Cover

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

1 Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements

1.1 Hintergrund und Entwicklung

1.2 Das Qualitätsaudit

1.2.1.1 Input zum Auditprozess

1.2.1.2 Auditdurchführung

1.2.1.3 Output des Auditprozesses

1.3 Auditarten

1.3.1 Internes und externes Qualitätsaudit

1.3.2 Systemaudit

1.3.3 Verfahrensaudit

1.3.4 Prozessaudit

1.3.5 Produktaudit

1.3.6 Weitere Auditarten (Compliance- und Performance-Audit)

1.3.7 Kombinierte und gemeinschaftliche Audits

1.4 Begriffe und Definitionen

1.4.1 Auditor

1.4.2 Auditteamleiter

1.4.3 Auditteam

1.4.4 Auditauftraggeber

1.4.5 Auditierte Organisation

1.4.6 Auditprogramm

1.4.7 Auditplan

1.4.8 Branchenschlüssel für Zertifizierungsauditoren

1.4.9 Auditkriterien

1.4.10 Auditnachweis

1.4.11 Auditfeststellung

1.4.12 Auditschlussfolgerung

1.4.13 Auditumfang

1.5 Übergeordnete Grundsätze im Auditwesen

1.5.1 Berufsethische Verpflichtung

1.5.2 Strategische Ausrichtung

1.5.3 Haftungsfragen

2 Die Auditphasen im Überblick

2.1 Begriff

2.2 Vorgehen

2.2.1.1 Einführung

2.2.1.2 Ausführung

2.2.1.3 Abschluss

3 Planung und Vorbereitung

3.1 Themen für die Auditplanung und ­Auditvorbereitung

3.2 Die Auditplanung interner Audits

3.2.1 Planungsinhalte

3.2.2 Detailplanung

3.2.3 Risikobasiertes Auditieren

3.2.4 Außerplanmäßige Audits

3.3 Die Auditplanung externer Audits

3.3.1 Vertragsbestimmungen

3.3.2 Auditplanung

3.4 Auswahl von Auditoren

3.4.1 Auswahlkriterien

3.4.2 Zusammenstellung und Aufgabenverteilung der Auditteams

3.5 Der Einsatz von Auditfragenkatalogen

3.5.1 Zweckmäßigkeit

3.5.2 Inhalte

3.5.3 Dokumente und Daten für die Erstellung von Checklisten

3.5.4 Vorgehensweise bei der Erstellung von Checklisten

3.5.5 Beispiele für Checklisten

3.6 Umfang der Stichprobenauswahl

4 Realisierung von Audits

4.1 Einführung

4.2 Ausführung

4.2.1 Einstieg ins Auditgespräch

4.2.2 Untersuchung

4.2.3 Gesprächsabschluss

4.3 Abschluss

5 Auditberichterstattung

5.1 Anforderungen

5.2 Formen der Auditberichterstattung

5.2.1 Zielsetzungen

5.2.2 Berichtsformen

5.2.3 Statistische Auswertung

5.3 Bewertung von Auditsachverhalten

5.3.1.1 Kritische Abweichung/Abweichung

5.3.1.2 Nebenabweichung/Feststellung

5.3.1.3 Empfehlung/Hinweis

5.3.2 Probleme

5.3.3 Lösungen

6 Audit-Follow-up

6.1 Umfang des Follow-ups

6.2 Verfahren und Aspekte des Follow-ups

6.2.1 Festlegung der Korrekturmaßnahmen

6.2.2 Verfolgung der Korrekturmaßnahme

6.2.3 Bewertung der Korrekturmaßnahmen

6.2.4 Maßnahmenbewertung als Feedback für Auditmanagementprozess

6.2.5 Vorgehen bei Nichtdurchführen der Korrekturmaßnahmen

7 Kommunikationsaspekte im Audit

7.1 Warum Kommunikationsaspekte ­betrachten?

7.2 Wie ist die Kommunikation zu ­verbessern?

7.2.1 Fragetechnik

7.2.2 Aktives Zuhören

7.2.3 Einwandbehandlung

7.2.4 Informationen verständlich vermitteln

7.2.5 Non-verbales Verhalten

7.3 Schlussfolgerung

7.4 Anhang: Lösung des Beispiels aus Kapitel 7.1

8 Auditmanagement

8.1 Auditmanagement in Form von ­Prozessmanagement

8.2 Ziele und Anforderungen des ­Auditprozesses

8.3 Ressourcen

8.4 Verfahren

8.4.1 Festlegung des Auditprozesses

8.4.2 Überwachungsmethoden

8.4.3 Überwachung mithilfe von Kennzahlen

8.5 Wechselwirkungen/Nahtstellen

9 Qualitätsmanagement-Audits in der Normenlandschaft

9.1 Die ISO 19011

9.1.1.1 Kapitel 1, 2 und 3: Anwendungsbereich, Normative Verweise, Begriffe

9.1.1.2 Kapitel 4: Auditprinzipien

9.1.1.3 Kapitel 5: Leiten und Lenken eines Auditprogramms

9.1.1.4 Kapitel 6: Durchführung eines Audits

9.1.1.5 Kapitel 7: Kompetenz und Bewertung von Auditoren

9.2 Anforderungen der ISO/IEC 17021

9.3 Anforderungen verschiedener Normen an interne Audits

9.3.1 Anforderungen der ISO 9001

9.3.2 Zusätzliche Ansatzpunkte der ISO 9004

9.3.3 Zusätzliche Anforderungen der TS 16949

9.3.4 Zusätzliche Anforderungen des VDA 6 Teil 1

10 Zertifizierung und Akkreditierung

10.1 Definition und Zweck

10.2 Das Zertifizierungsverfahren

10.2.1 Phase 1: Angebot, Zertifizierungsantrag und Vertrag

10.2.2 Phase 2: Vorbereitung und Durchführung des Zertifizierungsaudits

10.2.3 Phase 3: Bewertung/Zertifikatserteilung

10.2.4 Phase 4: Überwachung des Zertifikats

10.3 Das Akkreditierungsverfahren

10.3.1 Akkreditierung in Deutschland

10.3.2 Internationale Akkreditierung

