoll mit der Zunge schnalzt.

Nun gut, ich habe mich von meinen Worten hinreißen lassen, was jeder Geschichtenerzähler tunlichst vermeiden sollte, doch ich habe die Furcht kennengelernt, und muss mich dann und wann vergewissern, dass es keinen Anlass mehr für sie gibt, und das einzige Mittel, das mir dafür zur Verfügung steht, ist der Klang meiner eigenen Worte. Worauf ich zu Beginn dieser Erzählung hinauswollte, ist Folgendes: In dem Palast, in dem wir jetzt alle herumlaufen dürfen, als wäre es unser Haus, und das ist es, in diesem Palast liegt im Südflügel, in einem Saal, der zu einem wunderschönen, sechseckigen Garten hinausgeht, ein formloser Haufen aus alten, staubigen und fleckigen Steinen. In anderen Teilen des Palasts gibt es Teppiche und Möbel und Spiegel und Gemälde, es gibt Musikinstrumente, es gibt allerlei Waffen, es gibt Kissen und Porzellan, es gibt Blumen, es gibt Bücher, es gibt Pflanzen in Krügen und Töpfen. Dort aber gibt es nichts: Der Saal ist nackt und leer, und die marmornen Fliesen füllen den Fußboden nicht einmal ganz aus, sondern lassen in der Mitte ein Stück festgestampfter Erde frei, auf welcher der Steinhaufen liegt. Es handelt sich keineswegs um ein Tabu oder Geheimnis, vielmehr werden schon viele von euch, auf der Suche nach dem Ausgang oder einem ruhigen Plätzchen, um sich hinzusetzen und nachzudenken und das mitgebrachte Sandwich zu essen, die Tür des Saals geöffnet und sich gefragt haben, was diese hässlichen grauen Gesteinsbrocken in einem so ordentlichen, sauberen und heiteren Palast zu bedeuten haben. Nun, meine Freunde, ich will es euch sagen, denn dafür sind wir Geschichtenerzähler schließlich da – nicht für Banalitäten, auch wenn wir bisweilen banal wirken mögen, sondern, um die Fragen zu beantworten, die wir alle uns stellen, und zwar nicht nach der Art eines Erzählers, sondern nach der eines Zuhörers.

Lang ist die Geschichte des Imperiums, sehr lang; so lang, dass das Leben eines Menschen, der sich der Wissenschaft und der Forschung verschrieben hat, nicht ausreicht, um sie ganz kennenzulernen. Es gibt Ereignisse, Jahre und Jahrhunderte, die im Dunkel bleiben, sie stehen auf irgendeiner Seite in irgendeinem dicken Buch und warten dort darauf, entdeckt und irgendwann von einem Geschichtenerzähler zum Leben erweckt zu werden, in einem Pavillon wie diesem hier, für Menschen wie euch, die ihr nachher nach Hause gehen und eure Kinder stolz und ein wenig traurig ansehen werdet. Von ihrer Länge einmal abgesehen ist die Geschichte des Imperiums zudem kompliziert – sie ist keine schlichte Erzählung, in der ein Ereignis auf das andere folgt und in der die Ursachen die Wirkungen erklären und die Wirkungen im Verhältnis zu den Ursachen stehen. Nein, keineswegs. Die Geschichte des Imperiums steckt voller Überraschungen, Widersprüche, Abgründe, Todesfälle und Wiederauferstehungen. Und ich will euch nun verraten, dass die Steine im leeren Saal des Kaiserpalastes eben der Tod sind, aber auch die Wiederauferstehung.

Denn das Imperium ist gestorben, viele Male, viele Tode, langsame oder plötzliche, schmerzhafte oder sanfte, lächerliche oder tragische, doch es ist gestorben und ist danach wieder vom Tod auferstanden. Einer dieser Tode, vor nunmehr vielen Tausend Jahren, war tiefer und schwärzer als alle anderen. Er war weder lächerlich noch tragisch – er war unsinnig, herzzerreißend und dumm. Und er war es, weil die Menschen sich wegen der nichtigsten und gefährlichsten aller Leidenschaften umbrachten – wegen der Macht, den goldenen Thron zu besteigen, darauf Platz zu nehmen und dort so lange wie möglich zu bleiben. Ein ehrgeiziger General tötete einen unfähigen Kaiser. Die Witwe des Kaisers, die im Schatten blieb und von der man nicht einmal mehr den Namen weiß, rächte ihren Ehemann und bahnte zugleich sich selbst den Weg zum Thron, indem sie den General mit seinem königsmörderischen Schwert umbrachte, ehe er den Palast erobern konnte. Anschließend schürte sie den Groll der führerlosen Soldaten, wozu sie bestens in der Lage war, weil sie den Groll selbst gut kannte, brachte sie gegen die Offiziere auf und ließ sämtliche Generäle des kaiserlichen Heeres umbringen, damit nicht etwa jemand auf dieselbe Idee wie der Mörder ihres Mannes käme. Die Brüder des toten Kaisers riefen zu den Waffen und stürmten den Palast, vorgeblich, um der schutzlosen Witwe zur Hilfe zu eilen, doch in Wahrheit, um an ihrer Stelle den Thron zu besteigen. Dann rebellierten die östlichen Provinzen, in denen ein verarmter Edelmann und angeblicher Nachkomme einer alten Dynastie Anspruch auf die Regentschaft erhob. Jemand erdrosselte die Kaiserin in ihrem Bett und erstach ihre Kinder, obwohl es hieß, ein Mädchen sei dem Gemetzel entkommen. In den Sümpfen und den Wäldern des Südens erhoben sich zerlumpte Horden, die die Städte plünderten, indem sie die Verwirrung durch die Heeresbewegungen ausnutzten. Im Norden behauptete ein Scharlatan, er habe himmlische Stimmen vernommen, die ihm befahlen, sich zum Kaiser auszurufen, und weissagte allen den Tod, die sich ihm entgegenstellten, und das Schlimmste war, dass viele ihm glaubten.

