Johann Karl Wezel

Gesammelte Werke: Romane & Erzählungen

Robinson Crusoe, Belphegor, Herrmann und Ulrike, Lebensgeschichte Tobias Knauts, Kakerlak, Die Erziehung der Moahi, Johannes Düc, der Lustige, Die Unglückliche Schwäche...


e-artnow, 2016
Kontakt: info@e-artnow.org
ISBN 978-80-268-7022-7

INHALTSVERZEICHNIS

Lebensgeschichte Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt

Belphegor

Robinson Crusoe

Herrmann und Ulrike

Kakerlak

Satirische Erzählungen

Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer

Der Streit über das Gnaseg-Chub

Die Erziehung der Moahi

Die Unglückliche Schwäche

Einige Gedanken und Grundsätze meines Lehrers

Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes

LEBENSGESCHICHTE TOBIAS KNAUTS, DES WEISEN, SONST DER STAMMLER GENANNT

Inhaltsverzeichnis

ERSTER BAND

Vorrede

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

ZWEITER BAND

Vorrede

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

DRITTER BAND

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

VIERTER BAND

Vorrede

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

VORREDE

Inhaltsverzeichnis

Meinen Lesern habe ich nichts zu sagen, als daß ich mich unendlich freue, daß ihnen mein Tobias Knaut in seiner ersten Gestalt Vergnügen und Langeweile gemacht hat; ich wünsche, daß er ihnen nach seiner neuen Umbildung keines von beiden weniger verschaffen, nicht weniger Schlaf machen und vertreiben mag.

Meinen Beurteilern sage ich für verständiges unparteiisches Lob, für gesunden unparteiischen Tadel den verbindlichsten Dank, den übrigen, die weder gesund noch unparteiisch urteilen konnten oder wollten – nicht ein Wort.

Da mein Tobias Knaut durch die Güte seiner Leser sich itzt in einem neuen Feierkleide vor den Augen des Publikums hinstellt, so erlauben Sie ihm, daß er seinen Freunden vor allen Dingen sagt, wie glücklich sich sein Verfasser schätzt, daß Sie sein Freund sind und daß er mit jedem um den Rang kämpfen wird, der Sie inniger und aufrichtiger zu lieben glaubt als er. So wenig Sie, hoffe ich, auch ohne meine Versichrung hieran zweifeln werden, so durfte ich doch meiner Eigenliebe das Vergnügen nicht versagen, meine Leser zu berichten, wie sehr ich mir selbst gefalle, daß ich Ihnen gefallen konnte.

Wezel

ERSTER BAND

Inhaltsverzeichnis

Simia quam similis, turpissima bestia, nobis!

Ennius ap. Cic.

VORREDE

Inhaltsverzeichnis

Gewiß ist es freilich nicht, ob diese Schrift dem Leser, wenn er sie durchblättert, ebenso vieles Vergnügen verschaffen wird oder kann, als sie ihrem Verfasser verschaffte, da er sie schrieb; und doch ist sie bloß wegen der Vermutung, daß dieses geschehen könnte, aus einem Manuskripte zu einem Buche geworden. An sich war sie zu einer Ergötzlichkeit bestimmt, die mich, bei einem Sommeraufenthalte auf dem Lande, an regnichten, trüben Tagen, in meinen Erholungsstunden, den Verlust der Gesellschaft und des Spazierengehens nicht fühlen lassen und die Runzeln, die Nachdenken und ernsthafte Beschäftigungen auf der Stirn und im Kopfe versammelten, zerstreuen sollte. Durch eine sehr natürliche Verbindung der Ideen – wenigstens für einen Menschen mit einem kleinen Autortriebe sehr natürliche Verbindung der Ideen – fiel mir ein, daß mehrere ehrliche Leute sich in ähnlichen Umständen befinden, daß in meinem Leben an mehrern Tagen Wolken am Himmel und Runzeln auf der Stirne sein könnten; und so wurde beschlossen, daß dieser erste Band gedruckt werden und nach der größern oder geringern Anzahl meiner regnichten, trüben Stunden bald oder langsam ein zweiter, ein dritter, ein vierter und kein einziger weiter nachfolgen sollte – es müßte denn sonderbarerweise mir zeitiger einfallen, nicht mehr zu schreiben, oder noch sonderbarerweise andre Leute zeitiger aufhören, lesen zu wollen. Läse nun niemand nicht einmal den ersten Band, so wäre das wohl ein wunderlicher Streich, den ich mir mit Hülfe meines ganzen Vorrates von Demut in der Geschwindigkeit nicht gleich erklären könnte; allein ich müßte außerordentlich wenig Anlage zu einem Autor haben, wenn ich die Langeweile und den Überdruß des Publikums in meinem Plane die geringste Veränderung machen ließe. Geschrieben würden alle vier Bände, mit dem einzigen Unterschiede, daß ich sie alsdann allein, und zwar ungedruckt, lesen würde; und noch bin ich nicht gut dafür, ob ich nicht sogar auch diesen Autortrotz fahrenlassen und das ekle Publikum fragen würde, mit was für einem andern Gerichte ich ihm zu seinem größern Nutzen oder größerm Vergnügen dienen könnte. Verlangte man nun alsdann nichts als lauter bloß nützliche Bücher von mir; Bücher, worinnen das Paar Wahrheiten einnehmend vorgetragen würde, die der menschliche Verstand in den Augenblicken eilfertig aufliest, da er sich unter der Sonne in einem Zirkel von einem höchstens fingerlangen Diameter herumdreht; Bücher, die das wenige, was man bei einer so hurtigen Umdrehung, wodurch noch obendrein der Kopf leicht wirblicht und die Aufmerksamkeit gehindert wird, bei einem flüchtigen Umsehen beobachten kann, mit so einer Deutlichkeit und Überredung lehrten, daß mancher Gutmeinende Regeln seines Verhaltens und Ersparung vieler Fehltritte daraus lernen könnte; Bücher, die durch den Wert der Sachen und nicht durchs Kleid reizten, die unmittelbar zu dem Verstande und dem Herzen redeten, ohne die Phantasie zu ihrem Sprecher zu gebrauchen; Bücher, voll Solidität, voll Tiefsinn, Scharfsinn, Empfindung und – ach, wer weiß, was das begehrliche Publikum noch weiter verlangen möchte? – eine solche Foderung würde allerdings für mich so unerwartet als bestürzend sein. Indessen, wenn das Publikum, d. h. der größere Teil der Leser, eine solche Foderung tun könnte – vorausgesetzt, daß meine Kräfte nicht unter den Kräften der übrigen irdischen Autoren wären, vorausgesetzt, daß die ganze Nation solche Bücher lesen würde –, so könnte ich bloß in den regnichten Stunden eines siebzig- oder achtzigjährigen Lebens die sämtlichen Mitglieder dieser Nation zu weisen, vernünftigen und – tugendhaften? – wenigstens nicht lasterhaften Menschen machen; und gut und gern wollte ich auch in diesem Zeitraume alles, was sie dazu machen könnte, doppelt und dreifach gesagt haben. Fielen nun gar in dieser Periode sehr viele nasse Jahre ein wie das vergangene siebzigste und einundsiebzigste – oh, so könnte ich in der einen Hälfte eines solchen Lebens meine Mitbürger zu wahren Menschen schreiben und die andre Hälfte, zur Belohnung meiner Arbeit, unter glücklichen Menschen verleben. Wie feuert ein solcher Gedanke an! und wie sehr wäre es alsdann der Mühe wert, Autor gewesen zu sein!

Aber um dieses erhabene Projekt zu bewerkstelligen, müßte ich vorher die Menschen alle ihre Fehler und Gebrechen lehren und – ye Gods! – sie überzeugen, daß es Fehler sind, daß dieser und jener Sterbliche sie besitzt – mir schwindelt! –, und wenn ich Myriaden Jahre lebte und in diesem ganzen Leben keine Minute Sonnenschein, sondern lauter Regenwetter vom Morgen bis zum Abend wäre – ich bin gewiß, ich wünschte mir am Ende davon noch einmal so viele Myriaden, um doch den leidlichen Anschein von guter Hoffnung, daß meine Bemühungen mit der Zeit etwas fruchten könnten, nicht so ganz vereitelt zu sehn.

Vorderhand lasse ich also das weitläuftige Projekt, zur Besserung der Bewohner des bekannten Erdbodens zu schreiben, ganz und gar fallen und bitte alle diejenigen, die sich gutherzigerweise damit zu befangen gedenken, es gleichfalls fallenzulassen, wenn sie nicht – das Geld zu Unterhaltung ihrer nächtlichen Lampe wegwerfen wollen.

Alles, was ein Mann tun kann, den das Verhängnis unter der Konstellation eines Schriftstellers nun einmal hat geboren werden lassen, ist, daß er mit den Lesern zu spielen scheint und, wie ein weiser Pädagoge, unvermerkt Unterricht in das Spiel mischt. Alles das hat Horaz schon vor achtzehnhundert Jahren, und wie viele haben es nach ihm innerhalb der achtzehnhundert Jahre gesagt! Aber das hat doch keiner unter ihnen gesagt, daß ich diesen Rat in meiner gegenwärtigen Schrift auszuführen versuche.

Keine Rolle scheint sich in dieser Absicht für einen solchen Schriftsteller, der

– admissus circum praecordia ludit,

besser zu schicken als die Rolle eines stillen, gleichgültigen Beobachters, der den größten Teil des polizierten menschlichen Geschlechts als prädestinierte Toren, einen geringern Teil als prädestinierte Dummköpfe und den schwächsten als unglückliche Schlachtopfer des Lasters betrachtet. Die Letzten muß er beklagen und, da er sie nicht bessern kann, ihre Rettung der Zeit und dem Zufalle überlassen; für diese schreibt also ein solcher Autor nicht, und wer weiß, ob irgendeiner, von welcher Art er sei, für sie mit Nutzen schreiben kann? Ebensowenig schreibt er für die Klasse der Dummköpfe: Sie verstehen sein Spiel nicht; und wer sie bessern wollte, müßte – Tiere abzurichten gelernt haben.

Nichts bleibt ihm also übrig als der klügere Teil des menschlichen Geschlechts – die prädestinierten Toren. Für diese schreibe er; spiele lächelnd mit ihnen und stoße heimtückisch ihnen den Pfeil in die Seite, und wenn sie es fühlen, dann hole er gleich den Spiegel her, um sie die Grimassen, die sie dabei machen, sehen zu lassen. Gewiß werden sie doch wenigstens ein wenig rot werden, und so ist immer noch Hoffnung vorhanden, den Grad ihrer Torheit vermindert zu sehn – alles, was ein Autor erwarten kann!

Ein andres Geschäfte für diesen Schriftsteller wäre, von den mehr verschuldeten Torheiten diejenigen abzusondern, die einen näheren Grund in der Unvollkommenheit und Gebrechlichkeit unsrer Natur haben. In dieser Hinsicht würde er den menschlichen Tugenden alle die prächtigen Lumpen abreißen, die ihr Nichts bedecken. Eine gewisse Gattung von Toren, die alle ihre guten Handlungen als Wirkungen ihrer tugendhaften Entschließungen voller Stolz ansehen und das Gute andrer Menschen durch eine zu genaue Zergliederung weit unter das ihrige erniedrigen, könnte daraus lernen, in ihrer Kritik weniger strenge zu sein und über ihren Stolz mehr zu erröten, wenn sie belehrt würden, daß ihre sogenannte Frömmigkeit zuerst sich vor dem Jahre, als sie den großen Fall zur Hintertreppe herunter taten, in ihrem Kopfe angesetzt hat oder daß sie heute ihren Feinden von Herzen vergeben, weil die glücklich wiederhergestellte Öffnung des Leibes sie heute von der großen Unverdaulichkeit befreit hat, in welcher sie ihnen gestern den Tod wünschten. – Eine andre Gattung, die, durch die Strenge unsrer moralischen Taxatoren abgeschreckt, lieber nicht als mühsam tugendhaft sein wollen, könnten bei der Gelegenheit erfahren, daß die menschliche Tugend wie jede Pflanze wächst, daß zu ihrem Anbaue nichts erfodert wird, als daß man Zeit und Witterung bei ihrer Bestellung in acht nimmt, das Ungeziefer zuweilen abliest, sie zuweilen begießt, und daß sie recht gut fortkömmt, wenn der Boden nur nicht toter Leim ist.

Sehr vielerlei Geschäfte könnte ich diesem Autor noch auftragen; allein ich habe noch drei Bände und folglich auch noch drei Vorreden zu schreiben: Für diese werde also das Gute, das ich noch sagen könnte – welches bei jedem Autor immer mehr beträgt als das Gute, das er gesagt hat –, heilig aufbewahrt!

Unterdessen könnten einige Mutwillige aus obiger Theorie den boshaften Schluß ziehen, als wenn der Herr Verfasser für sein Büchelchen keine andre Leser als prädestinierte Toren erwartete oder wünschte, und das wäre doch ein ärgerlicher Mißverstand! –Jeden, der ihn liest, wird er, solange er liest, für den Gescheutesten, den Weisesten etc. halten. Wenn diese Erklärung keine Leser anlockt, so muß er Geld daraufsetzen, daß ihn jemand liest.

Noch ein andrer Mißverstand! Man könnte ihn auch bei dem ersten Anblicke für einen von den Nachtretern des Tristram Shandy ansehen, deren Köpfe mit dem süßen Gefühle der menschlichen Schwachheiten, womit ihr Vorgänger seine Schriften parfümiert hat, wie mit dem süßlichen Geruche eines Räucherpulvers so angefüllt sind, daß sie vor Schwachheit – taumeln. Am meisten ist diese Mißkennung von gewissen Leuten zu besorgen, die kein fremdes Gesicht sehen können, ohne auf der Stelle eine Ähnlichkeit mit einem andern bekannten Menschengesichte ausfündig zu machen, und wenn sie auch nur in einer Blatter oder Narbe bestünde – und in dem gegenwärtigen Falle des Autors kann keine Ähnlichkeit als höchstens die anscheinende Unordnung stichzuhalten scheinen. Er hätte auch sogar nicht daran gedacht, wenn ihm nicht etliche Leute wohlmeinend so eine Vergleichung ins Ohr gesagt hätten.

»Soviel Ehre es für mich sein würde«, sagte die bescheidene +++ zur Frau †††, »Ihrer Tante ähnlich zu sein, so bin ich doch lieber mir ähnlich« – und wenn jemand einen Beweis verlangt, daß ich Ursache habe, auch mit einer so bescheidnen Dreistigkeit zu sprechen, der kann ihn in der Form hören.