10.3.3 Die Normenreihe DIN EN ISO/IEC 17000

10.4 Schlussfolgerungen aus der ­Zertifizierungspraxis für die ­Auditorentätigkeit

11 Tendenzen im Auditwesen

11.1 Assessment und Audit

11.1.1 Fallbeispiel 1

11.1.2 Fallbeispiel 2

11.2 Unternehmens- und branchenspezifische Anpassung von Audits

11.2.1 Fallbeispiel 3

11.3 Audits mit Workshopcharakter

11.4 Integrierte (kombinierte) Audits

11.5 Monetär betriebswirtschaftliche ­Aspekte bei Audits

11.6 Neue Anforderungen an die ­Auditorenkompetenz und -tätigkeit

11.7 Externes Audit und Zertifizierung: Quo vadis?

11.8 Audits im Web-Zeitalter

11.9 Layered Process Audit

11.10 Risikoaudits

12 Interpretation der ISO 9001 für Auditoren

12.1 Allgemeine Hinweise

12.2 Kontext der Organisation ­(Kapitel 4 der Norm)

12.3 Führung (Kapitel 5 der Norm)

12.4 Planung (Kapitel 6)

12.5 Unterstützung (Kapitel 7 der Norm)

12.6 Betrieb (Kapitel 8 der Norm)

12.7 Bewertung der Leistung (Kapitel 9 der Norm)

12.8 Verbesserung (Kapitel 10 der Norm)

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Vorwort

Die inzwischen fünfte Auflage dieses Buches ist ein Indiz für die fortdauernde Aktualität und Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen. Die verstärkte Forderung nach Qualitätsmanagementsystemen in Dienstleistungsbereichen ‒ beispielsweise Gesund­heitswesen, öffentlicher Dienst usw. ‒ und wachsenden Branchen ‒ beispielsweise Informationstechnik, Biotechnologie ‒ weitet den Einflussbereich des Qualitätsaudits aus. Das Qualitätsaudit ist unabhängig von eventuellen Zertifizierungsverfahren eines der wichstigsten Instrumente in einem Qualitätsmanagementsystem für die Steigerung der Glaubwürdigkeit, Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Systeme.

Aus diesem Grund erachten wir es als notwendig, das Qualitätsaudit von Grund auf zu betrachten und moderne Ansätze in die Betrachtung einfließen zu lassen. In der deutsch­sprachigen Literatur beschäftigen sich nur wenige Veröffentlichungen eingehend mit diesem Thema. Die sonst in vielen Teilaspekten so üppig auftretende Literatur in Bezug auf Qualitätsmanagementsysteme konnten wir für das Auditwesen nicht vorfinden.

Vielleicht ist dies ein Grund, warum häufig die Potenziale des Qualitätsaudits unserer Meinung nach nicht ausreichend ausgeschöpft werden.

Es ist uns ein Bedürfnis, die Erfolgspotenziale des Instruments Qualitätsaudit darzustel­len und auf erfolgshemmende Faktoren aufmerksam zu machen. Aus unserer Erfahrung heraus sehen einige Betroffene im Audit ein notwendiges Übel im Rahmen von Quali­tätsmanagementsystemen, Zertifizierungen usw. Grund dafür ist aus unserer Sicht die falsche Einschätzung der Zielsetzung von Audits und die dafür notwendigen Vorausset­zungen.

Die Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen macht gerade vor dem Auditwesen keinen Halt. Neue Normen werden entwickelt. Neue Ansichten werden geprägt. Neue Handlungsweisen werden eingeführt. Deswegen machen wir in diesem Buch auf Trends und neue Vorgehensweisen im Auditwesen aufmerksam. Die Integra­tion von Problemlösungsmethoden sowie Selbstbewertungsansätzen in den Auditpro­zess mögen dafür als Beispiel dienen. Dieses Buch gibt dem Leser Anstöße für eine Optimierung seiner Audittätigkeit oder seines Auditprozesses.

Aus diesem Anspruch leitet sich eine weitere Zielsetzung dieses Buches ab. Dem Leser sollen in kurzer und knapper Form die Grundlagen des Auditwesens sowie die wichtigs­ten Audittechniken vermittelt werden. Das Buch eignet sich für erfahrende Auditoren genauso wie für diejenigen, die es werden wollen. Während unerfahrene Auditoren das Buch durchgehend lesen sollten, kann der erfahrene Auditor gegebenenfalls manche Passagen überspringen. Unter Umständen bieten ihm jedoch auch scheinbar „bekannte“ Themenfelder neue Anreize oder Hinweise.

Im Selbststudium lernen Sie so die Grundlagen für die Auditorentätigkeit kennen. Im Buchtext integrierte Beispiele und Musterunterlagen auf unserer Homepage http://www.via-cg.com/de/05_publications/auditorenleitfaden/auditorenleitfaden.aspx veranschau­lichen die theoretischen Ausführungen und geben Hilfestellung für die Auditpraxis.

Als Basis haben wir uns auf die revidierte Norm ISO 9001, Ausgabe 2015, und die ISO 19011 bezogen.

Amberg, Sommer 2016

Gerhard Gietl und Werner Lobinger

1Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements