image

image

image

Die Kirche in Stavern war Norwegens erste Marinekirche.

HIGHLIGHTS | GEHEIMTIPPS | WOHLFÜHLADRESSEN

»Die Reize dieser Landschaft sind in ihrer
fortwährenden Abwechslung nicht zu beschreiben.
[…] Ich sagte es auch zu Ibsen: Alle Kinder
müssten in Norwegen aufwachsen.«

Christian Morgenstern in einem Brief an
M. Goettling vom 20.01.1899

image

image

Am stillen Holsfjorden

image

INHALT

Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen

Willkommen in Norwegen

DER SÜDOSTEN

  1Oslo – Metropole mit tausendjähriger Geschichte

  2Oslo – Kulturangebote im Weltformat

  3Oslo – Die Halbinsel Bygdøy

  4Festung Fredriksten in Halden

  5Mjøsa-See

  6Lillehammer

  7Felsritzungen nahe Fåberg

  8Die Stabkirche Heddal

  9Larvik

10Die Riviera Norwegens

DER SÜDEN

11Grimstad

12Setesdalbahn

13Auf dem Nordsjøvegen nach Stavanger

14Kap Lindesnes

15Stavanger – Geburtsstätte der »Iddis«

16Stavanger – Stadtrundgang

17Der Lysefjord

DER WESTEN

18Der Hardangerfjord

19Das Hordaland

20Bergen – Geschichte und Kultur

21Bergen – Stadtrundgang

22Edvard Grieg und Fredrik Gade

23Sognefjord

24Lærdal

25Das Vestkapp

26Insel Runde

27Ålesund – Auferstehung im Jugendstil

28Ålesund – Kultur und Gaumenfreuden

29Geirangerfjord

30Gamle Strynefjellsvegen

DAS LANDESINNERE

31Die Hardangervidda

32Geilo

33Die Stabkirche Borgund

34Die Stabkirche Urnes

35Jostedal Nationalpark

36Der Bøyabreen

37Trollstigen und Trollveggen

38Der Jotunheimen-Nationalpark

39Galdhøpiggen und Glittertind

40Rondane- und Dovrefjell-Sunndalsfjella Nationalparks

41Røros

42Femundsmarka

43Bei den südlichsten Sámi Norwegens

44Der Femundsmarka-Nationalpark

45Der Gutulia-Nationalpark

DER NORDWESTEN

46Der Atlanterhavsveien

47Kristiansund

48Molde

49Trondheim – Eine Stadt in vier Stunden

50Trondheim – Keimzelle der norwegischen Monarchie

REISEINFOS

Norwegen von A bis Z

Kalender

Register

Impressum

MEHR WISSEN

Stabkirchen – Wahrzeichen des Umbruchs

Die Hurtigruten – Institution und Legende seit 1893

Moschusochsen – mit »dem Fell wie ein Bart«

MEHR ERLEBEN

Festivals in Südnorwegen

Wandern in Südnorwegen

Südnorwegen für Kinder und Familien

image

An der Radhus Brygge in Oslo. Die Festung Akershus im Hintergrund ist ein Wahrzeichen der Stadt.

image

Idyllische Halbinsel Justøya

image

Im Sommer sitzt es sich gemütlich an der Promenade von Kragerø.

image

Kneipenschild in Bergens Altstadt hinter der Hollendergate

image

Immer frischen Fisch gibt’s direkt am Hafen

DAS SOLLTEN SIE SICH NICHT ENTGEHEN LASSEN

image

Astrup Fearnley Museum in Oslo

image Oslo (S. 30)

Oslo ist eine Stadt, die den Vergleich mit den ungleich größeren Metropolen Europas oder Amerikas nicht scheuen muss. Sie ist Regierungssitz, Kulturzentrum, Universitätsstadt, Handelsplatz, Hafenstadt, Sportmetropole, Touristenmagnet und vieles mehr. In eine wunderschöne Landschaft eingebettet ist Oslo die »Einstiegsdroge«, die norwegensüchtig macht.

image Die Kathedrale aus Holz (S. 74)

Die »gotische Kathedrale aus Holz«, wie die Kirche Heddal auch genannt wird, ist eine der wenigen Stabkirchen Norwegens, die auch heute noch für Gottesdienste, Trauungen und Taufen genutzt wird. Mit ihren kunstvollen Schnitzereien und ihrer langen Geschichte ist sie eines der schönsten Gotteshäuser des Landes.

image Bergen (S. 132)

Hier sind Kultur und Natur, Geschichte und Kunst, Tradition und Moderne eng miteinander verwoben. Auf weniger als einem Kilometer Fußweg von der Festung Bergenhus in die Innenstadt macht der Besucher der Stadt eine Zeitreise aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit. Von bewaldeten Hügeln umgeben erlebt man auf der einen Seite die pulsierende Stadt, auf der anderen Seite knapp außerhalb nahezu unberührte Natur. Auch wenn Bergen die »Stadt des flüssigen Sonnenscheins« ist, sie bietet zu jeder Zeit und bei jedem Wetter eindrucksvolle Erlebnisse.

image

Der Geirangerfjord gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

image Fjordnorwegen à la carte (S. 152) Der Sognefjord mit seinen Nebenarmen Fjærlandsfjord, Aurlandsfjord, Nærøyfjord, Lærdalsfjord, Årdalsfjord und Lustrafjord ist das Synonym für Fjordnorwegen, das Norwegen der Urlaubskataloge mit tief in das Land führenden Fjorden und unzähligen Wasserfällen, die von steilen Felswänden in die Tiefe stürzen.

image Ålesund: Jugendstil bewahrt – Moderne integriert (S. 168)

Es ist nicht die Tragödie im Jahr 1903, als Ålesund ein Raub der Flammen wurde, die das Besondere der Stadt ausmacht. Es ist vielmehr das, was nach dem Brand aus der Asche wieder aufgebaut wurde und bis heute lebendig ist: eine charmante Stadt, die nicht in Nostalgie versinkt, sondern sowohl das Alte bewahrt, als auch Neuem gegenüber offen ist.

image Weltnaturerbe Geirangerfjord (S. 180)

Es gibt viel Negatives über den Geirangerfjord zu sagen, z. B. dass er in der Sommersaison überlaufen ist und der Ort Geiranger im Souvenirkitsch versinkt. Das ändert aber nichts daran, dass der Fjord landschaftlich zum Schönsten gehört, was Norwegen zu bieten hat. Nicht umsonst steht er auf der Liste der UNESCO-Weltnaturerbestätten – und auf der Liste unserer Orte, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

image Ein Hauch von Arktis in der Hardangervidda (S. 190)

Auf der Hardangervidda fühlt sich der Besucher schon fast in die Arktis versetzt. Viele arktische Pflanzen und Tiere haben hier ihre südliche Verbreitungsgrenze. Fauna und Flora sind ungeheuer artenreich, 450 verschiedene Pflanzen- und 24 Säugetierarten sind heimisch. Eine große Anzahl an Wanderwegen macht die vielfältige Natur erlebbar.

image Natur pur im Rondane- und im Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark (S. 226)