Binnen weniger Monate entbrannte ein Krieg, bei dem schließlich keiner mehr wusste oder wissen wollte, gegen wen er kämpfte, und bei dem es nicht mehr um Töten oder Sterben, sondern um Töten und Sterben ging. Dann kam die Pest. Ein Jahr später war die Bevölkerung um mehr als die Hälfte geschrumpft, und dieser Bruchteil einer Hälfte kämpfte, tötete, brandschatzte und zerstörte weiter. In der Hauptstadt fanden ein paar Offiziere des ehemals stolzesten Heeres aller Zeiten ein Mädchen, von dem sie behaupteten, es sei die Tochter des toten Kaisers, die die Nacht seiner Ermordung überlebt hatte. Vielleicht war sie es, vielleicht auch nicht. Das Mädchen bestieg den Thron, nicht unter Fanfaren und Trompeten, sondern zwischen Scheiterhaufen und Kriegsgeschrei. Einmal dort, versuchte sie, die alte Ordnung wiederherzustellen, erst im Palast, dann in den Straßen und Häusern der Stadt, und zunächst schien es, als würde sie Erfolg haben. Doch die Uniformierten wurden unruhig – wenn die angebliche Tochter des toten Kaisers den Thron für sich selbst beanspruchte, statt ihnen als Vehikel zur Macht zu dienen, würde keiner von ihnen Kaiser sein. Deshalb taten sie alles, um ihre Pläne scheitern zu lassen und ihre Befehle zu sabotieren. Und als sie merkten, dass das Mädchen stärker und tüchtiger war, als sie gedacht hatten, versammelten sie sich eines Nachts zu einer langen Beratung. Und so starb sie; fragt nicht, wie, denn niemand weiß es. Sie war sehr jung, auch schön vielleicht, obwohl sie lange Zeit in einem Versteck verbracht hatte und schlecht ernährt war, und ihre Regentschaft währte vierundfünfzig Tage.

Nun gut, ihr habt alle Phantasie; nicht allzu viel, denn sonst bräuchtet ihr mich nicht, doch ihr habt sie. Stellt euch also den Tod des Imperiums vor, vergegenwärtigt euch die geplünderten Städte, die verkohlten Felder, die ausgestorbenen Straßen; stellt euch das Schweigen vor, den Wind, dessen Brausen die losen Steine der zerstörten Häuser herunterfegt. Es gibt nichts zu essen, es gibt kein Trinkwasser, es gibt keine Fahrzeuge, keine Medikamente, keine Freude noch Schulbücher noch Musik noch Verkehrswege noch Fabriken noch Banken noch elegante Geschäfte noch Dichter und auch keine Geschichtenerzähler mehr. Es gibt nichts, nicht einmal ein Symbol der Macht, um das es sich zu kämpfen lohnte – der goldene Thron ist verloren, es gibt ihn nicht mehr, oder wenn es ihn noch gibt, dann unter einem Berg aus Leichen und Schutt. Auch der Krieg ist tot, und es bleibt nur das Vergessen. Die Bevölkerung des Imperiums ist kaum noch die Hälfte von früher – nur verrohte Nomaden sind noch übrig, die von Leichen gestohlene Lumpen tragen und die sich zwischen morschen Mauern verstecken, wo noch Überreste von dem ruhen, was einmal ein Dach war, und die sich von dem ernähren, was sie unterwegs finden oder auch von den Tieren, die sie jagen, und manchmal, wenn die Kälte ihnen selbst das verwehrt, vom Fleisch des Schwächsten oder Ahnungslosesten der Gruppe. So lebten sie über viele Generationen. Bis diese nackten, umherirrenden halben Tiere, diese verwahrlosten, kranken Kreaturen sich Schritt für Schritt wieder in Menschen verwandelten und von neuem lernten, Feuer zu machen, Fleisch zu braten, Getreide anzubauen, Ton zu modellieren und die Toten zu begraben. Leider lernten sie auch wieder, einander zu bekämpfen. Ihre Stämme wurden zahlreicher, und es gab Zauberer, Krieger, Anführer, Jäger und seltsame Männer, die Schilfrohr aushöhlten und hineinbliesen, um Töne zu erzeugen, und Frauen und Mädchen, die unbeholfen zum Rhythmus dieser Klänge tanzten.

Nun gut, meine lieben Freunde und Zuhörer, wir wollen kurz innehalten und darüber nachdenken, dass alles auch anders hätte kommen können und dass die Menschen sich auch in einer anderen Form hätten zusammenfinden können, die nicht die des toten Imperiums war. Vielleicht in kleinen Königreichen, vielleicht in autarken, souveränen Städten, vielleicht in ländlichen Kommunen aus Bauern, die an ihrem Land hängen, vielleicht in theokratischen Gesellschaften, vielleicht in räuberischen Horden, wer weiß das schon. Der Tod ist Wiedergeburt, aber welche Wiedergeburt, das wissen wir erst, wenn sie sich vollzogen hat und es zu spät ist für alles, außer um über Geschehene nachzudenken und darüber, ob es uns nicht möglich wäre, mehr über uns selbst zu lernen. Gut, wir wollen nun sehen, wieso das Imperium wiederauferstand, wie nach einem langen Schlaf, und wieder zu dem wurde, was es gewesen war. Ich kann euch sagen, dass in einem dieser Stämme, die sich nicht zwischen Schwert und Pflug entscheiden konnten, ein neugieriger Junge namens Bib lebte, der eine besondere Begabung dafür besaß, dem hohlen Schilf Töne zu entlocken. Wäre irgendjemand hinreichend klug und aufmerksam gewesen, hätte die Zeit für mehr gereicht als für die Nahrungsaufnahme, Feuermachen und Verteidigung, dann hätten die Leute erkannt, dass Bib noch andere besondere Gaben hatte, einige davon recht ausgeprägt. Zum Beispiel war er ungehorsam. Außerdem war er leichtsinnig und, wie schon gesagt, neugierig. Seine Neugier war unersättlich. Wenn die anderen Kinder in ihren Weidenkörbchen in der Sonne dösten, hob Bib sein rundes Köpfchen und beobachtete, wie die Blätter der Bäume sich im Wind wiegten. Wenn die anderen Kinder um ihre Mütter herumkrabbelten, robbte Bib bis zum Ausgang der Hütte, um zu sehen, was draußen vor sich ging. Wenn die anderen Kinder inmitten von Schlamm und Tieren spielten, ging Bib zu den Ruinen und grub dort nach seltsamen Dingen, die er anschließend säuberte und an einem geheimen Ort versteckte, wo er sie ungestört studieren und anordnen konnte.

Die Ruinen zu durchstreifen, war verboten – und zwar allen, besonders den Kindern. Es stimmt zwar, dass manchmal jemand dort hinging, etwa wenn ein Kessel zerbrach oder eine Lanze oder ein Beil oder andere unentbehrliche Dinge. Aber dann baten die Männer und Frauen den Anführer oder den Ältesten um Erlaubnis, dorthin gehen zu dürfen, um nach Ersatz zu suchen. Nein, nein, ich weiß nicht, wieso es verboten war, aber ich kann es mir denken. Die immer noch hohen Mauern, die verwinkelten Wohnräume, die schmiedeeisernen Zäune, noch aufrecht oder umgestürzt im Unkraut liegend, die Türöffnungen, hoch und breit wie Raubtiermäuler, waren so anders als die armseligen, runden Lehmbauten mit ihrem einen Raum, fensterlos und mit Strohdächern, dass die Leute aus dem Stamm glaubten, dort lebe Die Furcht. Bib war klein und mager, er hatte mehrere Krankheiten überstanden, war zweimal dem Tode nahe gewesen, seine Kraft reichte nicht einmal, um eine Lanze zu heben, doch er wusste, dass die Furcht in den Menschen wohnt und nicht in den Dingen, nicht einmal in den verfallenen Palästen. Natürlich wusste er nicht, dass diese trotz Feuer, Wahnsinn und vergangener Zeit immer noch eindrucksvollen Bauten Paläste gewesen waren. Auch war er nicht kraft seines Verstandes zu der Erkenntnis gelangt, dass die Furcht die Tochter der Menschen und nicht der Dinge ist, und hätte das auch vor niemandem oder auch nur vor sich selbst ausgesprochen. Doch er wusste es. Denn wenn in der Siedlung nicht der als klug, stark und weise gegolten hätte, der die meisten Tiere und Feinde tötete und die meisten Söhne hatte und das meiste Getreide besaß, dann hätte man Bib wohl für das klügste, stärkste und weiseste Mitglied seines Stammes halten können.

Zu der Zeit, als die anderen Kinder zum ersten Mal mit ihren Vätern oder Großvätern oder ihren Onkeln oder ihren großen Brüdern jagen gingen, ging auch Bib auf die Jagd. Und da wurden die Männer und Frauen des Dorfes zum ersten Mal auf ihn aufmerksam, und ihnen kam der Gedanke, dass Voros Sohn vielleicht doch nicht nur ein Faulenzer war, der sich den lieben langen Tag und einen Teil der Nacht irgendwo herumtrieb und auf einem hohlen Schilfrohr blies, das fünf Löcher besaß statt zwei wie die gewöhnlichen Rohre, die man bei den Volkstänzen spielte, wenn die Tage länger wurden. Denn Bib, so mager und klein er auch war, brachte mehr Beute nach Hause als alle seine Kameraden, einschließlich Itur, der schon beinahe ein Krieger war mit seiner Narbe im Gesicht und seinen Schultern, die so breit waren wie der Rücken eines Schafbocks. Es war das einzige Mal in seinem Leben, dass Bib auf die Jagd ging. Gut, er hatte bereits bewiesen, dass er ein Mann war und dass ihm aus diesem Grund niemand etwas zu sagen hatte – er ließ die toten Tiere liegen, um sie von anderen ausweiden und zubereiten zu lassen, und weigerte sich, die Waffe vorzuzeigen, mit der er ihnen den Tod gebracht hatte. Das war nicht wichtig, wenngleich die Leute, vor allem die Männer, gern gewusst hätten, womit er den Tieren so seltsame Wunden zufügte; es war ungewöhnlich, aber nicht wichtig, denn man erwartete von jedem Jungen, der zum ersten Mal jagen ging, dass er seine eigenen Waffen herstellte, was das Recht einschloss, danach mit ihnen zu tun, was er wollte, wie zum Beispiel sie vor den Blicken der anderen zu verbergen. Aber am folgenden Tag, Freunde, verließ Bib zum Erstaunen und vielleicht zur Empörung und ganz gewiss zum Argwohn aller Dorfbewohner seine Hütte und ging zu den Ruinen, und ohne jemanden um Erlaubnis zu bitten, trat er durch die großen Türöffnungen und verschwand im Schatten, als hätte Die Furcht ihn verschluckt. Am Nachmittag kam er zurück, so schwer beladen, dass er bei jedem Schritt schwankte, betrat seine armselige, fensterlose Hütte, übergab seiner Mutter viele seltsame, glänzende Gegenstände und sagte ihr, sie solle sie benutzen. Die Frau hatte keine Ahnung, wozu die Sachen gut waren.

»In das hier kann man Speisen füllen, ohne dass es je zerbricht«, sagte Bib. »Siehst du? Wenn ich darauf schlage, zerbricht es nicht wie eine Schüssel aus Ton. Selbst die besten Keramikschüsseln, auch die, die Lloba herstellt, zerbrechen oder bekommen Sprünge und lassen Flüssigkeiten hindurch. Diese nicht. Keine Angst, es passiert nichts, wenn man es benutzt. Mit diesem Ding hier rührt man die Speisen um – rühr nicht mehr mit einem ausgehöhlten Stab um, das hier ist besser, und außerdem bricht oder fault es nicht. Das hier kann man aufs Feuer stellen, um Suppe oder Fleisch darin zu kochen, aber besser ist es, wenn man darin Wasser aufbewahrt, denn es wird sehr heiß und du könntest dich verbrennen. Mit dem hier kann man Leder zuschneiden: Man legt den einen Finger hier und den anderen dorthin, hält das Leder mit der anderen Hand fest und macht dann so. Das hier spiegelt die Sonne, nein, nicht so, man muss es so halten, mit der Oberfläche nach oben, nicht fallen lassen, denn dann geht es bestimmt kaputt. Magisch, wieso? Es sind nur unsere Gesichter, deines und meines. Na schön, wir können es andersherum hinlegen, sodass sich nichts darin spiegelt. Das dient dazu, Dinge darin zu verwahren, aber es ist besser als ein Beutel, denn man kann alles getrennt voneinander hineinlegen, hier die Pfeilspitzen, hier die Angelhaken, hier die Messer, hier die Federn und in das größte Fach dort unten die Mäntel für den Winter. Das hier ist zum Sitzen da, oder man steigt darauf, um die unteren Zweige der Bäume zu erreichen. Mit dem hier kann man das Fleisch halten, um es zu schneiden, siehst du, so. Das kannst du dir um den Hals hängen, statt der gelben Knochenkette, die Voro dir geschenkt hat.«

»Aber die Knochen stammen von den Tieren, die er vor deiner Geburt erlegt hat«, sagte sie.

»Und wenn schon«, erwiderte Bib, »sie sind hässlich und nichts als alte, vertrocknete Knochen. Das hier ist härter und schöner und glitzert im Licht, siehst du?«

Und Bib erklärte weiter, stundenlang, wozu die von ihm mitgebrachten Sachen gut waren. Währenddessen unterhielten sich draußen die ältesten und tapfersten und klügsten Männer des Stammes über das, was der Junge getan hatte. Und als es Nacht wurde, löste sich einer aus der Gruppe, näherte sich Bibs Hütte und rief nach ihm.

»Hier bin ich«, sagte er und erschien in der Tür.

»Bib, Voros Sohn«, sagte der Mann, »was du getan, ist böse.«

»Wieso gehst du nicht lieber schlafen, Alter?«, fragte Bib.

Der Mann geriet in Rage:

»Du wirst sterben, Bib!«, brüllte er. »Wir werden dein Haus anzünden, und du wirst dort drinnen mit deiner Mutter und all diesen verdammten Sachen geröstet werden.«

»Rede keinen Unsinn«, erwiderte der Junge lächelnd.

Wieder begann der Mann zu schreien, hob die Arme und stürzte sich auf Bib, doch er kam nicht dazu, ihm auch nur ein Haar zu krümmen. Bib hob die rechte Hand, und in dieser Hand hielt er eine kleine, glitzernde Waffe. Bib schoss, und der Mann brach tot zusammen.

Niemand sprach je wieder davon, Voros Sohn zu töten oder sein mit Dingen aus den Ruinen vollgestopftes Haus anzuzünden. Natürlich glaubten die Bewohner der Siedlung weiterhin, dass dort Die Furcht hauste, aber sie hatten lieber mit ihr zu tun als mit Bibs Waffe. Also kam man überein, dass Bib jeden Tag, sobald die Tiere, die noch unselbstständigen Kinder und die Kranken versorgt waren, die Leute in Gruppen aufteilen und mit ihnen zu den Ruinen gehen würde, um dort zu graben. Es war nicht mehr die Zeit, in der man eine Erlaubnis brauchte, um die verfallenen Paläste zu betreten und dort nach dem Endstück eines Zaunes zu suchen, mit dem man dann eine Speerspitze ersetzte. Es war auch nicht mehr die Zeit der Furcht, auch wenn man das noch nicht wusste und immer noch das Gegenteil glaubte und behauptete. Auch wenn es stimmt, dass die Leute sich weigerten, die Gebäude wieder herzurichten und zu beziehen, und Bib sie nicht davon überzeugen konnte, dass ihr Leben dort besser und sicherer wäre, und es ebenso stimmt, dass sie auf die Anweisung des Jungen lose Steine, herabgestürzte Dachbalken und umgefallene Zäune mitnahmen, aus denen sie Häuser mit festen Mauern und Decken, mit Türöffnungen und Zwischenwänden bauten. Doch das größte Gebäude unter den Ruinen durften sie nicht anrühren:

»Das ist mein Haus«, sagte Bib. »Irgendwann werde ich dort wohnen.«

Die Männer und Frauen des Stammes baten ihn, das nicht zu tun; sie sagten, die Schattendämonen würden nachts kommen und ihn holen, und Bib lachte ein wenig, weil er wusste, dass es keine Schattendämonen gibt, und weil sie ihm nicht mehr drohten.

Nun gut, wohin führt das alles? Ihr werdet es gleich sehen, meine lieben Freunde, ihr werdet es gleich sehen. Es führt uns ein Stück weiter in eine Zukunft, in der schon das ganze Dorf in Steinhäusern wohnte und von goldenem Geschirr aß und in der man das Wasser aus gläsernen Amphoren einschenkte, manche angelaufen, andere zerkratzt oder mit zerbrochener Tülle, in Gläser oder silberne Becher, auf kunstvoll gearbeiteten Tischen, die man gesäubert und sorgfältig abgeschliffen hatte. Auch schlief man in Betten, bei denen das Kopfende oder eine gedrechselte Säule oder die Beine fehlten und in denen man alte Decken auf die Balken legte, aber immerhin in echten, großen und breiten Betten, die in den Hinterzimmern der Steinhäuser standen. Die Alten konnten sich an all das nicht gewöhnen und verlangten daher manchmal beim Essen nach ihren Tonschüsseln, manchmal schliefen sie auch heimlich neben den großen Betten auf dem Fußboden. Aber Bib sagte, starke und mächtige Leute würden in Betten schlafen und nicht auf der Erde wie die Tiere, die nur zum Arbeiten taugen und um ihre Besitzer zu ernähren; und den Jungen und den Kindern gefiel es, sich stark und mächtig zu fühlen.

Das alles führt uns nun zu dem Zeitpunkt, an dem die Männer, als der Winter kam, eine Mauer fertigstellten, die die neuen Häuser umgab, die Ställe, die Scheunen und die Ruinen der Furcht, eine massive Mauer mit einem eisernen Tor, bei dem man einen Monat gebraucht hatte, um es an seinen Bestimmungsort zu bringen. Als nun der Schnee und der Hunger die anderen Stämme hinaustrieben, um Nahrung zu suchen, zu plündern, zu rauben und zu morden, leistete Bibs Volk erfolgreich Widerstand, verfolgte die überlebenden Angreifer und nahm schließlich ein paar von ihnen in der steinernen Stadt auf. Noch wusste es keiner, nicht einmal Voros Sohn, aber das Imperium war wiederauferstanden.

Der Winter verging, der Frühling kam, und der Frühling verging und der Sommer kam. Die steinerne Stadt veränderte sich und dehnte sich rasch aus – ein Teil der Mauer musste eingerissen und sehr viel weiter draußen wiederaufgebaut werden. Zwischen den Ruinen fanden sich flache Steine, mit denen man die Durchgänge zwischen den Häusern verschloss, und als die Steine der Ruinen zur Neige gingen, zogen die Männer los, um weitere zu suchen, in anderen Ruinen oder in natürlichen Vorkommen. Landungsbrücken mussten in den Fluss gebaut werden und Holzbalken zugeschnitten, die man miteinander verband, um große Schiffe daraus zu bauen anstelle von Baumstämmen, die man aushöhlte, um Kanus aus ihnen zu machen. Noch mehr Steine mussten geholt werden, um weitere Häuser zu erbauen, und das Zentrum musste geräumt, damit die Menschen sich dort treffen konnten, um das von ihnen Hergestellte oder Geerntete zu tauschen. Einer erfand eine runde Scheibe, die sich bewegte, wenn man einen Hebel mit dem Fuß betätigte, und formte in nur wenigen Minuten aus dem darauf liegenden Ton ein Gefäß, das Flüssigkeiten aufnahm. Eine Frau mit einem kranken Kind, das nicht laufen konnte, nahm zwei der Rollen, mit denen man Steinplatten bewegte, und legte ein Brett darauf, um den Jungen zu transportieren. Ein Mann mit einer großen Familie zog die Wände seines Hauses in die Höhe und legte ein weiteres Dach darüber, mit einer Treppe dazwischen. Die jungen Leute setzten sich unter die Bäume zu den Alten und fragten, was das für seltsame, empfindliche Gerätschaften seien, die sie jeden Tag zwischen den Ruinen fanden, und wozu sie gut seien. Manchmal wussten es die Alten, manchmal aber nicht, und dann fanden die Jungen es selbst heraus, indem sie es einfach versuchten, sich verletzten, Fehler machten und von Neuem begannen. Wichtig ist, dass auf diese Weise geschützt und umhegt, gut genährt und ohne Feinde oder wilde Tiere die Bevölkerung der Stadt an Zahl und Stärke zunahm. Auch kamen in der Regenzeit keine Angreifer mehr, sondern Wanderer, die Obdach oder Arbeit suchten oder ihre Produkte oder ihr Wissen. Und als die Regenfälle aufhörten und die Felder sich tiefgrün färbten und die Männer und Frauen Obst und Getreide ernteten, geschah etwas sehr Wichtiges.

Der Junge, den alle immer noch Bib nannten, wollte tatsächlich in dem Steinhaus zwischen den Ruinen wohnen, denn die Träume, die er als Kind geträumt hatte, und die Pläne, die er geschmiedet hatte, als er zum Mann wurde, waren immer noch da; sie existierten weiter zwischen den Mauern, die ihm jedes Mal stolzer erschienen. Von den anderen Ruinen und von Der Furcht war kaum noch etwas übrig, denn alles, was dort gewesen war, ob geheim oder nicht, wurde mittlerweile in der Stadt zum Leben oder zum Bauen verwendet. Nur noch das große Gebäude im Zentrum war noch da, wo Bib den Boden mit Steinplatten bedeckte oder die alten, verblichenen Fliesen freilegte, Balken spannte, die neue Dächer tragen würden, ausbesserte, Wände und Fensterstürze hochzog und alles studierte, um herauszufinden, wozu die Rohre aus weichem Metall dienten, deren Öffnungen aus den Steinfugen ragten.

In dem großen Haus, in einem Raum, den ein baufälliges Dach bedeckte, stieß Bib eines Tages am Ende des Sommers auf einen gewaltigen Sitzplatz, massig wie ein Berg, glänzend wie die Teller, die er seiner Mutter an seinem ersten Tag als Mann gebracht hatte, in den feste Perlen eingelassen waren wie die in der Kette, die sie seither um den Hals trug, statt der Schnur mit den Zähnen der Tiere, die Voro in einem lange zurückliegenden Winter gejagt hatte, als Bib noch nicht auf der Welt gewesen war. So groß war der Sitzplatz, so eindrucksvoll, so massiv, so überaus maßlos, dass er kaum für einen Menschen gemacht zu sein schien. Bib hielt ihn für den eines Riesen. Außerdem hielt er sich selbst für einen Riesen. Das stimmte natürlich nicht, zumindest was seinen Körper anging – Bib war immer noch ein dürres und nicht sonderlich großes Männlein. Doch er dachte es trotzdem, er dachte, er wäre ein Riese und der Sitz wäre für ihn gemacht. Und er erklomm die drei Stufen des Sockels und setzte sich. Ganz allein, in dem verfallenen Gelände, in der fast vollkommenen Dunkelheit, denn es gab nicht mehr Licht als das aus der Öffnung, die Voros Sohn in das Dach gehauen hatte, das vor dem früheren Eingang eingestürzt war, setzte er sich, ein tollkühner, neugieriger und ungehorsamer Barbar, auf den goldenen Thron der Herrscher des Imperiums.

Nun, glaubt mir ruhig, wenn ich euch sage, dass Bib, sobald er auf dem Stuhl der Macht saß, zu einem Riesen wurde. O nein, meine Freunde, damit meine ich nicht, dass er wuchs oder dicker wurde. Er blieb so, wie er war – dünner und kleiner als die anderen Männer seines Alters, doch er dachte eingehend über sich selbst nach, nicht als einzelnen Menschen, sondern als Teil von etwas, das nicht mehr existierte und das ihn zum Existieren brauchte. Und das, meine Freunde, ist die Art des Nachdenkens, die uns in Riesen verwandelt.

Wozu die alte Geschichte noch weiter ausdehnen? Es gibt viel zu tun in den Straßen und Häusern der Stadt; es gibt viel zu tun in den Städten und auf den Feldern des Imperiums, und wahrscheinlich finden manche von euch schon jetzt, dass dieser Geschichtenerzähler sich allzu sehr für seine Geschichte begeistert. Nun, daran ist durchaus etwas Wahres, doch keine Sorge – viel bleibt nicht mehr zu sagen. Nur noch, dass in der steinernen Stadt der Herbst kam, und dass er vorbeiging und dann der Winter kam. Und als der Schnee fiel, hieß die Stadt bereits Bibarandaraina und erhielt Abgaben aus vielen neuen Städten, schwächeren, ärmeren, kleineren, hastiger erbauten, die dafür von ihr verteidigt und beschützt wurden. Im Zentrum dieser Hauptstadt erhob sich der uralte Palast, den nunmehr Kaiser Bibarain bewohnte, auch genannt der Flötist, der Erste aus dem Haus der Voronnsiden und einer der Gründer des Imperiums. Keiner von euch wird irgendwo ein Porträt des Flötisten in den Geschichtsbüchern oder den endlosen Galerien finden, in denen die Bilder so vieler Männern und Frauen ausgestellt sind, die den goldenen Thron bestiegen haben, denn es ist kein Gemälde und keine Statue von ihm erhalten, falls so etwas je existiert hat. Nur wir Geschichtenerzähler, die wir uns auf den Plätzen oder in den Pavillons niederlassen, um alte Geschichten zu erzählen, können ihn heraufbeschwören, so wie er gewesen ist. Und wer etwas braucht, um seiner zu gedenken, muss nur in den Palast des guten Kaisers Ekkemantes I. gehen, den Raum aufsuchen, der zu dem sechseckigen Garten hinausgeht, und sich den letzten Überrest eines anderen Palastes ansehen, eines, der durch den Krieg zerstört wurde, wie das Imperium, und der wieder auferstand, wie das Imperium, vor vielen tausend Jahren schon, dank einem allzu dünnen, allzu neugierigen, allzu ungehorsamen Mann.

