HEINZ-JOACHIM SIMON

Der Tod der Kaiser

Die geheime Geschichte der Caesaren

Ein Krimi aus dem alten Rom

Aber nach Syrien kommt ein Fürst aus Rom,

der verbrennen wird Jerusalems Tempel und viele

Juden vernichten …

Schießt im italischen Land aus einer Erdkluft

ein Feuerzeichen zum

weiten Himmel und kehret wieder zurück und verbrennt

gar viele Städte und tötet die Männer …

Das sibyllinische Orakel

Und es kam einer von den sieben Engeln,

die die sieben Schalen hatten,

redete mit mir und sprach:

Komm, ich will dir zeigen das Gericht über die große Hure,

die an vielen Wassern sitzt, mit welcher Unzucht

getrieben haben

die Könige auf Erden …

Die Offenbarung des Johannes, 17,1,2

Personenregister

Marcus Valerius Martialis

Verfasser von Gedichten und mancher vergnüglicher Geschichten

Vespasian

Caesar Vespasianus Augustus, römischer Kaiser bis 79 n.Chr.

Titus

sein ältester Sohn und Nachfolger, Kaiser bis 81 n.Chr.

Domitian

der jüngere Sohn, folgt Titus nach, Kaiser bis 96 n.Chr.

Gaius Flavius Sabinus

Tribun, Legat und Prätor, Neffe des Vespasian

Flavius Josephus, ehemals Joseph ben Mathitjahu

jüdischer Chronist, Widerstandskämpfer und Überläufer

Cestius und Marcellus

hohe Offiziere, Freunde des Titus

Schimon bar Giora

Rebellenführer der Juden

Johannes von Gischala

Anführer der Sikarier, Widerstandskämpfer in Rom

Berenike

jüdische Prinzessin, Schwester des Königs Herodes Agrippa, Geliebte des Titus

Publius Catullus

Adjutant von Gaius

Maria

Mündel der Berenike

Gaius Licianus Mucianus

Leiter der Staatskanzlei, ehemals Statthalter von Syrien

Helvidius Priscus

Schärfster Kritiker und Gegenspieler Vespasians

Haemus

Thraker, Gladiator, Freigelassener des Gaius Flavius Sabinus

Epaphroditus

Mitglied der Staatskanzlei, half Nero bei seinem Selbstmord

Entelles

Leiter des Amtes a libelli = für Bittschriften und Beschwerden zuständig

Clemens Flavius Sabinus

Bruder des Gaius

Parthenius

Oberkammerdiener des Domitian

Domitia Longina

Frau des Domitian

Die geheime Niederschrift des

Marcus Valerius Martialis

über das Streben und Sterben

der Götter.

DER HIER, DEN DU LIESEST, TEURER LESER,

IST DER WELTBEKANNTE MARTIAL,

DER VERFASSER KLEINER SINNGEDICHTE.

WENN DU GÜTIG IHM ALS EHR ANZEIGTEST,

ALS ER LEBTE, DAS GENIESSEN SELTEN

ANDERE DICHTER EHER ALS IM TODE.

M. Valerius Martialis

PROLOG

Viele Orakel kündigten das Unheil an und es war so gewaltig, wie es die Menschheit noch nicht erlebt hatte. Städte wurden verwüstet, Landschaften entvölkert und Feuerbrünste verzehrten die Leiber. Die Propheten, die aus der Wüste kamen, warnten beizeiten und einer, der gekreuzigt wurde, sagte es seinem Volk voraus: »Wehe, Jerusalem, wehe …« Aber niemand hörte auf ihn und die Erde barst und Jerusalem sank in Trümmer. Aber das war nur die Ankündigung.

Was später geschah, entsprach den Leichenbergen, die der Imperator Titus Caesar Augustus vor Jerusalem aufhäufte. Und er gab ein Schauspiel, das niemand erkannte, spielte Gott mit unendlicher Clementia und die Welt nannte ihn ›Liebe und Wonne des Menschengeschlechtes‹. Was ihm folgte, war nicht besser.

Davon will ich, Marcus Valerius Martialis, berichten.

Ich schreibe es für mich nieder in Demut und Scham, denn ich musste in dem Schauspiel mitspielen. Jeder in Rom kennt meinen Namen, die Bücher mit den Epigrammen über meine Mitmenschen, über die Schauspiele im flavischen Amphitheater. Ich gestehe, ich war nicht immer sehr freundlich. Doch das Volk zitierte mich schadenfroh mit großem Eifer. Diese Niederschrift jedoch wird keiner meiner Zeitgenossen kennenlernen. Über so manches, was ich als Martial schrieb, schäme ich mich. Heute nennt man mich einen »Speichellecker« der Flavier und damit muss ich leben. Aber zur Verteidigung kann ich anführen, dass alle mitspielten. Wir klatschten alle Beifall. Ich nehme die Vorwürfe, den Spott mit hochrotem Kopf an und … schweige. Hier brauche ich es nicht zu tun. Ja, ich war ein Speichellecker, aber nicht einmal so schlimm wie der unselige Flavius Josephus, der in Vespasian den Messias sah. Er, aus einem vornehmen jüdischen Priestergeschlecht, rief den Unterdrücker seines Volkes zum Gottkönig aus … und rettete sein Leben. Das nenne ich Chuzpe. Aber auch Plinius der Jüngere und Juvenal stimmten in den Chorus der Lobpreisungen ein.

Ich bin nur ein kleiner dicker Mann aus Hispania, in Bilbilis geboren. Mittellos kam ich nach Rom. Man nannte mich einen Hungerleider, und die Waschfrauen an den Brunnen warfen mir spöttische Worte nach, so manchen Eimer mit Unrat kippten die Weiber über meinem Kopf aus und dies nicht einmal im übertragenen Sinn. Der, den man heute den Unaussprechlichen nennt, dessen Statuen zerschlagen wurden, erkannte mein Talent und förderte mich. Dafür schlief ich bei seinem Liedvortrag nicht ein, und wenn dieser noch so schlecht war. Ihn nannte ich trotzdem einen Homer. Ja, ich weiß, es war meiner nicht würdig. Vespasian dagegen ließ sich in Morpheus Arme sinken und wurde dafür von Nero verbannt. Aber ich glaube, er wäre auch eingeschlafen, wenn Vergil seine Aeneis vorgetragen hätte. Was soll man auch anderes von einem General und Schlagetot erwarten?

Ich werde die Ereignisse so aufschreiben, wie ich sie erlebt habe, was vielleicht nicht immer mit den Berichten einiger Chronisten übereinstimmt. Wir sehen die Welt nun einmal aus unterschiedlichen Fenstern. Ich wähle dafür nicht die große Form, die mir ohnehin nicht entspricht. Ich erzähle, wie es mir einkommt. Es ist ein nicht ganz neutraler Bericht über die unerhörtesten Ereignisse der Weltgeschichte. Wenn es dabei recht saftig zugeht, kann ich nur auf Ovid verweisen, der noch Deftigeres geschildert hat. Keiner will ihn gelesen haben, aber jeder liest ihn.

Um es vorweg zu sagen: Nicht ich stehe im Zentrum dieses Berichtes, sondern der Prätor von Rom – der ehrenwerte Gaius Flavius Sabinus, Cousin des göttlichen Titus. Ich sehe sein rotbraunes Gesicht mit den grauen, mandelförmigen Augen wieder vor mir. Oh ja, sein Aussehen gab ihm etwas Geheimnisvolles, und die Frauen … ach ja, die Frauen. Seine Geschichte ist es, die ich erzähle, obwohl ich daran kräftigen Anteil habe. Und wenn Du der Meinung bist, dass ich von Dingen berichte, die ich gar nicht wissen kann, weil ich nicht dabei war, so kann ich nur antworten, dass dies für jeden zutrifft, der eine gute Geschichte erzählen will und sich obendrein am großen Homer orientiert. War Homer etwa im Olymp dabei, wenn die Götter über das Schicksal des Odysseus haderten? Ohnehin wird mich niemand kritisieren können, denn keiner von meinen Zeitgenossen wird diesen Bericht lesen, also kann man mir auch nicht widersprechen. Ich werde die Rollen in einen silbernen Kasten tun, ihn gut verschließen und im Garten vergraben. Vielleicht in tausenden von Jahren wird man auf ihn stoßen und die Welt wird erfahren, was in der Zeit geschah, als die Flavier zu Göttern wurden und vor allem, wie es geschah.

Man traue nicht den Berichten, die heute von sogenannten Chronisten Jahre später über die Flavier geschrieben werden. Ich war dabei, war Teil des gewaltigen Umbruchs. Ich, Marcus Valerius Martial, kenne die Geheimnisse der Caesaren Vespasian, Titus und Domitian. Letzterer ließ sich in frevlerischem Hochmut ›Herr und Gott‹ nennen. Gräuel, würde mein guter Leibsklave Eleasar rufen, der dem Glauben der Juden anhängt und auf unsere prächtigen Götter verzichtet und sich, wie es bei diesem Volk Brauch ist, an einen einzigen Gott hängt. Kein Wunder, dass Jerusalem in Flammen aufging. Ein Gott ist manchmal zu wenig.

Doch zurück zu meinem Freund Gaius. Du willst wissen, wie er aussah, willst wissen, wessen Geistes Kind er war? Nun gut, ein Apoll war er gerade nicht. Ein typisches Tuscigesicht. Kantiger Schädel, energisch vorspringende Nase und graue, ovale Augen, mit denen er auch einen Schlafzimmerblick hinbekam. Er trug sein schwarzes Haar vorgewölbt nach Alexanderart, was ihm etwas Löwenartiges gab. Er war größer als die meisten Römer und konnte es in dieser Hinsicht mit der germanischen Leibwache des Domitian aufnehmen. Ein stattliches Mannsbild nannten ihn die Weiber.

Sein Vater war der Bruder des Vespasian. Als Steuereintreiber in den sabinischen Landen sehr erfolgreich. Später hat er dabei geholfen Vespasian Rom zu sichern, was seiner Gesundheit nicht gut bekam. Ein Schwerthieb ist selten gesundheitsfördernd. Gaius hatte eine ordentliche Ausbildung hinter sich, sprach deswegen fließend Griechisch, und sein Aufenthalt in Judäa führte dazu, dass er auch passabel Aramäisch sprechen konnte. Er hatte sich frühzeitig für den Militärdienst entschieden, da der Onkel Vespasian bereits ein berühmter General war. Blut ist dicker als Wasser, und die Gens Flavius ließ sich im Familiensinn von keiner anderen Familie übertreffen. So stieg er schnell in der Hierarchie auf und wurde Stellvertreter des Titus. In Judäa hat er sich auch mit der Geschichte der Juden und ihren Schriften befasst, sodass er Titus bei der Belagerung Jerusalems eine wertvolle Hilfe war.

Mein Freund ist ein gebildeter Mensch, der den Homer auswendig zitieren kann und seine Dignitas ernst nimmt. Voranzustreben den anderen, wie es in der Ilias heißt, gehört zu seinen vornehmsten Eigenschaften. Er ist ein Mensch, der mit Würde und Anstand durchs Leben geht und seine Vorfahren achtet. Wenn Du nun glaubst, dass ich voreingenommen bin, dann hast Du sicher recht. Doch meine Übertreibungen halten sich in den Grenzen des Schicklichen.

Lehne Dich sich also zurück, lass Dir von Deinem Sklaven einen kühlen Falerner bringen und erlebe die Tage, die die Welt veränderten und welchen Anteil mein Freund Gaius Flavius Sabinus daran hatte. Andiamo, Martial, erzähle deine Geschichte …

1. GESANG

DER TRIUMPH DES VESPASIAN

1

Die Gefangennahme des Messias

Ein halbes Jahr lang belagerte Titus Jerusalem. Drei Mauern musste er zerstören, ehe seine Truppen sich in die Stadt ergossen und brandschatzten, plünderten, vergewaltigten und mordeten. Josephus lügt, wenn er behauptet, dass Titus die Zerstörung des Tempels hatte verhindern wollen. Ach was, das wäre bei dem Durcheinander gar nicht möglich gewesen. Seine Soldaten waren voller Hass auf die Juden, die ihnen mit selbstmörderischem Mut so lange widerstanden hatten, sodass sie tausende von Toten zu beklagen hatten. Nein, Titus wollte ein für alle Mal den Hochmut dieses störrischen Volkes bestrafen. Jerusalem brannte viele Tage lang, und die Soldaten taten viel Schändliches. Man sagt, dass eine Million Juden starben, was sicher übertrieben ist. Aber reicht es nicht, wenn ein paar hunderttausend gemordet wurden? Ich will mit dem Tag beginnen, an dem Gaius einen Gott gefangen nahm.

Der Tempelberg war bereits eine Ödnis, in der sich Ratten und Raben an den Leichen satt fraßen. Rauch stieg noch aus den Ruinen auf. Sie lagen im Zelt des Feldherrn bei einem weiteren Siegesmahl zusammen. Nach den Entbehrungen der letzten Monate war einiges nachzuholen. Neben Titus, des Kaisers Sohn, war noch Gaius anwesend und die Militärtribunen Cestius und Marcellus sowie Flavius Josephus, wie sich Joseph ben Mathitjahu, aus vornehmem jüdischen Priestergeschlecht, nun nannte. Auch eine entsprechende Anzahl Hetären war anwesend, die Titus aus Syrien hatte kommen lassen.

»Es war wahrlich ein harter Kampf!«, stellte Titus fest.

Er war breitschultrig, untersetzt und hatte ein jugendlich wirkendes Bubengesicht unter dem bereits schütteren Haar.

»Alexander hat zwei Jahre gebraucht, um Tyrus zu erobern. Du hast Jerusalem in einem halben Jahr dem Erdboden gleichgemacht!«, lobte Cestius. »Das Heer hat dir mit Recht den Titel Imperator zuerkannt.«

Titus nickte schmunzelnd. Cestius war ein Jugendfreund und ihm so etwas wie Hephaistion dem Alexander, was allerdings nicht den Eros mit einschloss. Titus war ein großer Frauenfreund, und über seine Manneskraft waren einige tolle Geschichten im Umlauf.

»Mein großartiger alter Herr wird darüber die Nase rümpfen und es vorschnell nennen, und mein Bruder Domitian wird vor Eifersucht Pickel kriegen.«

»Was für ein Wunder. Nach Galba, Otho und Vitellius ist nun dein Vater zum Imperator Caesar Augustus geworden. Welch ein Wunder durch Fügung der Götter«, schmeichelte Marcellus.

»Dies haben ja genug Orakel vorausgesagt«, sagte Titus grinsend und stieß Gaius in die Seite. »Lach doch mal, Cousin! Neben dem sybillischen Orakel und dem Gott Serapis in Ägypten hat ja auch unser guter Josephus meinen Vater als Herrn der Welt vorausgesagt. Bei so vielen günstigen Prophezeiungen musste es ja auch eintreten.«

Er kicherte und schlug Gaius auf die Schulter, von dem er wusste, dass er nicht viel auf solche Weissagungen gab.

»In Ägypten hat Tiberius Julius Alexander sicher etwas springen lassen, damit der Serapis deinem Vater so gewogen prophezeit hat«, erwiderte Gaius mit finsterem Blick auf Josephus.

Dieser fühlte sich auch gleich bemüßigt, seine Prophezeiung zu verteidigen.

»Seit Jahrhunderten wird uns der Messias geweissagt. Es steht in den Büchern, dass er die Welt beherrschen wird, und so ist es gekommen. Die Schriftgelehrten haben es nur falsch ausgelegt. Nicht von Jerusalem kommt das Heil der Welt, sondern von Rom.«

»So hast du es vorausgesagt«, bestätigte Cestius lachend.

»Er hat damit sein Leben gerettet«, prustete Marcellus. »Jüdlein, Jüdlein, du bist ein ganz Schlauer!«

»Gott gab mir ein, dem Imperator Caesar Augustus den Weg zu zeigen, der auf ihn wartete«, erwiderte Josephus salbungsvoll mit vorwurfsvollem Blick.

Er war ein mittelgroßer Mann, etwas hager und durchgeistigt aussehend, aber in ihm steckte eine ungeheure Energie, hatte er doch in der Festung Jotapata mehr als vierzig Tage dem Heer des Vespasian getrotzt, ehe er sich ergeben hatte. Dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugegangen war, wurde noch immer kolportiert. Die Juden nannten ihn, den sie einst als Helden Galiläas gefeiert hatten, nun einen Verräter. Als die Lage Jotapatas aussichtslos wurde, wollten sich seine Gefährten selbst das Leben nehmen. Josephus schlug vor, dass jeder den jeweiligen Nachbarn umbringen solle, wenn er statt eines weißen den schwarzen Stein zog. Schließlich blieben nur noch Josephus und einige wenige Gefährten übrig, die er dann dazu überredete sich zu ergeben. Es hätte trotzdem mit seinem Tod geendet, doch dann rettete er sich mit der Prophezeiung, die dem Vespasian schmeicheln musste, und so wurde er zum Maskottchen der Flavier, und sie gaben ihm das Recht, sich Flavius Josephus zu nennen.

»Lasst mir den Josephus in Ruhe«, stellte sich Titus auch sofort vor den Juden. »Er hat Vater daran erinnert, was man ihm schon als Kind prophezeit hat. Er würde zu einer mächtigen Eiche werden, die zahllose Triebe aufweise. Die Auguren raunten damals bereits von der Weltherrschaft.«

Die anderen sahen sich an. Sie verstanden. Titus wies damit darauf hin, dass er dem Vater Caesar Augustus nachfolgen würde. Sie hatten nichts dagegen, denn sie alle würden davon nur profitieren.

Draußen vor dem Zelt gab es einen heftigen Wortwechsel. Ein Centurio stürmte herein. Titus sah unwillig auf.

»Ha, schläft meine Leibwache draußen oder was ist los?«

»Lass gut sein«, mischte sich Gaius ein. »Es ist Maximus, der Centurio meiner besten Kohorte. Was ist los, guter Maximus?«

»Ein Gott ist auf den Tempelruinen erschienen«, stotterte Maximus kreidebleich.

Gaius runzelte die Stirn. So kannte er den stämmigen Syracuser nicht. Er war ein besonnener und nüchterner Mann, dessen Lebensregeln sich vom Exerzierreglement ableiteten, ein Soldat durch und durch.

»Noch ein Gott?«, spottete Titus. »Ergreift den Kerl und nagelt ihn ans Kreuz.«

»Unsere Männer wagen nicht, sich ihm zu nähern.«

»Was soll das denn?«, brummte Gaius und erhob sich von seinem Lager, einer vergoldeten Kline.

»Ja. Kümmere dich darum«, stimmte Titus zu. »Nachher ermuntert dieser Gott noch zu neuen Aufständen. Dieses Land ist mir schon lange unheimlich. Angeblich haben die Juden nur ei nen Gott, aber dafür einige, die sich für seinen Sohn halten. Ich bin froh, wenn wir wieder in Rom sind.«

Gaius nahm den Helm vom Tisch, hob die Hand zum Gruß und nickte Maximus zu, ihm zu folgen.

»Bei den Brüsten der Isis, was ist denn mit dir los? Lässt du dich jetzt von der Stimmung in diesem Land anstecken?«, schimpfte Gaius, setzte sich den Helm auf und verschnürte die eisernen Klappen an seinem Hals. »Du enttäuschst mich, mein Guter.«

»Herr, ich habe befohlen, den Mann zu ergreifen, aber unsere Leute haben sich geweigert.«

»Meuterei? Na, die Kerle können was erwarten. Lass sie morgen zwei Mal mit dem Marschgepäck in der Mittagszeit um Jerusalem laufen, das wird ihnen die Gotteserscheinungen schon austreiben.«

»Zu Befehl, mein Tribun!«

»Und du machst mit!«

Maximus stöhnte und brummte kleinlaut: »Jawohl, Tribun.«

Draußen dämmerte es bereits. Der Centurio brüllte nach Pferden und diese wurden sogleich gebracht. Sie schwangen sich auf die Tiere und ritten im Galopp durch die endlosen Reihen der Zelte vom Ölberg herab zu den Überresten des Tempels bis zu einer Kette von Legionären, die immer noch mit vorgehaltenem Pilum die Trümmer umstanden, die einst der Tempel der Juden gewesen waren. Sie sprangen von den Pferden, und Maximus brüllte einer Gruppe von Offizieren zu, sie sofort zu der Spitze des Tempelbergs zu führen. Beim Anblick des Militärtribuns und Stellvertreters des Legaten und Imperators Titus kam Bewegung in die Mannschaften. Die Männer liebten Gaius, der sich als umsichtiger Kommandant erwiesen hatte. Die XII. Legion war einst von den Juden schmählich besiegt und deswegen neu aufgestellt worden. Gaius hatte sie neu übernommen und bei den Kämpfen mit großer Umsicht geführt, sodass Titus sie belobigt hatte. Die Schmach war damit getilgt. Soldaten vergaßen gute Führung nicht, weil ihr Leben davon abhing. Gaius hörte sie rufen, dass der Tribun dem Gespenstergott sicher beikommen würde. Man lachte dazu unsicher. Sie stiegen die Trümmer hoch, an gewaltigen Steinmassen vorbei, die neben ihnen emporragten und denen immer noch eine majestätische Würde inne war.

Mittlerweile war es dunkel geworden. Zwei Soldaten gingen ihnen mit Fackeln voran. Der Aufstieg wurde immer beschwerlicher. Da der Mond seine volle Scheibe zeigte, lag ein silberner Schimmer wie ein Heiligenschein über den Steinmassen. Sie kamen dorthin, wo einst das Allerheiligste des Tempels gestanden hatte. Eine Kohorte stand im Kreis um die gestürzten Säulen. Gaius erkannte an ihrer angespannten Haltung, dass die Männer Angst hatten. Sie hielten die Speere vor sich, als fürchteten sie einen Reiterangriff.

»Hoh, Männer, kneift die Arschbacken zusammen!«, brüllte Maximus. »Der Tribun ist gekommen.«

Nun sah Gaius, was die Männer so erschreckt hatte. In weißem Gewand und einem umgehängten Purpurmantel stand auf einem Marmorblock eine Gestalt an genau der Stelle, an der einst am Altar vor dem Allerheiligsten geopfert wurde. Der Mond über Jerusalem legte einen weißen Schleier wie eine Aureole um den Kopf des bärtigen Mannes. Gaius verstand nun die Furcht seiner Männer. Die Gestalt sah wie eine überirdische Erscheinung aus. Gaius’ Glauben an die Götter entsprach dem, was die Tradition und Sendung Roms verlangten. Er ließ Jupiter gelten und dessen ganze Sippschaft und opferte an den Festtagen, aber ansonsten kümmerte er sich wenig um sie. Er räusperte sich, befahl Maximus bei den Männern zu bleiben und ging allein auf die seltsame Erscheinung zu. Als er vor ihr stand, musste er lächeln. Dies war kein Gott, sondern ein Mensch, der viel gelitten hatte. Ein hochgewachsener Mann mit eingefallenen Gesichtszügen und scharfen Falten um den Mund. Der Bart war so verfilzt und schmutzig wie seine Haare. Doch seine Augen blickten trotzig.

»Wer bist du?«, fragte er den Mann.

»Und wer bist du?«, fragte dieser hochmütig zurück. Sein Latein war ausgezeichnet.

»Gaius Flavius Sabinus, Militärtribun und Stellvertreter des Imperators Titus.«

»Ein Flavier also.«

»Aus der Gens der Flavier«, stimmte Gaius amüsiert zu. Ein Wink von ihm und der Mann würde in seinem Blut liegen.

»Ich bin Schimon bar Giora.«

Seine Stimme klang selbstbewusst. Er sagte seinen Namen, als wäre es der eines Königs. Gaius musste einen triumphierenden Ruf unterdrücken. Dies war ein großartiger Fang. Natürlich kannte er den Namen. Schimon bar Giora hatte die Verteidigung der Ringmauern befehligt. Bei den Auseinandersetzungen unter den Juden hatte Schimon bar Giora die Oberstadt, aber auch einen großen Teil der Unterstadt in seine Gewalt gebracht. Im Kampf gegeneinander hatten sich die Juden geschwächt. Erst am Schluss der Belagerung fanden Schimon bar Giora und Johannes von Gischala zu einem gemeinsamen Kampf gegen die Römer. Gaius hatte auch gehört, dass manche Juden Schimon bar Giora für den geweissagten Messias hielten.

»Du weißt, was dich erwartet?«, fragte Gaius, der nun, da der Anführer der Zeloten besiegt war, Mitleid mit ihm hatte.

»Der Sohn Gottes nimmt die Sünden seines Volkes auf sich«, erwiderte bar Giora mit fester Stimme.

Noch so ein Verrückter, dachte Gaius. Besteht dieses Land nur aus Gottessöhnen?

»Maximus, komm her und lege den Kerl in Ketten!«, schrie er dem Centurio zu. Um seinen Männern die Scheu zu nehmen, stieß Gaius den Anführer der Zeloten von dem Marmorblock, sodass dieser zu Boden fiel. Maximus eilte mit zwei Legionären herbei und fesselte den Gefangenen. Nun, wo der Nimbus des Gefangenen durch Gaius gebrochen war, schämten sie sich ihrer vorherigen Ehrfurcht und behandelten bar Giora roh und herabwürdigend.

»Nehmt nachher Ketten. Der Kerl ist einer der gefährlichsten Anführer der Juden«, wies Gaius den Centurio an. »Aber behandelt ihn nicht zu grob. Titus wird ihn auf seinem Triumphzug mitführen wollen. Lasst ihn waschen und dann bringt ihr ihn in Titus’ Zelt. Er soll nicht wie ein Bandit aussehen, sondern wie ein jüdischer König. Also klaut ihm nicht den Purpurmantel.«

Maximus nahm Haltung an und brüllte den Legionären zu, Schimon bar Giora in das Offizierscasino der Centurionen zu führen. Dort würde man ihn so herrichten, dass er respektabel aussah. Zufrieden stieg Gaius von dem Geröllhaufen, der einst der vielbestaunte Tempel der Juden gewesen war. Unterhalb der riesigen Grundmauern, denen auch die Belagerungsgeräte nicht ihre Würde hatten nehmen können, schwang er sich auf sein Pferd und ritt ins Kidrontal hinunter, in dem immer noch Hunderte von Gekreuzigten hingen. Neben dem allgegenwärtigen Rauch lag noch der Geruch der verwesenden Leichen in dem Tal, sodass einem das Atmen schwer wurde. Titus hatte während der letzten Wochen der Belagerung jeden Tag Hunderte von Juden ans Kreuz schlagen lassen. Gaius hatte ihm zwar davon abgeraten, weil es die Juden nur darin bestärkte, sich nicht zu ergeben, aber der Sohn des Vespasian hatte nicht auf ihn gehört. Und jetzt wird es noch schlimmer werden, dachte Gaius seufzend. Nun ist er Imperator Titus Caesar, der Sohn und vermutliche Nachfolger des mächtigsten Mannes des Erdkreises. Ratschläge, die seinen Gedanken zuwiderlaufen, wird er selbst von seinem Cousin nicht mehr akzeptieren.

Am Zelt des Titus angekommen, stieg er missmutig vom Pferd und übergab es einem seiner Offiziere. Titus war nun mit Josephus allein im Zelt. Vom Nebenzelt hörte Gaius Laute eindeutiger Natur. Cestius und Marcellus vergnügten sich mit den Syrerinnen.

»Na, was ist mit dem Gott, mein guter Gaius?«, empfing ihn Titus in bester Laune. »Übrigens, Josephus hat mir gerade geweissagt, dass ich bald der beliebteste Mensch des Erdkreises sein werde.«

Josephus machte ein Gesicht, als hätte er auf einen Olivenkern gebissen. Die Störung durch Gaius passte ihm gar nicht, da er nur zu gut dessen skeptische Meinung gegenüber Weissagungen kannte.

»Schön für dich. Noch schöner ist, dass wir einen wirklich guten Fang gemacht haben.«

»Ha, war der Kerl tatsächlich der Sohn eines Gottes?«

»Er glaubt das jedenfalls. Aber er ist Schimon bar Giora, der Anführer der Zeloten.«

»Das ist eine gute Nachricht. Wo ist der Schurke?«

»Der Centurio wird ihn gleich bringen.«

»Ist das sicher? Ist es wirklich Schimon bar Giora?«, freute sich auch Josephus.

Gaius nickte knapp. Er mochte weder den Verräter noch dessen seltsame Weissagungen, mit denen er sich bei Vespasian und Titus eingeschmeichelt hatte. Josephus hätte ein unsterblicher jüdischer Held sein können, wenn er in Jotapata gestorben wäre. Doch er hatte sich dafür entschieden, weiterzuleben, wenn auch von seinem Volk verachtet. Jeder rechtschaffene Jude spuckte bei seinem Namen aus.

»Damit haben wir einen der Männer, die unser Volk ins Unglück gestürzt haben«, sagte er zufrieden. »Jetzt fehlt nur noch der Sikarier Johannes von Gischala.«

»Der Kerl hatte sich auf dem Tempelberg im Tempelvorhof verschanzt«, ergänzte Gaius gegenüber Titus.

»Der Bursche hat uns viele gute Legionäre gekostet.«

Draußen hörten sie Stimmen. Der Vorhang wurde beiseitegeschoben, und Maximus führte Schimon bar Giora herein.

»Hier ist der Messias der Juden«, sagte Maximus und nahm hinter ihm mit verschränkten Armen Aufstellung.

Bar Giora trug immer noch seinen Purpurmantel. Sein Gesicht war gereinigt und Bart und Haare gewaschen. Seine Augen zeigten keine Angst.

»Auf die Knie!«, kommandierte Titus, was bar Giora jedoch mit hoheitsvoller Miene ignorierte.

Maximus gab ihm daraufhin einen Stoß, sodass er lang hinschlug. Der Centurio stellte ihm seinen Stiefel auf den Nacken.

»Du hast uns eine Menge Arbeit gemacht, Bürschchen«, sagte Titus und musterte den Gefangenen. »Kaum zu glauben, dass der Kerl Schimon bar Giora ist. Er sieht alt und abgezehrt aus.«

Er gab Maximus ein Zeichen, dass der Gefangene sich erheben könne, und der Centurio nahm den Fuß von seinem Nacken. Mühsam erhob sich bar Giora und warf Titus und Josephus einen verächtlichen Blick zu.

»Ich bin der Messias der Juden«, antwortete bar Giora ruhig mit hoch erhobenem Kopf.

»Gräuel!«, kreischte Josephus auf. »Gräuel! Er lästert den Herrn. Du Verfluchter, du!« Josephus spuckte ihm ins Gesicht.

Bar Giora zuckte mit den Achseln und wischte sich mit gelassener Gebärde den Speichel ab. Cestius und Marcellus kamen mit roten Köpfen aus dem Nebenzelt.

»Was ist los? Was bedeutet der Lärm?« fragte Cestius. Immer noch schnaufend, richtete er seine Tunika.

»Waren sie gut?«, fragte Titus mit verschmitztem Lächeln.

»Sie verstanden ihr Geschäft. Die syrischen Hetären sind die besten«, bestätigte Cestius. »Wen haben wir denn da, der Josephus so erregt?«

Titus sagte es ihnen mit sichtlichem Behagen.

»Ja. Gaius hat uns einen der Haupträdelsführer gebracht.«

»War kein Kunststück«, wiegelte dieser ab.

»Bar Giora also? Dann schlagen wir ihn doch gleich ans Kreuz!«, schlug Marcellus vor.

»Du redest, bevor du denkst«, tadelte ihn Titus. »Der macht sich sehr gut im Triumphzug. Er nennt sich Messias der Juden.«

»Messias?«, fragte Cestius erstaunt. »Was soll das denn sein? Ein Königs- oder Feldherrentitel?«

»Ich bin der Gesalbte des Herrn«, meldete sich bar Giora. »So nannte mich das Volk Israels. Jahwe hat mich geschickt, um für die Sünden unseres Volkes einzustehen.«

»Das wirst du auch!«, sagte Titus vergnügt. »Aber das mit dem Messias versteht kein Römer. Nennen wir ihn einfach ›König der Juden‹.«

»Er ist doch nur ein Aufrührer, ein Mörder und Zelot«, protestierte Josephus.

»Meinetwegen auch das«, erwiderte Titus gelangweilt.

»Was weiß er über Johannes von Gischala?«, fragte Josephus und sah Gaius an. Dieser zog die Schultern hoch. »Keine Ahnung.«

»Dieser Johannes von Gischala ist genauso eine mordlüsterne Bestie wie bar Giora. Die beiden haben unser Volk ins Unglück gestürzt.«

Bar Giora schwieg mit verächtlichem Lächeln.

»Wo hast du dich so lange verkrochen, du König der Juden?«, fragte Cestius drohend.

Bar Giora befeuchtete seine Lippen und sah von einem zum anderen. Schließlich zuckte er mit den Achseln. »Es spielt ja keine Rolle mehr. Wir hatten unter dem Tempel einen Gang gegraben, der uns außerhalb der Mauern ins Freie führen sollte. Jedoch kamen wir nur langsam voran, da die Erde so hart war. Als wir auf Felsen stießen, mussten wir die Grabung abbrechen.«

»Wer ist wir?«, fragte Gaius wachsam.

»Die letzten Kämpfer aus dem Allerheiligsten.«

»War Johannes von Gischala auch bei euch?«, fragte Josephus lauernd mit vorgebeugtem Oberkörper.

»Es waren viele gute Kämpfer dabei«, wich bar Giora aus.

»War Johannes von Gischala dabei?«, wiederholte Gaius die Frage.

Bar Giora wich dem Blick des Tribuns aus und starrte auf seine Füße.

»Tut mit mir, was ihr wollt. Der Herr hat entschieden. Ich erfülle nur seinen Willen und sterbe gern, auf dass ihr verflucht seid bis ans Ende eurer Tage.«

»Das muss man ihm lassen. Mut hat der Kerl!«, staunte Titus.

Auch Gaius war beeindruckt. Ein seltsames Volk, dachte er. Gaius hatte gegen die Thraker gekämpft, die als die tapfersten Feinde Roms galten. Auch mit den wilden Stämmen Britanniens hatte er einige Erfahrungen gemacht, aber so wie die Juden hatte sich noch kein Volk gegen die Herrschaft Roms gewehrt. Dieser bar Giora war zweifellos ein tapferer Mann, mochte er auch in Jerusalem wie ein Tyrann geherrscht haben.

»Wo ist Johannes von Gischala?«, gab Josephus keine Ruhe.

»Spuck’s aus!«, unterstützte ihn Cestius. »Sonst lassen wir dich auf die Streckbank legen. Unser Maximus kennt sicher ein paar Folterarten, die sehr unangenehm sein können. Du wirst auf jeden Fall reden. Erspar dir also unnötige Qualen.«

Maximus warf Gaius einen unwilligen Blick zu. Er war Soldat und kein Folterknecht und erwartete von seinem Tribun, dass er ihn vor der Ausführung solcher Befehle bewahrte. Doch Titus beendete das Gerede über Folter.

»Lasst ihn. Ich will ihn unversehrt im Triumphzug mitführen. Er muss etwas hermachen. Gebt ihm genug zu essen und kleidet ihn vernünftig ein. Er soll vornehm aussehen. Bar Giora soll die letzten Tage seines Lebens noch einmal genießen können. Merkt euch: So handelt Titus an seinen besiegten Feinden.«

Beifall heischend sah er um sich.

»Du bist wahrlich ein Fürst«, schmeichelte Cestius.

»Ich würde ihn nicht zu den anderen Gefangenen sperren«, meldete sich Josephus. »Er könnte diese aufstacheln.«

Die Römer hatten trotz der Mordorgie 90.000 Gefangene gemacht, die überwiegend nach Ägypten geschickt werden sollten, um sie dort in den Bergwerken einzusetzen. Spätestens nach zwei Jahren würden sie tot sein. Siebenhundert Gefangene sollten den Triumphzug bereichern.

»Richtig gedacht!«, lobte Titus. »Er wird einstweilen separat in einem Zelt gefangen gehalten. Später auf dem Schiff bekommt er eine Einzelkabine. Stellt sechs Mann zu seiner Bewachung ab. Das dürfte genügen.«

Josephus war mit dieser Entwicklung auch wieder nicht zufrieden.

»Vielleicht befindet sich der Johannes von Gischala noch dort, wo bar Giora aufgetaucht ist«, sagte Gaius nachdenklich.

Titus sah erfreut hoch.

»Sehr gut. Zwei Könige sind noch besser als einer.«

Gaius wandte sich an Maximus: »Bring den Gefangenen weg und komm mit einem Manipel zurück. Wir werden noch einmal das Tempelgelände absuchen.«

»Aber passt mir gut auf den bar Giora auf. Nicht, dass der uns noch ausbüxt!«, rief Titus launig.

Maximus stand stramm, schlug mit der Faust auf die Brust und verschwand mit dem Gefangenen.

»Ich begleite dich!«, rief Cestius.

Gaius zuckte mit den Achseln. Er mochte Cestius nicht. Er war launisch, nachtragend und gegenüber Untergebenen hochmütig und grob. Aber immerhin war er der Freund des Titus. Da war es nicht gut, es sich mit ihm zu verderben.

Am Horizont zeigte sich ein erster Lichtstreifen, als sie sich erneut zum Tempelgelände aufmachten. Als sie an der Stelle angekommen waren, wo sie Schimon bar Giora gefangen genommen hatten, rief Gaius Maximus zu, dass die Männer ausschwärmen sollten.

»Sucht nach einem Loch, einem Einstieg in die Unterwelt des Tempels. Bar Giora sprach davon, dass sie einen Tunnel gruben.«

Sie fanden zwar einige Tunnel, aber keinen Johannes von Gischala. Schließlich kam Maximus mit einem spitzgesichtigen kleinen Kerl zu Gaius.

»Diese Spitzmaus haben wir aufgegriffen. Er hat mir angeboten uns zu helfen, wenn wir ihm die Freiheit schenken.«

Gaius musterte ihn unzufrieden. Noch ein Verräter? Doch wenn er nützlich sein könnte?

»Ein zweiter Josephus, was?«

»Nein, edler Herr!«, entgegnete der schmächtige Kerl mit der fliehenden Stirn und dem zu kurzen Kinn mit listigem Grinsen. »Nur jemand, der die ägyptischen Bergwerke nicht schätzt.«

»Was kannst du dafür tun?«

»Ich kann euch den Johannes von Gischala liefern.«

Gaius sah nachdenklich Maximus an. »Was meinst du, Centurio?«

Gaius gab viel auf die Meinung dieses erprobten Veteranen.

»Was haben wir zu verlieren? Wenn wir den Gischala kriegen, lassen wir den Affen laufen, wenn nicht, lernt er meinen Gladius kennen.«

»Na schön. Also, wo ist Gischala?«, wandte sich Gaius wieder dem Spitzgesichtigen zu.

»Ihr gebt mich frei?«

»Ja doch!«, knurrte Maximus. »Du hast es doch gehört.«

»Johannes von Gischala ist in den Ställen des Königs Salomon.«

»Was ist denn das?«

Gaius kannte zwar den Namen dieses legendären jüdischen Königs aus den Schriften, aber von den Ställen hatte er noch nie gehört.

»Unter dem Tempel ist eine riesige Katakombe. Ich habe gehört, wie er seinen Männern zugerufen hat, dass sie sich dort einfinden sollten, da es ein gutes Versteck wäre.«

»Und warum hast du dich nicht dorthin verpisst?«, fragte Cestius misstrauisch.

»Ich gehöre nicht zu den Anhängern des Johannes. Ich habe es mit dem Eleasar gehalten, der bei den Auseinandersetzungen um die Macht in Jerusalem getötet wurde.«

»Und? Kennst du den Weg zu diesen Ställen? Mach es nicht so spannend, sonst verliere ich die Geduld«, drängte Maximus.

»Ja doch. Natürlich. Ich kann euch führen.«

Maximus gab dem kleinen Mann einen Stoß in den Rücken. »Dann mal los!«

Mittlerweile war es hell geworden. An einigen Stellen Jerusalems stiegen immer noch Rauchsäulen in den Himmel. Der Kleine führte sie zu einer riesigen Steinplatte.

»Hier stand einmal der Opferaltar des zweiten Hofes«, erklärte der Kleine wichtigtuerisch. Er wies auf ein Loch unterhalb eines blutverschmierten Steinblocks. »Die Erschütterungen durch die Belagerungsmaschinen müssen den Gang freigelegt haben.«

Maximus befahl seinen Leuten, das Loch zu erweitern.

»Wehe, du hast uns angelogen!«, drohte er dem Juden. »Wie heißt du eigentlich?«

»Mose. Mose ben Karem, ehrenwerter Centurio.«

»Mose? So hieß der Kerl, der die Juden aus Ägypten nach Judäa führte«, erklärte Gaius dem Cestius. »Hoffentlich führt uns der Wicht zu Gischala und nicht an der Nase herum.«

Als das Loch groß genug war, befahl Maximus seinen Leuten die Fackeln anzuzünden. Vorsichtig stiegen sie in den Gang ein. Die Wände waren feucht und glitzerten im Lichtschein der Fackeln.

»Der muss uralt sein«, mutmaßte Cestius. Seine Stimme hallte unheimlich.

Gaius bemerkte, dass die Legionäre etwas ängstlich schauten.

»Keine Sorge, Männer! Jupiter hat über Jahwe gesiegt«, beruhigte er sie.

Der Gang wurde abschüssig. Immer tiefer ging es in den Berg hinein. Es war kein gutes Gefühl zu wissen, dass über ihnen riesige Steinmassen lagen. Plötzlich weitete sich der Gang, und sie standen in einem riesigen Gewölbe. Aus dem Dunkel schälte sich ein Dutzend Männer.

»Ergebt euch!«, brüllte Maximus.

Doch die Juden dachten nicht daran aufzugeben. Mit Gebrüll stürmten sie auf die Römer zu. Da sich die meisten Legionäre noch hinter den Offizieren im Gang befanden, war es sofort ein Kampf auf Leben und Tod. Kämpfend versuchte Gaius Platz zu gewinnen, damit immer mehr Soldaten hinter ihnen in das Gewölbe strömen konnten. Die Juden kämpften mit dem Mut der Verzweiflung. Gaius hatte einen hochgewachsenen bärtigen Mann vor sich, der das Schwert gewandt zu führen verstand. Nur mühsam konnte er sich der Schläge erwehren. Da sein Gegner dabei auch noch Zeit fand, den anderen Männern zuzurufen, dass sie für Jahwe kämpften, erkannte er in ihm den Anführer Johannes von Gischala. Je länger der Kampf dauerte, desto mehr Römer strömten in das Gewölbe und warfen sich auf die Juden. Bald waren sie in dreifacher Überzahl und drängten die Juden in eine Ecke zurück.

»Ergebt euch!«, schrie Gaius.

Doch auch jetzt waren die Aufständischen noch immer nicht willens, ihren Widerstand einzustellen. Maximus unterstützte nun Gaius im Kampf gegen den Anführer. Dessen Schläge wurden schwächer. Maximus rief seinen Männern zu, dass sie den Kerl packen sollten. Fünf Mann stürzten sich auf Gischala und warfen ihn schließlich zu Boden. Er wäre sicher abgestochen worden, wenn Gaius nicht eingeschritten wäre.

»Wir brauchen ihn lebend!«

Maximus hielt dem Anführer die Klinge an die Kehle. »Rühr dich nicht, sonst …«

Nun ergaben sich auch die anderen Juden. Es war vorbei. Mit hängenden Köpfen ließen sie sich die Waffen abnehmen. Die Legionäre hatten Übung darin, ihnen schnell Fesseln anzulegen.

»Du bist Johannes von Gischala, nicht wahr?«, sagte Gaius zu dem Anführer, der ihm so tapfer widerstanden hatte. »Du hast gut gekämpft, Jude!«

»Ja, Römer! Ich bin Johannes von Gischala, der Anführer der Sikarier«, gab dieser zu. Selbst im Halbdunkel, im Licht der Fackeln, sah Gaius den Hass in den Augen des Juden.

»Dann haben wir ja alle Rädelsführer«, freute sich Cestius.

»Habt ihr auch bar Giora gefangen genommen?«, fragte Gischala, nachdem Maximus den Gefangenen gefesselt und wieder auf die Beine gestellt hatte. Gaius nickte.

»Er wird wie du im Triumphzug in Rom mitmarschieren.«

»Bar Giora vielleicht, aber nicht ich! Eher töte ich mich«, zischte Gischala.

»Hört euch das an. Der riskiert immer noch eine große Lippe«, rief Cestius und gab dem Gefangenen einen Tritt ins Hinterteil, sodass dieser erneut zu Boden fiel.

Breitbeinig baute sich Cestius vor ihm auf, holte grinsend sein Glied hervor und der Strahl zischte Gischala ins Gesicht. Die anderen Legionäre grölten und taten es ihm nach und wieherten vor Vergnügen. Maximus starrte Gaius auffordernd an.

»Das war nicht nötig«, tadelte dieser Cestius. »Der Mann hat tapfer für seine Sache gekämpft und verdient unsere Achtung.«

»Ach, hab dich nicht so«, wehrte Cestius ab. »Der ist doch nur ein Mörder und Bandit und kein Soldat.«

»Immerhin haben die Juden uns ein halbes Jahr widerstanden. Los, nach oben mit ihnen! Titus wird sich freuen, dass wir ihm auch noch Gischala bringen.«

Als sie wieder auf dem Tempelberg standen, blickte sich Johannes von Gischala bestürzt um. Tränen rannen ihm über das Gesicht.

»Was habt ihr aus dem Haus des Herrn gemacht?«, stieß er hervor. »Jahwe wird euch bestrafen.«

Es war nun früher Morgen. Nebel lag noch über dem Kidrontal vor der Anhöhe des Ölbergs. Gaius liefen bei diesen Worten des Gischala Schauer über den Rücken. Ist dieser fremde, unbekannte Gott doch noch mächtig, fragte er sich besorgt.

»Hör dir das unverschämte Schwein an«, rief Cestius. »Er will immer noch nicht kapieren, dass sein Gott dem Jupiter unterlegen ist. Es lebe Jupiter! Es lebe Mars! Der Gott der Juden ist zerschmettert.«

»Es sind nur Steine, die zerschmettert sind«, widersprach Gaius nachdenklich. Es war nicht gut, die Götter zu schmähen, egal, wer zu ihnen betete. Man konnte nicht wissen, welche Macht selbst die Götter bereits besiegter Völker noch hatten.

Als sie mit den Gefangenen den Ölberg erreicht hatten und sie durch die Zeltreihen führten, kam ihnen Titus auf einem weißen Pferd entgegen. Obwohl er die ganze Nacht mit den Freunden gefeiert hatte, sah er frisch, rosig und ausgeruht aus. Was Siege ausmachen, dachte Gaius, der den Kaisersohn für seine Kondition bewunderte.

»Aha, ist er dabei?«, fragte Titus und zügelte sein Pferd.

Hinter ihm ritten Marcellus und einige andere hohe Offiziere. Sie sahen dagegen alle etwas mitgenommen aus.

»Ja. Dieser Schwarzbärtige hier ist Johannes von Gischala«, erwiderte Gaius und stieß den Gefangenen vor das Pferd des Ober befehlshabers von vier Legionen. Titus musterte den Gefangenen missbilligend. Gischala war groß, mit breiten Schultern. Von seinem Gesicht war nicht viel zu sehen, da es von dem schulterlangen Haar und dem Bart fast vollständig verdeckt war.

»Er stinkt«, stellte der Kaisersohn fest.

»Ich habe auf ihn gepinkelt«, prahlte Cestius.

»Du bist unverbesserlich!«, rief Titus lachend und schüttelte den Kopf. Aber kein Verweis erfolgte.

»Er war der Anführer der Sikarier. Er hat tapfer gekämpft«, verteidigte Gaius Gischala.

Josephus drängte sich nun mit seinem Pferd an Titus’ Seite.

»Er hat die rechtmäßigen Krieger umbringen lassen. Viele gute Leute hat er bestialisch ermordet. Er ist ein Mörder, ein Tier!«

»Verräter!«, schrie Gischala. »Auswurf!«

Josephus erwiderte mit höhnisch hochgezogenen Augenbrauen: »Ihr, die Zeloten und Sikarier, seid die Verräter an unserem Volk. Schau dich doch um, wie der Tempel aussieht. Euer sinnloser Krieg gegen Rom hat unser Volk ins Elend gestürzt. Jahwe wird dich strafen.«

»Hört auf!«, befahl Titus streng.

»Gute Arbeit, Gaius!«, lobte er seinen Stellvertreter. »Nun haben wir einen zweiten König für den Triumphzug. Ich bin sehr zufrieden mit dir und deinen Männern der XII. Legion. Sperrt ihn zu den anderen Gefangenen. Da er auch kein Messias ist, sondern ein besiegter Anführer, werden die Gefangenen nicht mehr auf ihn hören. Besiegte finden selten Anhänger.«

»Höre, Titus, Sohn des Ungeheuers Vespasian!«, rief Johannes von Gischala mit gellender Stimme. »Ihr alle werdet bald eines gewaltsamen Todes sterben! Jahwe wird euch für euren Frevel strafen.«

Maximus gab ihm, nachdem Gaius mit den Augen sein Einverständnis erklärt hatte, einen Schlag in den Nacken.

»Wirst du wohl dein Lästermaul halten!«

»Lass ihn krähen«, hielt Titus den Centurio auf, als dieser Gischala noch mit Tritten traktieren wollte. »Ihm wird schon das lose Mundwerk vergehen, wenn nach dem Triumphzug das Würgeeisen seine Kehle zuschnürt. Gaius, nun schlaf dich tüchtig aus. Während wir feierten, hast du gearbeitet. Übermorgen ziehen wir nach Ägypten, wo wir uns am Ufer des Nils von den Strapazen ausruhen werden. Tiberius Julius Alexander, der Präfekt Ägyptens, wird uns angenehme Tage bereiten. Danach geht es endlich nach Rom, wo wir den Triumphzug feiern werden.«

Gaius nickte erfreut. Ein Jahr Krieg war auch genug. Er sehnte sich nach den Annehmlichkeiten Roms.

»Der Frevel der Flavier wird durch die Jahrtausende hallen und niemals vergessen werden!«, rief Gischala trotzig mit vor der Brust gefalteten Fäusten. Doch es waren gefesselte Fäuste.

»Auf jeden Fall wirst du vergessen sein«, gab Titus kalt zurück und trieb sein Pferd an ihm vorbei.

Gaius war sich dessen nicht so sicher. Er sah, welcher Hass in den Augen des Johannes von Gischala war.