Ein ganzes Jahr lang hatte ein Teil dieser Kleinigkeit bald vergessen in meinem Schreibepulte gelegen, als ich Sternen erst aus dem Richterischen Abdrucke seiner Schriften kennenlernte, ohne ihn vorher anders als aus der unvollständigen Beschreibung eines Freundes zu kennen, der die Übersetzung gelesen hatte. Als ich ihn selbst gelesen, so entstund in mir der Einfall, mein Manuskript hervorzusuchen und mich meines Helden, dessen merkwürdiges Leben beinahe unbeschrieben geblieben wäre, von neuem anzunehmen. Die erste Hälfte dieses Buchs und der Plan der ganzen Geschichte ist also gewiß keine Nachahmung, wofern es unmöglich ist, ein ungelesnes Buch nachzuahmen; und wenn ich überhaupt jede Vergleichung mit irgendeinem andern gedruckten Buche verbitten dürfte, so glaubte ich so beurteilt zu werden, wie ich beurteilt zu werden wünschte. Diese Bitte an Rezensenten und Leser habe ich darum für schicklich und nötig geachtet, weil sich bei den meisten Mitgliedern dieser beiden Zünfte ein gewisser vergleichender Ton der Beurteilung eingeschlichen hat, daß man einem ehrlichen Mann nie geradezu sagt, ob seine Nase völlig gerade ist, sondern daß ihr, um Evanders Nase zu sein, nichts fehlt, als daß sie nicht zwischen Evanders Augen steht. Eine von den beiden Nasen muß offenbar zu kurz dabei kommen!

Die Erfüllung dieser Bitte wird zugleich verhüten, daß man mein Buch nicht aus einem falschen Gesichtspunkte ansieht. Mag doch immerhin niemand so erzählt haben oder gewöhnlich so erzählen! gewöhnlich niemand den Plan seiner Erzählung mit so schwachen Fäden, oft nur mit einem Menschenhaare, zusammenhängen! – Ich weiß es, der meiste Teil der Leser fodert eine fest zusammengeknüpfte, nie unterbrochne, in gleicher Linie fortgehende Reihe der Begebenheiten, und ich für meinen Teil finde nichts Einschläferndes als solche Erzählungen in gerader Linie. Lieber mache ich mir selbst zuweilen mit meinen Gedanken einen kleinen Ausweg, wenn ich sie lese, und der Erzähler, der mich immer bei der Hand hält und nicht einen Fingerbreit vom geraden Wege weglassen will – von dem reiße ich mich gewiß los, ehe wir sechs Schritte miteinander gegangen sind.

Mein Plan sollte dem Plane der wirklichen Begebenheiten ähnlich sein: alles ohne Ordnung scheinen und nichts ohne Endzweck sein.

Oder auch: Man betrachte mein Buch als einen langen Spaziergang, wo man nicht mit einer so festgesetzten Marschroute als bei einer Reise nach Paris ausgeht. Der Ort, wohin wir wollen, ist bestimmt, selbst der Weg, der uns dahin bringen soll; aber unterweges lockt uns eine schöne Blume auf der nahen Wiese – sollten wir denn nicht ein paar Schritte vom Wege abgehn und sie pflücken? – Es reizt uns ein Wasserfall; es ist eine Anhöhe in der Nähe, auf welcher eine vortreffliche Aussicht sein soll – wir wollen sie besteigen! – Zuweilen kehren wir wohl gar bei einem Freunde ein, und nach einem kurzen Aufenthalte kommen wir wieder auf unsern Weg zurück. So eine Einkehr ohngefähr ist in diesem Bande die Geschichte des wiedergefundenen Sohns. – Allerdings gibt es Leute, die es als eine Tändelei ansehn, wenn man um einer Blume, um einer Aussicht willen vom Wege geht; aber gewiß liegt die Schuld daran, weil sie den Schnupfen oder ein blödes Gesicht haben.

Auf diesem Wege, müssen meine Leser denken, fände sich eine treuherzige, ehrliche Menschenfigur zu ihnen, netto drei Ellen hoch und anderthalben in der größten Breite, auf der rechten Seite des Gesichts voller Simplizität und Gutherzigkeit und auf der linken voller tückischen Schalkhaftigkeit. Das gute Geschöpf – wofür sie ihn halten wollten, käme bloß darauf an, auf welcher Seite sie ihn gehen ließen – erzählte ihnen bald ein Anekdotchen von der Madam ♀, der gnädigen Frau image01.jpg, dem Herrn von ♂ und zu image02.jpg, und andern; bald erzählte er unter veränderten Namen ihnen ihre eigne Geschichte; bald ließ er ein paar Anmerkungen aus seiner Studierstube mit unterfallen, und was er allenfalls weiter noch tun könnte; und dieser Gesellschafter, der neben ihnen herschlendert, ist niemand – als der Herr Autor.

Sollte man übrigens sich bereden können, daß mutmaßlicherweise dieser Mann mit der Zeit auch kleinere und größere erträgliche, ernsthafte Werkchen schreiben könnte, so wäre er nicht ungeneigt, etliche dergleichen, die teils in seinem Kopfe, teils in seinen Papieren vergraben liegen, hervorzuziehen und ihnen die Gestalt eines Buchs zu geben; aber so bald nicht. – Einer meiner Ureltern aß keinen Bissen, ohne ihn vorher durchs Mikroskop betrachtet und das, was seiner Meinung nach schädlich war, abgelesen zu haben. Freilich ging es so langsam zu, daß er vom Mittagessen aufstand, wenn andre Leute sich zur Abendmahlzeit niedersetzten; aber sein Leben wurde dadurch außerordentlich nüchtern, jeden Tag ersparte er eine Mahlzeit, und – der Mann ist fünfundneunzig Jahre geworden!