Er war ein guter Herrscher. Ich will nicht behaupten, dass er perfekt war, denn das war er nicht; nein, liebe Freunde, kein Mensch ist perfekt, und ein Herrscher ist es weniger als alle anderen, denn er hält die Macht in den Händen, und die Macht ist schädlich wie ein nicht gänzlich gezähmtes Tier, sie ist gefährlich wie eine Säure, sie ist süß und tödlich wie vergifteter Honig. Aber dass er ein guter Herrscher, das kann ich doch sagen. Zum Beispiel wusste er, auf welcher Seite der Münze das Gute und auf welcher das Böse liegt, und das ist schon einiges. Auch wenn er sich bisweilen für das Böse entscheiden musste, denn die Geburt eines Imperiums ist etwas, dass sich dem Denken, Fühlen und Handeln eines einzelnen Menschen entzieht. Und so kam es, dass er zuallererst ein Heer aufstellte, was böse war, um Chaos in den halb verrohten Städten und Dörfern zu verhindern und um die zu schützen, die bereits seine Untertanen waren, was gut war. Dann ließ er die Ruinen des alten Imperiums ausgraben, dort, wo noch Spuren von ihm existierten, wie man sie überall im Land finden konnte, und gab ihnen ihren Ort und ihren Glanz zurück, und mit ihrer Hilfe zog er die Grenzen des Imperiums neu. Danach wählte er die scharfsinnigsten Leute aus und ließ sie den Klang und die Bedeutung von allem entschlüsseln, was auf Papier, Stoff, Marmor oder Metall geschrieben stand. Zuletzt ließ er Schulen bauen, und so wie die Menschen neu gelernt hatten, Feuer zu machen und die Toten zu begraben, so lernten sie auch wieder zu lesen, zu schreiben, Gesetze zu erlassen, Musik zu komponieren, Zahnräder herzustellen, Glas zu blasen, den Himmel zu beobachten, Wege anzulegen, die Zeit zu messen und sogar, miteinander in Frieden zu leben.

All das ereignete sich innerhalb eines Menschenlebens, liebe Freunde, ja, in der Tat. Ein langes Leben, sehr lang, doch ein einsames. Kaiser Bibarain I. heiratete zweimal und hatte vierzehn Kinder, sechs Jungen und acht Mädchen. Lesen oder schreiben lernte er nie – er sagte, er brauche es nicht, und vielleicht hatte er recht. Doch er erlaubte niemandem in seiner Umgebung, unwissend zu bleiben. Seine zweite Frau, Kaiserin Dalayya, lernte lesen und schreiben, als sie fünfzehn war, und mit dreißig hatte sie vier Chroniken geschrieben, in denen sie alles niederlegte, was bei den Ausgrabungen des alten Imperiums ans Licht kam, mit allerlei Einzelheiten und Interpretationen, größtenteils ungenau, doch voller Schönheit und Phantasie. Einer seiner Söhne wurde Mathematiker, und ein anderer wurde Dichter und besang das unglaubliche Leben seines Vaters und den Tod des alten Imperiums, so wie er, der seine Wiederauferstehung erlebt hatte, sich beides vorstellte. Seine übrigen Söhne und alle seine Töchter waren klug, gebildet und tüchtig. Und eine Tochter war ungehorsam und neugierig, so wie damals ein Junge namens Bib es gewesen war, in einem Stamm wilder Halbnomaden.

Und es heißt – doch in diesem Punkt habe ich keine Gewissheit, meine lieben Freunde – es heißt, als der Tod kam, sah der alte Herrscher Bibarain ihn kommen und lächelte und fragte ihn, ob er noch ein wenig warten könne, und der Tod wartete. Nicht lange, doch er wartete. Der alte Herrscher des neuen Imperiums nahm auf dem goldenen Thron Platz, rief seine Frau, seine Kinder, seine Enkel, seine Minister und seine Diener herbei und sagte ihnen, dass er sterben werde. Niemand wollte ihm glauben, niemand – seine Augen waren so klar, seine Haltung so aufrecht, seine Stimme so fest, dass niemand ihm Glauben schenkte. Niemand außer einem Mädchen, dem man gesagt hatte, es solle sich waschen und kämmen und ein frisches Kleid anziehen und dann zu seinem ehrwürdigen Vater gehen. Sie, die nichts von alldem getan hatte und versuchte, sich zwischen ihren älteren Geschwistern zu verstecken, sie glaubte ihm. Der alte Bibarain I., der Flötist, lächelte und sagte, Thronerbin solle seine Tochter Mainaleaä sein, und ihre Mutter, die Kaiserin Dalayya, werde regieren, bis das kleine, ungekämmte Mädchen volljährig sein würde. Und noch während sich ein Schreiber mit Tinte und Feder abmühte, damit der Kaiser den Erlass über die Thronfolge und die Anordnung, den alten Palast so lange als möglich zu erhalten, unterzeichnen konnte, bat der alte Herrscher um eine Flöte und begann zu spielen. Als der Schreiber ihm den Erlass reichte, unterschrieb der Kaiser und spielte dann weiter auf seiner Flöte, bis ihm der Tod wieder einfiel, der dort stand und auf ihn wartete. Da hob er den Kopf, mitten in einem besonders hohen Ton, schaute zu ihm hinüber und zwinkerte ihm zu. Der Tod kam zu ihm, und der alte Herrscher starb, während er auf seiner Flöte spielte, auf seinem goldenen Thron, auf dem die Herrscher des größten und ältesten Imperiums gesessen haben, das der Mensch je gekannt hat.