Moschusochsen, Rentiere, Braunbären, Steinadler, Schnee-Eulen und Kraniche sind die prominentesten Vertreter der reichhaltigen Fauna dieser Regionen. Botanisch sind die Gebiete aber ebenso interessant, denn mehr als 400 Pflanzenarten sind hier schon gefunden worden.

image Urwalderlebnisse im Gutulia-Nationalpark (S. 246)

Dieser Nationalpark bietet urwüchsige Natur. Keine Straße führt in das Gebiet hinein, wer es erkunden will, muss es erwandern. Neben Seen, Mooren und Sümpfen ist im Gutulia-Nationalpark der letzte Urwald Norwegens erhalten geblieben. Kein Förster hat je Hand an ihn gelegt.

image Trondheim (S. 260)

Die alte Königsstadt hat gegenüber Bergen und Oslo an Bedeutung, nicht aber an Anziehungskraft verloren. Es sind nicht nur der beeindruckende Nidaros-Dom, die Bischofsresidenz und das alte Speicherhausquartier, die den besonderen Reiz der Stadt ausmachen. Es ist die Vielfalt historischer und moderner Sehenswürdigkeiten, die auf engem Raum geballt sind.

image Mjøsa-See (S. 60)

Dass der Mjøsa-See der größte See Norwegens ist, stellt für sich noch keine besondere Qualität dar. Vielmehr ist es die ungeheure landschaftliche, geschichtliche und kulturelle Vielfalt, die den Reiz des Sees und seines Umlands ausmacht. Die Region ist ein Muss für jeden Norwegenurlauber, angefangen mit der sie auch heute noch prägenden Landwirtschaft über den Bergbau, der zeitweise Reichtum an den See brachte, die politische Bedeutung als Geburtsort der norwegischen Verfassung bis hin zu ihrer Bedeutung für Wintersport und Tourismus.

image

Blühende Landschaften im Landesinneren

WILLKOMMEN IN Norwegen

Auf den ersten Blick bedient Norwegen alle Klischees: Grandiose Landschaften, Rentiere und Elche, fischreiche Seen und Küstengewässer, Sandstrände und bunte Holzhäuschen. Das alles gibt es tatsächlich, aber wer Norwegen wirklich kennenlernen will, der muss sich aus alten Schablonen lösen. Norwegen ist ein modernes, in die Zukunft gerichtetes Land, das es verstanden hat, Tradition und Moderne, Natur und Kultur in Einklang zu bringen.

Norwegen ist ein Land der Gegensätze. Neben Städten mit internationalem Flair und reichen kulturellen Angeboten gibt es auch authentische, malerische Gemeinden entlang der Küste, die bis heute vom Fischfang leben. Die nahe gelegenen Offshore-Förderplattformen, die Erdgas und Erdöl, das »Schwarze Gold« der Neuzeit, fördern und entscheidend zum Wohlstand des Landes beitragen, gehören ebenso zu Norwegen wie die immer noch traditionell lebenden samischen Rentierzüchter. Der Tourismus boomt und doch findet man, oft nur wenige Minuten von den touristischen Zentren entfernt, nahezu unberührte Natur: Küstengewässer, in denen Wale und Robben nach Plankton und Fischen jagen. Felsinseln, auf denen Tausende von Seevögeln brüten. Tief ins Land einschneidende Fjorde mit steil aufragenden Felswänden, von denen unzählige Wasserfälle stürzen. Fjelle, Berge oberhalb der Nadelwaldgrenze, auf denen auch heute noch Bär, Wolf, Vielfraß, Moschusochse und Elch in intakten Ökosystemen zu finden sind. Wälder und Tundren mit ihrer bunten Vegetation, Blütenmeere in der sagenhaften Fjordwelt Südnorwegens, gewaltige Gletscher und Moränenlandschaften, Zeugen der letzten Eiszeit.

image

Die markanten Felsen des Lysefjord, von Oanes aus gesehen

Die Qual der Wahl

Aus dieser Vielfalt 50 Highlights auszuwählen gleicht der Quadratur des Kreises, denn so ein Querschnitt kann niemals den Anspruch der Vollständigkeit erheben, soll aber repräsentativ sein. Und so werden hier 50 Ziele beschrieben, die auf einer Reise durch alle Landesteile Südnorwegens wichtige Facetten dieses faszinierenden Landes darstellen. Mit dem Süden im Fokus versuchen wir weder Norwegen als Ganzes darzustellen, noch eine wertende Auflistung der schönsten oder interessantesten Städte, Sehenswürdigkeiten oder Landschaften zu geben. Neben den bekannten Orten, die man nicht versäumen sollte, rücken auch die kleinen Dinge ins Blickfeld, an denen der Besucher oft unwissend oder achtlos vorbeigeht, obwohl sie untrennbar mit dem Land verbunden sind. Einiges mag fehlen, anderes überflüssig erscheinen, im Gesamtbild jedoch sollen die Naturschönheiten, malerische Dörfer und Städte zwischen Bergen und Meer, Fjorden und Wäldern, ihren Platz finden und die archäologischen und historischen Orte nicht unerwähnt bleiben.

image

Fischer am Hafen von Kristiansund

Reise durch das Land

Der Süden Norwegens ist das beliebteste Reiseziel in Skandinavien. Der Süden, das sind die Provinzen (in Norwegen Fylke genannt) Vest-Agder, Aust-Agder, Rogaland, Telemark, Vestfold, Østfold, Buskerud, Akershus, Oslo, Hordaland, Hedmark, Opland, Sogn og Fjordane, Møre og Romsdal und Sør-Trøndelag.

image

Am Skagenkaien in Stavanger, der viertgrößten Stadt Norwegens

Entlang einer imaginären Reiseroute, die im Osten des Landes beginnt und in Trondheim im Norden endet, gibt es viel Gegensätzliches, Erstaunliches und Spannendes zu entdecken: Die pulsierende Hauptstadt Oslo ist Ausgangspunkt des Abenteuers Südnorwegen. Von dort geht es zunächst in Richtung Südosten in die Fylke Østfold, um der Festung Fredriksten einen Besuch abzustatten, die einst als Bollwerk gegen die Schweden errichtet wurde. Die nächsten Ziele, der Mjøsa-See und die als Wintersportregion berühmte Gegend um Lillehammer, liegen nördlich von Oslo im Dreieck der Provinzen Akershus, Oppland und Hedmark.

Nach einem Abstecher zur Stabkirche Heddal in der Provinz Telemark setzt sich die Reise entlang der Südküste fort, d. h. an der Skagerrak-Küste, auch als »Norwegische Riviera« bekannt, mit ihren wunderschönen Stränden, die sich bis zum Südkap ziehen, und weiter bis nach Stavanger, der »Ölhauptstadt« Norwegens. Dort folgt ein Abstecher ins Hinterland zur historischen Setesdalbahn. Von Stavanger ist es dann nicht weit zum Lysefjord mit der spektakulären Felskanzel Preikestolen, der sich 40 Kilometer weit in das Rogaland eingegraben hat.

Der Atlantikküste nach Norden folgend, gelangt man ins Hordaland mit dem Hardangerfjord und der Kulturmetropole Bergen. Bei der Gelegenheit kann man dem berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg in seiner Villa Troldhaugen die Ehre erweisen. Die nördlich anschließende Provinz Sogn og Fjordane wurde als Verwaltungseinheit erst 1919 ins Leben gerufen. Gleichwohl hat die Region eine lange Geschichte. Sie besteht aus dem Herrschaftsbereich des frühen Wikingerkönigreiches Sygnafylki und dem Sognefjordgebiet. Stationen der Reise sind mit dem namengebenden Sognefjord der längste und tiefste Fjord Europas und seine Nebenarme, die ebenfalls mit Superlativen aufwarten können. Ein wenig tiefer ins Landesinnere führt ein Abstecher zum landschaftlich beeindruckenden Gamle Strynefjellsvegen, der über 100 Jahre alten, zunächst als Schotterpiste angelegten Straße über das Strynefjell, die auf der Trasse eines uralten Saumpfades erbaut wurde. Zurück an der Küste, liegt fernab ausgetretener Pfade der westlichste Punkt des norwegischen Festlands, das Vestkapp, auch als »Kap Hoorn« des Nordens bekannt. Vielen Schiffen wurde es bereits zum Verhängnis. Von Seeleuten immer noch gefürchtet, ist es heute bei Surfern ein beliebtes Revier.

Es folgt ein Ausflug aufs Meer zur Vogelinsel Runde mit Tausenden von Seevögeln. Sie gehört schon zur benachbarten Fylke Møre og Romsdal, ebenso wie die Jugendstilstadt Ålesund, die gleichzeitig ein lebendes Museum und eine moderne Kultur- und Hafenmetropole ist. Ålesund ist auch Ausgangspunkt für eine Exkursion zum Weltnaturerbe Geirangerfjord, der neben dem Nordkap der meistbesuchte Ort Norwegens ist. Das nächste Ziel ist der Atlanterhavsveien. Die gut acht Kilometer lange Straßenverbindung zwischen dem Festland und der Insel Averøy ist ein spektakuläres technisches Bauwerk, das sich nicht nur als Verkehrsweg und Touristenattraktion etabliert hat, sondern auch ein beliebter Angelplatz der Norweger geworden ist.

Von dort aus geht es dann wieder landeinwärts weiter in die karge Welt der Fjelle und Gletscher. Über die drei Fylke Hordaland, Buskerud und Telemark erstreckt sich die von der letzten Eiszeit geformte Hochebene Hardangervidda mit dem größten Nationalpark und der größten wild lebenden Rentierpopulation Norwegens. Nordöstlich des Nationalparks befindet sich Geilo, neben Lillehammer das bekannteste Wintersportparadies Norwegens. Kein Wunder, denn hier herrscht schon subarktisches Klima mit nur zwei Monaten im Jahr, in denen die Durchschnittstemperatur über zehn Grad liegt. Aber auch im Sommer gibt es eine Fülle von sportlichen Aktivitäten in der Region.

image

Der Leuchtturm am Kap Lindesnes wurde 1915 errichtet.

In die Zeit der Christianisierung der Wikinger im 12. und 13. Jahrhundert führt die Besichtigung zweier berühmter Stabkirchen in die Fylke Sogn og Fjordane – zu der am besten erhaltenen Kirche in Borgund und der vermutlich ältesten in Urnes, die zum Weltkulturerbe zählt. Anschließend geht es zurück in die Natur zum größten Plateaugletscher Kontinentaleuropas, dem Jostedalsbreen, dessen haushohe Eismassen entgegen der Erderwärmungsprognosen seit den 1980er-Jahren stetig anwachsen (bis zu 500 Meter nehmen sie inzwischen ein). 28 Gletscherzungen ziehen sich von seinem Plateau bis zum Tal hinunter. Die größte ist der Bøyabreen, das »Rennpferd« unter den norwegischen Gletschern, der mit einer Geschwindigkeit von zwei Metern pro Tag fließt.

Nach elf Haarnadelkurven, 405 Höhenmeter Differenz bei zwölf Prozent Steigung und einer Menge Angstschweiß angesichts der schmalen Straße ist ein wunderbarer Aussichtspunkt am Ende des Trollstigen, der Troll-Leiter, erreicht. Von dort ist es nicht weit zur höchsten Felswand Europas, der 1000 Meter hohen Trollwand. Aber es geht noch höher, nämlich wieder nach Sogn og Fjordane und Oppland, in das Jotunheimen, das Heim der Riesen und gleichzeitig das höchste Gebirge Skandinaviens. Nur vereinzelte Moorbirken und Nadelbäume können in der ansonsten von Moosen, Flechten und kargen Kräutern dominierten Landschaft gedeihen. Ein großer Teil des Gebiets ist als Nationalpark ausgewiesen. Überragt wird das Jotunheimen von den höchsten Bergen Skandinaviens, dem Galdhøpiggen und dem Glittertind, Relikten eines Gebirges, das vor langer Zeit mehr als 10 000 Meter hoch war.

image

Der Folgefonna ist der drittgrößte Festlandsgletscher Norwegens.

image

In den Nationalparks leben noch einige Populationen wilder Rentiere.

Ebenfalls im Hochgebirge liegt nordöstlich des Jotunheimen der Rondane-Nationalpark in der Fylke Oppland. Er wurde 1962 der erste norwegische Nationalpark. Hier sind noch Braunbären, Wölfe, Vielfraße, Elche und eine große Population wilder Rentiere beheimatet. Moschusochsen gibt es hier nicht mehr, aber im unmittelbar benachbarten Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark leben heute wieder etwa 80 dieser zottigen Tiere, deren Wolle mit der von Kaschmirziegen um das Attribut »wärmste Wolle der Welt« konkurriert.

Ganz im Osten der Fylke Hedmark liegt die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Bergbaustadt Røros, in der mehr als 300 Jahre lang bis in die 1970er-Jahre des 20. Jahrhunderts Kupfer gefördert wurde. Sie liegt in der faszinierenden Landschaft der Femundsmarka, in der die südlichsten Sámi Norwegens anzutreffen sind, die ihrem Heimatraum treu geblieben sind. Eingebettet in die Landschaft sind der Femundsmaka- und Gutulia-Nationalpark an der Grenze zu Schweden.

image

Blick über die Schärenlandschaft bei Mostranda am Tønsbergfjord

Zum Abschluss der Reise führt der Weg zurück an die Küste in die Fylke Møre og Romsdal zu den Städten Molde und Kristiansund und von dort weiter nach Trondheim in Sør Trøndelag. Molde ist als Rosenstadt und Zentrum des norwegischen Jazz bekannt geworden. Kristiansund blickt auf eine mehr als 9000-jährige Besiedlungsgeschichte zurück. Fischfang und Bootsbau sicherten den Lebensunterhalt ihrer Einwohner. Die größte Stadt und Hauptstadt der Fylke Sør Trøndelag ist Trondheim. Sie war die erste Hauptstadt Norwegens, die als Nidaros, »Stadt in der Mündung des Flusses Nid«, die Wiege des norwegischen Königtums wurde. Hier endet die Reise durch Südnorwegen.

Das Klima

Kein anderes Land in diesen Breiten auf der nördlichen Halbkugel hat ein so mildes Klima wie Norwegen. Der südlichste Punkt Norwegens am Kap Lindesnes liegt bei 57°58' N. Trotz dieser vergleichsweise hohen Breite gibt es hier lediglich im Januar Nachttemperaturen mit leichtem Frost bei durchschnittlich minus einem Grad. Auf gleicher Höhe im Norden Labradors an der nordamerikanischen Ostküste ist es zur gleichen Zeit minus 23,1 Grad kalt. Nur in den Monaten Mai bis Oktober steigen die Tagestemperaturen dort über den Gefrierpunkt mit einem Maximum von 15,6 Grad, während es im Süden Norwegens mit durchschnittlich 18 Grad im Hochsommer angenehm warm ist und auch im kältesten Winter das Quecksilber nur selten unter den Gefrierpunkt gerät. Auch Trondheim als nördlichster Punkt unserer Reise hat ein sehr mildes Klima. Es liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Iqaluit, die Hauptstadt der kanadischen Provinz Nunavut, in der schon arktische Verhältnisse herrschen. Verantwortlich für dieses norwegische Klima ist der Golfstrom, eine warme Meeresströmung, die ihren Ursprung im Golf von Mexiko hat. Einer seiner Ausläufer fließt an der norwegischen Küste nach Norden. Sein Einfluss ist so stark, dass selbst das weit nördlich des Polarkreises an der Kola-Halbinsel gelegene Murmansk einen eisfreien Hafen besitzt.

Das milde Klima wird zumindest an der Westküste Norwegens mit hohen Regenmengen »erkauft«. Die nahezu ständig von Westen anrollenden Tiefdruckgebiete regnen sich an den quer zur Windrichtung verlaufenden Gebirgsketten Norwegens ab und brachten der Stadt Bergen das Attribut »Regenhauptstadt Europas« ein. Sie bringt es auf 2250 Millimeter Niederschlag im Jahr, das allermeiste davon als Regen. Im Vergleich dazu nimmt sich das als »Schietwetterstadt« verschriene Hamburg in Norddeutschland mit 773 Millimeter recht bescheiden aus. Doch gerade die Hauptreisemonate Mai bis August sind die regenärmsten des Jahres, sodass die Chancen gut sind, Bergen zu dieser Zeit bei gutem Wetter und Sonnenschein erkunden zu können. Das gilt im Übrigen für die gesamte Westküste. Die Ostküste Norwegens liegt dagegen im Regenschatten der Berge. Demzufolge liegen hier die Niederschläge deutlich niedriger als im Westen und die Zahl der Sonnenstunden nimmt im gleichen Maße zu. Nicht umsonst wird die Skagerrak-Küste als die »Riviera Norwegens« bezeichnet.

Die inneren Bereiche der Fjorde haben ebenfalls ein sehr spezielles Klima. Sie sind vor den ständigen Westwinden gut geschützt und die Sonne wärmt die Täler schon früh im Jahr so stark auf, dass dort sogar Obstanbau mit Äpfeln und Kirschen möglich ist. Die angrenzenden Fjelle Hardangervidda, Jotunheimen und Dovrefjell dagegen sind auch im Sommer kühl, aber wesentlich trockener und sonniger als die Westküstenregionen. Im Winter sind sie tief verschneit und es kann bitterkalt werden.

Beste Reisezeiten

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, Norwegen ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Urlaubsland. Der Frühling, der in Südnorwegen um die Monatswende April/Mai beginnt, beschert viel Sonne und wenig Regen bei schon angenehmen Temperaturen, die jedoch noch nicht zum Baden einladen; da sind die Sommermonate Juni bis August besser geeignet. Für Wanderungen durch die erwachende Natur mit dem ersten Grün der Bäume und vielen blühenden Frühlingsblumen ist diese Zeit jedoch ideal und das bei bis zu 20 Stunden Tageslicht! Bergwanderer sollten sich allerdings noch ein wenig bis in den Sommer gedulden, wenn die Wanderrouten besser zugänglich sind.

image

Kronsbeeren am Røldalsvatnet-See

image

Sámi-Frau Eva

Es ist im Übrigen nicht nur die Natur, die im Frühling erwacht. Auch Museen, Freizeiteinrichtungen und Touristeninformationsstellen haben ihren Winterschlaf beendet und nehmen den vollen Betrieb wieder auf. Außerdem sind dann die während des Winters gesperrten Straßen über das Sognefjellet, der Trollstigen und der Gamle Strynefjellsvegen wieder frei befahrbar. Wer den Frühling über Ostern in Norwegen genießen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass dann auch die Norweger Ferien haben und der Andrang entsprechend groß sein wird. Ganz abgesehen davon, dass auch die ohnehin schon hohen Preise dann noch einmal deutlich anziehen.

Der Sommer bietet die angenehmsten Temperaturen und die besten Bade-, Surf- und Tauchmöglichkeiten, aber auch den größten Andrang an den Stränden, auf Campingplätzen und Ferienhütten. Die Sommerferien in Norwegen beginnen Mitte Juni und enden Mitte August, je nach Region einige Tage früher oder später. Wer es einrichten kann, sollte nach oder gegen Ende der Ferien nach Norwegen reisen. Der Sommer dauert dann immer noch an, auch wenn die Temperaturen nicht mehr ganz so hoch sind. Mit den sinkenden Temperaturen gehen als positiver Nebeneffekt auch die Preise zurück. Dies ist zudem die beste Zeit für Wanderer, nicht nur auf den Fjellen, sondern auch auf den »normalen« einfachen Wanderrouten rund um die jeweiligen Urlaubsorte.

Der Herbst ist kurz und in den höheren Lagen ist bereits ab Ende September mit dem ersten Schnee zu rechnen. Das ist gleichzeitig das Zeichen dafür, etliche Straßen bis zum nächsten Frühling zu sperren, sodass nicht mehr alle Regionen auf diesem Weg erreichbar sind. Für Wanderer sind die Möglichkeiten auch jetzt noch gut, vorausgesetzt, sie sind auf wechselnde Wetterverhältnisse eingestellt. Wassersportaktivitäten sind dagegen nicht mehr uneingeschränkt zu empfehlen. Erfahrene und risikobereite Surfer können die jetzt sehr viel heftiger anrollenden Wellen genießen, es muss aber an der Küste immer mit heftigen Stürmen gerechnet werden.

Norwegen wird traditionell mit Wintersport in Verbindung gebracht und tatsächlich gibt es eine Fülle von Angeboten nicht nur in den bekannten Wintersportzentren Holmenkollen, Lillehammer oder Geilo. Die Saison beginnt im Februar, wenn die Tage wieder länger werden und die Winterstürme, die vorwiegend im Oktober, November und Dezember wüten, ruhigem Spätwinterwetter gewichen sind. Angeboten wird alles, was im Wintersport möglich ist, von Rodeln über Langlauf und Abfahrt bis zum Snowboarden. Ganz Mutige können sich auf einigen Sprungschanzen als Adler versuchen. Bis Ende März sind die Wintersportbedingungen in der Regel gut bis sehr gut, in höher gelegenen Regionen sogar bis in den Mai hinein.

Kleidung für jedes Wetter

Auf dem Weg von der Küste auf die Fjelle kann man selbst im Sommer an einem Tag alle vier Jahreszeiten erleben: Sonne und Temperaturen bis 30 Grad an der Küste, Regen und Sturm an den Berghängen, Nebel auf den Fjellen und Schnee bei einer Bergwanderung. Jeder Besucher ist daher gut beraten, für alle diese Bedingungen gerüstet zu sein. Wie in vielen anderen Gebieten, in denen das Wetter sehr unbeständig sein kann, ist das »Zwiebelschalenprinzip« zu empfehlen. Mehrere leichte Kleidungsstücke übereinander getragen machen es möglich, sich unterschiedlichen Temperaturen anzupassen. Als letzte Schicht sollte immer regenfeste und winddichte Kleidung vorhanden sein. Verschiedene Hersteller überbieten sich gegenseitig mit immer besseren und atmungsaktiveren Produkten.

image

Diese Schafe im Ulevavatnet scheinen ein nasses Abenteuer vor sich zu haben.

image

Die Insel Furuholmen vor Mandal liegt malerisch-geschützt im Schärengürtel.

Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (mindestens 25) sollte im Reisegepäck nicht fehlen, denn selbst bei bedecktem Himmel dringt das schädliche UV-Licht bis an die Erdoberfläche und kann Sonnenbrand auslösen. Und das sowohl an der Küste, wo das Meer die Sonnenstrahlen zusätzlich reflektiert, als auch im Gebirge, wo die Strahlung eine geringere Luftschicht durchdringen muss.

Auf die mögliche Stechmücken-, Gnitzen- und Kriebelmückenplage vor allem im Binnenland an Seen, Teichen und Bächen sollte jeder Besucher Norwegens vorbereitet sein. Es gibt eine große Zahl von Insektenabwehrmitteln, sogenannte Repellents, die durchaus wirksam sind. Zu empfehlen sind Mittel, die es nicht nur zum Auftragen auf die Haut gibt, sondern auch als Spray zum Imprägnieren der Kleidung, insbesondere Socken, T-Shirts und Hemden. Manche Plagegeister stechen nämlich auch durch dünne Kleidung hindurch. Die Imprägnierung übersteht nach Angaben der Hersteller bis zu drei Wäschen. Als passiver Schutz gegen Stechmücken und ähnliche lästige Insekten haben sich lange Hosen, langärmelige Hemden oder T-Shirts und Mückennetze bewährt. Die einheimische Bevölkerung belächelt die so ausgestatteten Besucher gelegentlich als »Imker«, dieser Spott ist aber gemessen an dem Plus an Wohlbefinden, das damit verbunden ist, leicht zu ertragen. Für den Fall, dass man trotzdem gestochen wurde, gibt es weitere Mittel, die das unan genehme Jucken unterdrücken. Wer auf Insektenstiche allergisch reagiert, sollte sich vor Antritt der Reise von seinem Arzt beraten lassen, welches Antiallergikum für ihn geeignet ist.

Feste und Bräuche

Die meisten Feste in Norwegen unterscheiden sich nicht wesentlich von denen im übrigen Europa. Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Weihnachten werden als kirchliche Feste meist mit dem obligatorischen Kirchgang begangen. Ansonsten herrschen in Norwegen wie anderswo auch weltliche Genüsse, vom ausgiebigen Festessen bis zu rauschenden Familienfeiern, vor.

Das Osterfest nimmt dabei eine Sonderstellung ein. Für viele Norweger beginnt es schon am Palmsonntag, dem letzten Sonntag vor Ostern. Er läutet die in Norwegen »Stille Woche« genannte Karwoche ein. Da nicht nur Karfreitag und die beiden Ostertage, sondern auch bereits der Gründonnerstag ein Feiertag sind, wird die Karwoche mit den Ostertagen traditionell für einen Ski-Urlaub mit der Familie genutzt. Regelmäßig zu Ostern setzt ein wahrer Exodus aus den Städten und Dörfern auf die Berge ein. Entsprechend ausgebucht sind Hotels und Ferienhäuser.

Es ist ganz gleichgültig, wo man sich in Norwegen befindet, am 23. Juni jeden Jahres wird überall gefeiert. Der 24. Juni ist der Geburtstag von Johannes dem Täufer. Dieses Datum wurde aus dem Lukasevangelium abgeleitet, wonach Johannes sechs Monate vor Jesus geboren wurde. Daher feiern die Norweger den »Sankt-Hans-Abend« als christliches Fest am Vorabend des Johannistages erst zwei Tage nach der astronomischen Sonnenwende. Große Johannisfeuer werden angezündet und bis spät in die Nacht wird getanzt, gesungen, gegessen und natürlich getrunken. Das hat eine lange Tradition. Schon in vorchristlicher Zeit sollten bei den Sonnenwendfeiern Dämonen und böse Geister mit Feuer abgewehrt werden. Ab dem 12. Jahrhundert sind die christlich geprägten Johannisfeuer belegt. Für jeden, der sich am 23. Juni in Norwegen aufhält, ist die Teilnahme an den Festen Pflicht. Auskunft erteilen jeder Norweger oder die örtlichen Touristenbüros.

Der wichtigste Tag des Weihnachtsfestes ist Heiligabend, in Norwegen Julaften genannt. Der Weihnachtsbaum spielt eine ähnliche Rolle wie in Deutschland, allerdings ist es Brauch, sich an den Händen zu nehmen, einen Kreis um den Baum zu bilden und, während man um den Baum herumgeht, Weihnachtslieder zu singen. Zum Festessen gehören entweder Lutefisk, in einer Lauge aus Wasser und Birkenasche gewässerter Stockfisch, oder Fårikål, ein Gericht mit Lamm- oder Hammelfleisch und Kohl.

image

Gehört mit zur Tracht: ein bunter Blumenkranz

image

Alle versammeln sich um das funkensprühende Johannisfeuer zur Sommersonnenwende.

Kaum ist Weihnachten vorbei, wird zur Jahreswende Silvester gefeiert. Trotz der exorbitant hohen Preise wird mit sehr viel Alkohol und Pyrotechnik das neue Jahr begrüßt, nicht anders als in Deutschland.

Ein Fest ohne christlichen Hintergrund ist der Nationalfeiertag am 17. Mai. Er erinnert an die Verabschiedung der norwegischen Verfassung im Jahr 1814, mit der die seit 1380 bestehende Herrschaft der Dänen über Norwegen beendet wurde. Nicht Politiker, sondern Kinder stehen bei diesem Feiertag im Mittelpunkt. Sie ziehen in traditionellen Trachten mit Fahnen durch die von Zuschauern gesäumten Straßen und singen, unterstützt von Blaskapellen, die Nationalhymne Ja, vi elsker dette landet (Ja, wir lieben dieses Land). Die Umzüge gehen auf den Dichter und Literaturnobelpreisträger von 1903, Bjørnstjerne Bjørnson, und den Schulleiter Peter Quam zurück, die erstmals im Jahr 1870 einen Umzug von 2000 Schülern organisierten. In Oslo findet der größte Schülerumzug statt, der auch am Schloss vorbeiführt, von dessen Balkon der König die Kinder begrüßt. Diese Tradition wird seit 1906 gepflegt. Mit Ausnahme der deutschen Besatzungszeit während des Zweiten Weltkrieges hat es noch kein König versäumt, die Kinder zu begrüßen.

Steckbrief Norwegen

Lage und Geografie: Skandinavische Halbinsel. Norwegen grenzt an Schweden (1630 km), Finnland (736 km) und Russland (196 km).

Fläche: 323 787 km2 (ohne Svalbard und Jan Mayen)

Südlichster Punkt: Pysen (Kap Lindesnes), 57° 57' 31" N; nördlichster Punkt: Kinnarodden, 71° 11' 09" N; westlichster Punkt: Holmebåen, 04° 29' 57" O; östlichster Punkt: Hornøya, 31° 10' 07" O

Küstenlänge Festland: 25 148 km Küstenlänge der Inseln: 58 133 km Längste Entfernung Kap Lindesnes–Kinnarodden: 1752 km (Luftlinie)

Höchste Erhebung: Galdhøppigen, 2469 m

Größter Gletscher: Jostedalsbreen, 487 km2

Längster Fjord: Sognefjord, 204 km

Zeitzone: GMT/UTC (Weltzeit) + 1 Std., DST (Sommerzeit) + 2 Std., Normalzeit (Winter) + 1 Std.

Zwischen Deutschland und Norwegen gibt es keinen Zeitunterschied.

Hauptstadt: Oslo

Flagge:image

Staatsform: Konstitutionelle Monarchie. Das Parlament heißt Storting. Staatsoberhaupt ist König Harald V.

Nationalfeiertag: 17. Mai, in Erinnerung an die Verabschiedung der Verfassung am 17.05.1814

Währung: Norwegische Krone (NOK)

Verwaltung: Norwegen ist in 19 Provinzen (Fylke) gegliedert.

Amtssprachen: Bokmål, 85–90 % der Bevölkerung; Nynorsk, 10–15 % der Bevölkerung; Samisch, in sechs Kommunen

Einwohnerzahl: 5 137 679 Einwohner, davon 13,1 % Einwanderer (Stand 01.07.2014)

Religion: Lutherische Staatskirche 82 %; andere protestantische Kirchen 3,7 %; Muslime 1,6 %; Katholiken 1,1 %

Tourismus: Die Deutschen bilden mit mehr als 1,6 Mio. Besuchern die größte ausländische Gruppe, gefolgt von Schweden mit knapp 1 Mio., Dänemark (ca. 850 000), Niederlande (ca. 750 000) und Großbritannien (ca. 500 000). Das Schlusslicht bildet Japan (rund 100 000) hinter Italien und Russland.

Wirtschaft: Die größten Beiträge zum Bruttoinlandsprodukt leisten folgende Wirtschaftszweige:

Erdöl/Erdgas: 9,7 %
Öffentl. Dienstleistungen: 17 %
Gewerbl. Dienstleistungen: 9,1 %
Industrie: 7 %
Warenhandel: 6,4 %
Land- und Forstwirtschaft: 0,6 %
Fischfang und -aufzucht: 0,9 %

Geschichte im Überblick

13 000–7000 v. Chr. Mit dem Ende der Eiszeit beginnt die Besiedlungsgeschichte Norwegens. Es sind nomadisierende steinzeitliche Jäger und Fischer, die dem abschmelzenden Eis folgen und so neue Jagdgründe erobern. Die ältesten menschlichen Artefakte sind 12 500 Jahre alt. Sie wurden in Blomvåg im Hordaland gefunden.

7000–1800 v. Chr. Es sind zunächst Fischer, die in dauerhaften Siedlungen leben, während die im Inland vorwiegend von der Jagd lebenden Menschen erst später beginnen, auch Ackerbau zu betreiben. Bereits vorher sind sie jedoch künstlerisch tätig und haben Felsritzungen gezeichnet, die Szenen aus ihrem Leben darstellen. Meerestiere wie Wale, Fische und Robben werden dabei ebenso erkennbar wie Rentiere, Elche, Boote und Menschen. Allein in Alta im Norden des Landes sind rund 4000 solcher Felsritzungen selbst heute noch sichtbar. Aber auch im Süden Norwegens finden sich welche, so beispielsweise in der Gegend um Lillehammer oder entlang des Oldtidsveien zwischen Frederikstad und Skjeberg.

1800–500 v. Chr. Die allmähliche Abkehr von den bis zu dieser Zeit benutzten Steinwerkzeugen und die Hinwendung zu Gebrauchsgegenständen und Waffen aus Bronze beginnen in Norwegen vor etwa 3800 Jahren. Aus dieser Phase sind Funde vorwiegend aus dem Südwesten Norwegens bekannt.

500 v. Chr. Beginn der Eisenzeit.

1. Jh. n. Chr. Allmählich nehmen Handelskontakte zu und um die Zeitenwende wird Norwegen auch durch die römische Kultur beeinflusst. Waren aus Norditalien erreichen in größerem Umfang das Land. Der »Nordweg« von der Südspitze Norwegens an der Küste entlang bis weit nach Norden wird zur Hauptverkehrsader. Ein neuer Herrschertyp entsteht. Hatten bisher durch ihre Abstammung bestimmte Häuptlinge über ein ausgewähltes Gebiet geherrscht, so etablieren sich nun Könige, die über eine eigene Mannschaft verfügen oder für bestimmte Unternehmungen die Befehlsgewalt haben. Wenn man so will, waren diese Könige die Vorläufer der späteren Wikingerfürsten, die mit ihren Schiffen die Küsten Europas unsicher machten.

900 Harald Schönhaar (852–933) wird der erste König über den größten Teil Norwegens. Er vereint die zum Teil verfeindeten Kleinkönigreiche und gilt daher als Begründer des Wikingerreiches, obwohl der Beginn der Wikingerzeit schon früher mit dem Überfall auf die an der Nordostküste Englands gelegene Insel Lindisfarne datiert wird. Mit der Schlacht von Hastings 1066 endet die Ära der kämpferischen Seefahrer, deren Ruf schlechter ist als sie selbst, denn sie waren auch – und möglicherweise in erster Linie – Händler. Sie eroberten die Shetland- und Orkney-Inseln, plünderten Paris, entdeckten so ganz nebenbei Island, Grönland und Neufundland und waren damit 500 Jahre früher in Amerika als Kolumbus.

1380–1523 Danach verliert Norwegen seine Unabhängigkeit. Ab 1380 wird es mit Dänemark und Schweden in der sogenannten Kalmarer Union vereint, aus der Schweden aber schon 1523 wieder ausscheidet.

1814 Ende der Kalmarer Union. Nach den Napoleonischen Kriegen muss Dänemark sich aus Norwegen wieder zurückziehen und das Land wird dem Königreich Schweden einverleibt.

17.05.1814 Der Tag wird bis heute als norwegischer Nationalfeiertag gefeiert, weil an diesem Tag die eigenständige norwegische Verfassung verabschiedet wird. Dadurch wird Norwegen formal mit Schweden gleichberechtigt, lediglich die Außenpolitik wird allein von Schweden bestimmt.

13.08.1905 Die Union mit Schweden wird aufgelöst und Norwegen wieder ein vollständig souveränes Königreich. Ein Problem ist jedoch noch zu klären. Die Monarchie ist in der Verfassung festgeschrieben, es gibt jedoch keinen norwegischen Adel. Die Norweger machen deshalb eine Anleihe im dänischen Königshaus und wählen den Prinzen Carl aus dem dänischen Hause Glücksburg zu ihrem König.

1914–1945 Obwohl Norwegen gemeinsam mit Schweden und Dänemark in beiden Weltkriegen seine Neutralität erklärt, wird im Ersten Weltkrieg nahezu die Hälfte der norwegischen Handelsflotte von deutschen U-Booten versenkt, weil sie Waren für die deutschen Kriegsgegner England, Frankreich und Russland transportieren. Im Zweiten Weltkrieg wird Norwegen 1940 von der deutschen Wehrmacht besetzt, um den britischen Nachschub von Eisenerz aus Schweden über den Hafen von Narvik zu unterbinden.

1945 Norwegen gehört zu den Gründungsmitgliedern der UNO und stellt mit Trygve Lie den ersten Generalsekretär. In den Folgejahren tritt Norwegen dem Nordischen Rat und der Freihandelszone EFTA bei.

24.10.1969 Erschließung der ersten nutzbaren Erdölquelle in der Nordsee.

1972/1994 In zwei Abstimmungen entscheiden sich die Norweger gegen einen Beitritt zur EU. Wirtschaflich steht Norwegen sehr gut da. Das Pro-Kopf-Einkommen zählt zu den höchsten der Welt.

2003 Als erstes Land führt Norwegen eine Geschlechterquote ein, die (seit 2008) einen weiblichen Anteil von 40 Prozent in den Aufsichtsräten börsenorientierter Unternehmen vorschreibt.

22.07.2011 Der Anschlag eines rechtsextremen Attentäters auf das Osloer Regierungsviertel sowie dessen anschließender Amoklauf auf der Insel Utøya erschüttern die Welt. Bei der schlimmsten Katastrophe der norwegischen Nachkriegsgeschichte sterben 77 Menschen – überwiegend junge Teilnehmer am Zeltlager einer sozialdemokratischen Jugendorganisation.

DER SÜDOSTEN

1Oslo – Metropole mit tausendjähriger Geschichte

2Oslo – Kulturangebote im Weltformat

3Oslo – Die Halbinsel Bygdøy

4Festung Fredriksten in Halden

5Mjøsa-See

6Lillehammer

7Felsritzungen nahe Fåberg

8Die Stabkirche Heddal

9Larvik

10Die Riviera Norwegens

image

Der Fischereihafen ist längst auch eine beliebte Marina geworden.

1 Oslo

Metropole mit Geschichte

image

Verglichen mit anderen Hauptstädten Europas erscheint die Bezeichnung Metropole für Oslo auf den ersten Blick übertrieben. Wälder, Parks und Grünanlagen unterbrechen immer wieder das Siedlungsgebiet, das eher kleinstädtischen Charakter zu haben scheint. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass die Hauptstadt Norwegens alles hat, was eine Weltstadt auszeichnet, wenn auch die Dimensionen etwas kleiner sind.

image

Das 1950 fertiggestellte Rathaus von Oslo ist eines der Wahrzeichen der Stadt.

Oslo ist schon für sich allein eine Reise wert, aber die Stadt ist auch der ideale Ausgangspunkt für Reisen ins Innere Norwegens. Nicht ohne Grund wurde die mit Schiffen gut zu erreichende Stadt am geschützten Nordende des 100 Kilometer langen Oslofjordes angelegt. Auch die guten Landverbindungen in den Osten Norwegens bewogen der Sage nach König Harald III. (1015–1066) dazu, die Stadt im Jahr 1048 an dieser Stelle zu gründen. Heute kommen Besucher vorzugsweise mit der Fähre von Kiel oder Kopenhagen, um ab Oslo mit dem eigenen Auto weiterzureisen. Auch Kreuzfahrtschiffe legen regelmäßig im Hafen an. Über den Flughafen Gardermoen bestehen Flugverbindungen zu vielen internationalen und nationalen Flughäfen. Mit dem Zug ist Oslo von Göteborg, Stockholm und Kopenhagen aus zu erreichen. Im Inland führen Bahnverbindungen von Oslo nach Stavanger, Bergen, Kristiansand und Trondheim.

image

Der Uhrenturm liegt nahe dem Szene-Stadtteil Aker Brygge.

Um die 627 000 Einwohner leben in der Hauptstadt, die eine Universität, mehrere Hochschulen, 54 Museen und mehr als ein Dutzend Theater beherbergt. Mit dem Regierungssitz, dem Parlament und dem königlichen Schloss unterstreicht Oslo seine Bedeutung als wissenschaftliches, kulturelles und politisches Zentrum Norwegens. Das alles ist auf 154 Quadratkilometern Siedlungsfläche, knapp 34 Prozent der 454 Quadratkilometer umfassenden Stadtfläche, untergebracht. Die verbleibenden 300 Quadratkilometer werden von Wäldern (242 km2), Parks und Sportanlagen (8 km2) sowie Binnengewässern und Inseln eingenommen.

image

Straßenmusikanten in Gamle Oslo

Ein Blick in die Geschichte

Nicht ohne Stolz sehen die Bürger Oslos auf die lange Geschichte der Stadt zurück; da die Norweger auch gerne feiern, wurde die Saga von der Gründung der Stadt für bare Münze genommen und im Jahr 1950 ihr 900-jähriges Bestehen gefeiert. Später durchgeführte archäologische Untersuchungen brachten aber christliche Gräber zutage, die bereits auf das Jahr 1000 datiert wurden. Es musste also schon früher eine Siedlung gegeben haben. Ganz pragmatisch – typisch norwegisch – wurde die Geschichte Oslos diesen Befunden angepasst und bereits im Jahr 2000 das 1000-jährige Bestehen der Stadt begangen. 1299 hatte Oslo eine so hohe wirtschaftliche und politische Bedeutung, dass König Håkon V. (1270–1319) mitsamt seinem Hofstaat von Bergen nach Oslo umsiedelte und die Stadt zur Hauptstadt von Norwegen machte. Zu dieser Zeit hatte Oslo etwa 3000 Einwohner. Um standesgemäß und vor allem sicher zu wohnen, ließ Håkon V. die Festung Akershus bauen, die mit etlichen Um- und Erweiterungsbauten bis heute erhalten ist. Heute ist in der Festung Akershus unter anderem das Widerstandsmuseum untergebracht, das an den norwegischen Widerstand gegen die deutsche Besetzung des Landes im Zweiten Weltkrieg erinnert.

Einfach gut!

EINMAL ZAHLEN, ALLES SEHEN – DER OSLO-PASS

Der Oslo-Pass ist die Eintrittskarte zur Stadt! Damit kann man alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen. Er bietet freien Eintritt in 39 Museen und Sehenswürdigkeiten, kostenloses Parken auf öffentlichen Parkplätzen sowie Ermäßigungen auf Stadtrundfahrten, Auto- und Schlittschuhverleih, den Freizeitpark Tusenfryd, Restaurants und vieles mehr. Der Oslo-Pass ist an den Touristeninformationen am Rathaus oder am Hauptbahnhof erhältlich. Beim Kauf wird er mit Datum und Uhrzeit gestempelt und gilt dann für 24, 48 oder 72 Stunden. Die Kosten liegen je nach Gültigkeit zwischen 395 und 745 NOK für Erwachsene, für Kinder von 4 bis 15 Jahren zwischen 210 und 370 NOK. Rentner zahlen zwischen 315 und 595 NOK.

Touristeninformation. Hauptbahnhof, Jernbanetorget 1, Tel. 81 53 05 55, www.visitoslo.com

Einfach gut!

OSLO MIT DEM FAHRRAD

Wer Oslo fußläufig erkunden will, muss viel Zeit mitbringen. Nicht alle 450 Quadratkilometer der Stadt sind gleich interessant, aber ein wenig mehr als das Zentrum sollte man schon gesehen haben. Was liegt da näher, als die Stadt mit dem Fahrrad im Sinne des Wortes zu »erfahren«? Dazu gibt es zwei Angebote. Nicht nur, aber auch für Touristen gibt es die städtischen Oslo Bysykkel. Die Nutzung der Fahrräder ist kostenlos, es muss jedoch eine Kaution von 250 NOK hinterlegt werden. Speziell auf Touristen ausgelegt ist die Agentur Viking Biking. Sie verleiht ihre Fahrräder gegen Gebühr, mit dem Fahrrad bekommt der Mieter aber ausführliches Informationsmaterial und Karten, um sich zurechtzufinden. Wer das nicht allein kann oder will, hat die Möglichkeit, an geführten Touren durch die Stadt teilzunehmen.

Touristeninformation. Fridtjof Nansens plass 5, Tel. 81 50 02 50, www.bysykler.no
Viking Biking. Nedre Slottsgate 4, Tel. 41 26 64 96, www.vikingbikingoslo.com

image

In den folgenden Jahrhunderten wurde Oslo mehrfach geplündert und niedergebrannt, aber immer wieder am selben Ort aufgebaut – bis zum Jahr 1624. Nachdem die Holzhäuser wieder einmal Feuer gefangen hatten und die Stadt weitgehend zerstört wurde, ließ König Christian IV. (1577–1648) die Stadt näher an die Festung Akershus verlegen. Sie erhielt nun den Namen Christiania, den sie bis 1877 behalten sollte. Die neu aufgebaute Stadt wurde nach dem Idealbild der Renaissance mit rechteckigen Quartieren und breiten Straßen errichtet und erhielt eine Festungsanlage mit Bastionen. Der Stadtteil zwischen Akershus Schloss, dem Dom, der Øvre Vollgate und der Skippergate heißt Kvadraturen und entspricht immer noch dem damals angelegten Straßennetz. Hier sind noch viele Gebäude aus dem 17. Jahrhundert gut erhalten, denn um die Entstehung und Ausbreitung von Bränden zu verhindern, wurden die Häuser von nun an aus Steinen gebaut. Das alte, abgebrannte Oslo, das nun außerhalb der Stadtmauern lag, sollte nicht wieder besiedelt werden, aber diejenigen, die sich das teure Leben in der neuen Stadt nicht leisten konnten, widersetzten sich dem Verbot des Königs und bauten das »Gamle Oslo« wieder auf. Nach den Napoleonischen Kriegen musste Dänemark, das bis dahin in Personalunion mit Norwegen verbunden war, Norwegen an Schweden abtreten. Unter dem schwedischen König Oscar II. (1829–1907) wurde die Schreibweise Christiania 1877 offiziell in Kristiania geändert. Erst 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Norwegens erhielt die Stadt 1925 ihren Namen Oslo zurück.

Weltstadt mit Tradition

Heute ist Oslo eine Metropole, die den Vergleich mit anderen Hauptstädten nicht scheuen muss. Längst sind nicht mehr nur die Ufer des Fjordes besiedelt. Über 40 Inseln gehören zur Stadt und das 1624 abgebrannte »Gamle Oslo« liegt nun wieder im Zentrum der Stadt.

Überhaupt begegnet man der Geschichte der Stadt auf Schritt und Tritt. Es beginnt schon mit dem Stadtwappen, das den Heiligen Hallvard, den Schutzpatron Oslos, zeigt. Der Sage zufolge wollte Hallvard im Jahre 1043 in einem Boot über den Drammensfjord rudern, als eine Frau ihn bat, sie mitzunehmen. Sie sei unschuldig des Diebstahls bezichtigt worden und nun vor drei Männern auf der Flucht. Hallvard glaubte ihr und als die Verfolger das Boot erreichten, weigerte er sich, die Frau auszuliefern. Daraufhin töteten sie ihn mit einem Pfeilschuss in den Hals. Danach erschlugen sie die Frau und versenkten Hallvard mit einem Mühlstein an den Hals gebunden im Fjord. Nach kurzer Zeit geschah jedoch ein Wunder: Hallvard trieb mit dem Stein um den Hals wieder an die Wasseroberfläche, was zu seiner Heiligsprechung führte. Seine letzte Ruhestätte soll er in der Marienkirche in Oslo gefunden haben, von der jedoch nur eine Ruine im »Middelalderparken« übrig geblieben ist. Traditionell ist auch die Staatsform Norwegens, eine Monarchie, jedoch mit parlamentarischen Strukturen seit 1814; die gegenwärtige Dynastie ist also noch relativ jung. Ausdruck dieses Traditionsbewusstseins ist der 1848 fertiggestellte Königspalast im Slottsparken, der in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich ist. Inbegriff des neuen Selbstbewusstseins nach der Unabhängigkeit von Schweden im Jahr 1905 ist das Rathaus der Stadt. Es hat lange gedauert, um es zu errichten. Erst der achte Entwurf der Architekten von 1930 wurde für gut befunden. Der Grundstein wurde im Herbst 1931 gelegt, die endgültige Fertigstellung des Gebäudes verzögerte sich jedoch durch den Zweiten Weltkrieg, sodass die Einweihung erst 1950 stattfand. Hier wird jedes Jahr am 10. Dezember der Friedensnobelpreis verliehen.

Nicht verpassen

OSLO FÜR GOURMETS

Vier Restaurants in Oslo können sich der prestigebehafteten Michelin-Sterne rühmen. Zur Auswahl stehen die Restaurants »Bagatelle«, »Stadtholdergaarden« und »Feinschmecker« (s. S. 36

Bagatelle. Mi–Sa 18–23 Uhr, Bygdøy allé 2, Tel. 22 44 40 40, www.bagatelle.no

Eik im Savoy Hotel. Di–Sa 18–23 Uhr, Tel. 22 36 07 10, Universitetsgata 11, www.restauranteik.no