Wäre auch mein Autorleben nur die Hälfte so lang – ohne Mikroskop könnte ich doch nicht schreiben.

Aber wahrhaftig, ich verschwöre es, in meinem Leben wieder eine Vorrede zu schreiben! Indem ich meine durchlese, so steht doch auf jeder halben Seite – der Herr Verfasser und sein Buch! Wer mich darüber tadelt, dem gebe ich es als eine Preisaufgabe auf, eine Vorrede zu schreiben und nicht mit einer Silbe an sein wertes, kleines Ich zu denken. Zur Büßung dafür will ich, mir selbst zum Trotze, hier dem ganzen Geschwätze ein Ende machen, ohne mit einem Worte an meinen Namen zu denken.

W.

1

Inhaltsverzeichnis

In einem der unbekanntesten Winkel Deutschlands, nicht weit vom Thüringer Walde, lebte ein Schulmeister, dessen vollständiger Name eigentlich Christian Knaut war und den wegen eines roten Kopfs, womit einer von seinen Urgroßvätern die Familie verunehrt hatte, das sämtliche Kirchspiel, selbst den vornehmern Teil desselben nicht ausgenommen, Rotkopfs Christel zu nennen pflegte. Er hatte, solang er denken konnte, von der Welt niemals mehr oder weniger kennengelernt als den kleinen Fleck, worauf er seine natürlichen Bedürfnisse abwartete; und von der sogenannten großen Welt war ihm auch weiter nichts bekannt, als was er aus einem sehr nahen Umgange mit gewissen Herren wußte, denen er bei dem Monarchen des Dorfs, in dessen Diensten er fünfzehn mühselige Jahre zubrachte, auf einem zinnernen Teller zu essen und zu trinken überreicht hatte. Doch ein ziemlich glückliches Nervensystem, die kurzweiligen Übungen, wodurch seine Kameraden seinen Verstand und die Gegenwart seines Geistes oft auf eine sehr harte Probe stellten, ein paar abgelebte Bücher, in welchen unter einem Haufen Unsinn doch hin und wieder Spuren anzutreffen waren, aus welchen sich vermuten ließ, daß sie ein Mensch geschrieben haben möchte, und endlich die nachdrücklichen Zurechtweisungen seines gebietenden Herrn hatten ihm so etwas von dem zweideutigen Dinge verschafft, das man gemeinen Menschenverstand zu nennen pflegt. Außerdem hatte er sich noch, ich weiß nicht, wie, so viele Geschicklichkeiten im Lesen und Schreiben erworben, daß sein Herr, der Patron des Kirchspiels, kein Bedenken trug, ihm zu Belohnung der großen Geduld, womit er Ohrfeigen und Ribbenstöße in seinen Diensten ertragen hatte, von den ganzen Nachkommen des Dorfes die eine Hälfte der Seele – denn die andre gehörte dem Herrn Pfarr – und den ganzen Körper anzuvertrauen. Die Orgel konnte er zwar nicht spielen, und überhaupt hatte ihn die Natur in Ansehung der musikalischen Gaben am meisten vergessen; allein die glänzendsten Talente eines Bachs würden an ihm verschwendet gewesen sein, weil das Kirchspiel keine Orgel hatte, und obgleich seit dem Ende des Sukzessionkriegs an allen vier Bußtagen ansehnliche Kollekten dazu gesammelt worden waren, so hatte doch das gesammelte Kapital in den Händen der Kassierer so viele Unglücksfälle erlitten, daß die Gemeine sich noch immer begnügen mußte, sich mit ihrem andächtigen Geschrei nach den Bewegungen zu richten, die sich in dem Gesichte des Schulmeisters und des gnädigen Herrn von Zeit zu Zeit äußerten; denn unter vielen andern Wundergaben hatte zur Beförderung des Gottesdienstes der Himmel diesem lieben Herrn auch einen betäubenden Baß verliehen. Ohne Zweifel aus dieser Ursache hatte das Schicksal, das vielleicht zuweilen weniger, doch selten mehr Fähigkeiten gibt, als man braucht, außer dem Talente zur Musik unserm Herrn Knaut auch die Stimme versagt, und man darf sich daher nicht wundern, wenn für ihn das Leben seines Patrons wichtiger war als für irgendein andres Mitglied der Gemeine. Eine Einnahme von dreißig Gülden war freilich kein reichlicher Ersatz für den Abgang an Kräften, den sein Arm und seine Lunge bei seiner Berufsarbeit täglich erlitt, und ohne die Wunderhülfe eines Kobolds oder andern dienstfertigen Geistes scheint es nicht sehr begreiflich, wie er nebst einem zahlreichen Ehesegen von neun Kindern nicht verhungern mußte. Inzwischen war durch eine frühzeitige Übung in Beschwerlichkeiten über die Werkzeuge seiner Empfindung eine so starke Rinde gewachsen, daß ein Unglück sehr ungestüm hätte sein müssen, um sich bis an sein Herz durchzudrängen. Er befand sich meistenteils so ziemlich in dem Zustande einer Schnecke: Sturm und Ungewitter mag um dieses stoische Tier her alles in Bewegung und Furcht setzen, es kriecht deswegen weder geschwinder noch langsamer seinen Baum hinauf und kriecht gelassen immer fort, bis der Baum von dem Sturme fällt, und alsdenn fällt es mit, versteckt sich in seine Schale; und nun schlage, werfe man es, so lange man will, es bleibt ruhig, man müßte denn unverschämterweise seinen Panzer zerquetschen. Wenn die Bosheit der Menschen unsern lieben Knaut plagen wollte, so zog er die Hörner ein, und wenn dieses noch nicht genug war, so zog er sich hinter seine Unempfindlichkeit zurück und tat weiter nichts, als was in dergleichen Fällen sein Sinnbild tut – er schwitzte. Man kann leicht vermuten, daß also die Freude keinen größern Reiz für ihn hatte: im Grunde hatte er ihrer wenig zu genießen; aber auch selbst die wenigen, die ihm das Schicksal unachtsamerweise zuweilen zuwarf, ließ er, ohne daß sein Blut in die geringste Bewegung gesetzt wurde, so ungerührt vor sich vorbeifliegen, daß er nicht einmal die Arme nach ihnen ausstreckte. Wenn seine anvertraute Schulherde eine Exekution notwendig machte – und in dieser Notwendigkeit glaubte er sehr oft sich zu befinden –, so strafte er zwar nachdrücklich, aber so kaltblütig als ein Richter, der, unbekümmert, wer recht hat, bloß um seinem Amte ein Gnüge zu tun und den Streit zu endigen, bestraft. Wenn nach überstandner Schulfröne der Aufwand seines sehr mäßigen Tisches ihm noch Zeit genug zu einer Pfeife stinkenden Tobak und einem Glase verdünnten Biere übrigließ, so waren seine Wünsche und seine Bedürfnisse befriedigt; und wenn er beides, ausgestreckt auf seiner Bank, ohne die Gegenwart seiner Frau genießen konnte, so beschämte er den Diogenes in seinem Fasse. – Man sagt auch, daß er einzig in diesen Fällen etwas der Zufriedenheit ähnliches sowie in den entgegengesetzten eine Art von Betrübnis zu fühlen geglaubt habe. Seine Frau, die er dreizehn Jahre vor dem Anfange dieser Geschichte heiratete, hatte ihn in den Besitz eines Reichtums von fünfzig Gülden gesetzt; allein in einer Zeit von zween bis drei Monaten hatte dieser Schatz schon eine weite Reise durch den Kramladen des Dorfes in die nächste Stadt und von da wer weiß wie weit getan; und nun, da es unmöglich war, ihn wieder zurückzuholen, hatte sich es seine unbillige Frau zur Pflicht gemacht, es ihm jeden Tag in dem hämischsten Tone zu sagen, wie gut sie itzo leben könnten, wenn sie in den ersten zween Monaten ihrer Ehe mehr gehungert hätten. Doch mit seiner gewöhnlichen Kaltblütigkeit wies er sie damit von sich, daß es einerlei wäre, ob sie vor dreizehn Jahren gehungert hätten oder nachher.

Seine Frau – denn nachdem meine Leser den Charakter des Mannes kennen, so können sie nicht anders als neugierig sein, ob der Himmel seine guten Eigenschaften mit einer würdigen Gattin belohnt hat –, seine Frau also gehörte unter diejenigen Damen, die der künftige Held dieser Geschichte, als sein Verstand durch die große Welt aufgeklärt worden war, Aprilweiber zu nennen pflegte; genug, sie war eine von denen, bei welchen der scharfsinnigste Beobachtungsgeist und die ausgebreiteste Kenntnis des weiblichen Herzens nicht zureicht, um die Regeln, nach welchen sie empfinden, denken und handeln, zu entdecken. Zuweilen sprang sie mit einem lächelnden oder vielmehr grinsenden Gesichte des Morgens aus dem Bette und überhäufte ihren Ehegatten mit den süßesten Namen und den zärtlichsten Liebkosungen, die er gemeiniglich, hingelehnt auf den Tisch, stumm und mit der gleichgültigen Miene eines Vornehmen annahm, dem der Arme ein Geschenk bringt; doch lieber entbehrte er sie ganz, weil er sich unglücklicherweise etlichemal so sehr vergessen und einen minutenlangen Wohlgefallen dabei empfunden hatte und darüber seine Pfeife ausgelöscht war. Mitten unter diesen Liebkosungen fuhren plötzlich alle ausgetrocknete Muskeln ihres Gesichts in die abscheulichste Wut zusammen, und nun hörte Herr Knaut mit der nämlichen Kälte ein ganzes Lexikon von Schimpfwörtern und Schmähungen aus ebendem Munde, der ihn vor einem Augenblicke durch die verbindlichsten Schmeicheleien beinahe aus seiner Unempfindlichkeit herausgeschwatzt hatte. Wenn der Paroxysmus zu lange dauerte, so legte er die Pfeife nieder und ging zu seinen Zuhörern, die ihm meistenteils ihre Gegenwart durch Lärmen und Schreien schon längst angekündigt hatten. Ebensooft stund sie mürrischer als ein Kater auf, der seine Nebenbuhler belauscht, und ebensoschnell wurde sie die gefälligste und feurigste Liebhaberin. Man will einmal in einem Vormittage sechsundvierzigmal eine solche Veränderung des Horizonts in ihrem Gesichte wahrgenommen haben. Ihre Kinder liebte sie niemals zärtlicher, als wenn sie, in einen hölzernen Kasten wohl eingepackt, auf den Kirchhof gebracht werden sollten, wo einmal ihre Liebe in so heftige Aufwallungen geriet, daß sie die Träger, als sie die Bezahlung für ihren Transport foderten, mit Faustschlägen von sich wies, weil sie nach ihrem Vorgeben nicht gesonnen wäre, die Grausamkeit, die sie an ihrem mütterlichen Herzen durch die Entfernung ihres Kindes ausgeübt hätten, zu belohnen, wiewohl das Publikum des Dorfs damals eine andre Ursache von diesem Eifer angab. Wenn sie befahl, so zitterte alles außer dem Herrn des Hauses; und selbst die unvernünftigen Tiere hatten eine so heilige Furcht vor ihr, daß sie lieber noch einen Tag länger hungerten, als das Futter von ihren Händen annahmen.

2

Inhaltsverzeichnis

Von der Verbindung dieser zwei so liebenswürdigen Geschöpfe war Tobias Knaut die erste Frucht, ein in jeder Betrachtung merkwürdiger Mann, dessen Leben und Schicksale wir unsern Lesern zu erzählen unternommen haben. Nach dem Willen des Vaters sollte er eigentlich wegen der großen Ähnlichkeit mit ihm, besonders wegen der ungewöhnlich dicken Oberlippe, den väterlichen Namen Christian Knaut bekommen; allein die Mutter, die schon seit dem zweiten Hochzeittage ein Gelübde getan hatte, jedes ihrer Kinder, das seinem Vater ähnlich sein würde, zu ersäufen, gebot, ihn Tobias zu nennen, und alle Anwesende brummten ein demütiges Ja. Doch will man behaupten, daß bei dieser Gelegenheit der Vater die obere Lippe ein wenig in die Miene des Mißfallens verzogen und daß er sogar zu lachen geschienen habe, als nachher die Wöchnerin wegen eines heftigen Zankes mit ihrem neugebornen Tobias gefährlich krank wurde. Indessen muß ich diesem sanftmütigen Manne, der mir als Ahnherr meines Helden wichtig genug sein muß, zum Ruhme nachsagen, daß dieses die beiden stärksten Ausbrüche seiner Affekten in seinem Leben gewesen sind, und man kann daraus mutmaßen, wenn ohngefähr der dritte heftige Anfall des Affekts sich zugetragen haben wird.

Ich weiß nicht, ob ein Afrikaner oder ein Europäer, ein »Alter« oder ein »Neuer« die Anmerkung gemacht hat oder ob sie gar in meinem eignen Gehirne gebrütet worden ist, in welchem Falle man mir es nicht übel deuten wird, wenn ich den Beifall des Lesers als eine unausbleibliche Folge erwarte: Man hat also angemerkt, daß man, wo nicht alle, doch die meisten gegenwärtig unerklärbaren Erscheinungen, die sich an vielen Menschen zum Erstaunen des Gelehrten und Ungelehrten zeigen, sehr leicht würde erklären können, wenn jemand eine genaue und umständliche Geschichte ihrer Schicksale im Mutterleibe, von dem ersten Augenblick ihres Daseins bis nach ihrer Geburt, bekanntmachte. Freilich ist die Foderung eine Foderung des Unmöglichen, und wenn derjenige, der sie täte, gar ein Leuwenhökianer, Leibnizianer oder so etwas wäre, so könnte die Geschichte eines einzigen solchen possierlichen Dinges, das wir Seele nennen, vor seiner menschlichen Existenz, wenn sie alle Wanderungen eines Samentierchen seit seiner ersten Ausreise enthalten sollte, die Geschichte des chinesischen Reiches beschämen; allein diese Bemerkung enthält so viel Wahres, daß ich ihr meinen Beifall nicht versagen könnte, wenn ich auch gewiß wüßte, daß sie nicht in meinem Kopfe entstanden ist. Wie unvollständig und oft wie wenig pragmatisch muß daher ohne meine Schuld diese Geschichte werden! Und wieviel selbstzufriedner würde ich während meiner Erzählung zuweilen auf meine Herren Mitbrüder herabsehen können, wenn ich die mannigfaltigen Quetschungen und nachteiligen Lagen nach der Reihe herzusagen wüßte, welchen der ungeborne Knaut in seinem ersten Aufenthalte bei den gewaltsamen Erschütterungen und heftigen Bewegungen ausgesetzt war, in welche sein Wohnhaus oft durch den Zorn der Mutter geraten mußte; wenn ich die Mischung seiner Säfte zeigen könnte, wie sie stufenweise durch die öftere Ergießung der mütterlichen Galle befördert worden oder wie durch die unordentliche Aufwallung und beständige Hitze des mütterlichen Bluts an gewissen Orten die Lebensgeister ganz ausgetrocknet und andre hingegen häufig damit überschwemmt worden sind. Wirklich hatte er auch bei seinem Eintritte in die Welt schon viele Merkmale seiner erlittnen Widerwärtigkeiten an seinem Körper, denn er sahe mehr einer alten aus dem herkulanischen Schutt gegrabnen Statue, der durch die vieljährige Last der Kopf in die breitgedrückten Schultern hineingequetscht worden ist, als einem Geschöpfe ähnlich, das mit der Zeit die menschliche Figur annehmen soll. Diese abenteuerliche Bildung, deren Beschreibung wir bis zu einer andern Stelle aufheben wollen, wurde durch die väterlichen und mütterlichen Züchtigungen zu demjenigen Grade der Vollkommenheit gebracht, welche in den künftigen Zeiten seines Lebens ihm viele Bewunderungen und noch mehrere unglückliche Zufälle verursachen wird. Am meisten hatten seine Sprachwerkzeuge gelitten: Diese waren so ungelenk und so unbiegsam, daß er schon fünf Jahre lang die Beschwerlichkeiten des menschlichen Lebens ausgestanden hatte, als er zum erstenmal seinen Vater mit einem sehr unvernehmlichen Lallen rufen konnte, und der Name Mutter war ihm so schwer, daß er ihn in seinem ganzen Leben nicht ausgesprochen hat. Manche wollen zwar behaupten, daß dieses darum geschehen sei, weil ihm seine Mutter niemals Gelegenheit gegeben, sie bei einem so zärtlichen Namen zu nennen. Andre sagen sogar, er habe einen so starken Haß auf dieses Wort geworfen, daß er sich eine freiwillige harte Buße auferlegt, wenn er es unversehenerweise nur gedacht habe; und dieses wollen diese unbilligen Verleumder daher beweisen, daß es einer seiner Hauptgrundsätze gewesen sei, wer die Menschen eine probate Methode lehrte, ohne Mutter geboren zu werden, sei ein größrer und für das menschliche Geschlecht nützlichrer Mann, als wer sie zuerst den Samen in die Erde zu streuen und aus Körnern Brot zu bereiten gelehrt hat, größer als Solon, Lykurg und alle andre Wohltäter der Menschheit. Doch die schwärzeste Bosheit kann keine strafbarern Unwahrheiten jemals ausgesonnen haben! – So tolerant ich sonst bin, so bringt doch bei dieser Gelegenheit, wo die Ehre meines Helden bei dem schönen Geschlechte in so große Gefahr gerät, der Eifer für ihn mein Blut in eine so theologische Wallung, daß nicht viel fehlte – ich hätte mit aller polemischen Höflichkeit auf meine Gegner geschimpft.

Als ein Geschichtschreiber, der aus Quellen schreibt, könnte ich zwar dreist versichern, daß sich diese frevelhafte Meinung nirgends unter den umständlichsten und zuverlässigsten Nachrichten von seinen Grundsätzen findet, daß sie sogar etlichen widerspricht, von denen es ausgemacht ist, daß sie die seinigen gewesen sind; und, könnte ich hinzusetzen, wäre nur die geringste Spur vorhanden, daß er widersprechende Grundsätze gehabt, würde ich ihn wohl der Ehre gewürdigt haben, sein Leben zu erzählen? Da ich ihm nun diese Ehre erzeigt und ihn dadurch zugleich in meinen Schutz genommen habe, so muß es allen Lesern, die sich auf die historische Kunst verstehen, sole clarius in die Augen leuchten, daß die obgedachte Beschuldigung die schwärzeste Erdichtung ist, womit die Bosheit jemals die Geschichte verunstaltet hat. Noch mehr! Ich könnte aus geheimen und ungedruckten Tagebüchern seiner Seele unwiderleglich und unumstößlich dartun, daß seit seiner Entfernung aus dem väterlichen Hause, von der ersten Sekunde an, als er den Fuß aufhob, um herauszugehn, bis zu dem letzten Atemzuge niemals einen Augenblick der Gedanke: meine Mutter! sich unter seinen Ideen aufgehalten hat; und von einer nicht vorhandnen Idee kann nichts bejaht noch verneint werden, das ist bekannt; folglich – –

Doch weg mit den historischen Spitzfündigkeiten! Meinen kürzesten, deutlichsten, bündigsten Beweis will ich wie in allen Sachen also auch hier gebrauchen. In gehöriger Form steht er also:

  1. Mir ist es unbegreiflich.
  2. – – –
  3. – – –
  4. – – – und so ins unendliche fort.

Den will ich doch sehen, der wider diesen Beweis etwas einzuwenden weiß!

3

Inhaltsverzeichnis

Vielleicht könnten einige schwergläubige Leute, denen die Wahrheit niemals Wahrheit ist, wenn sie nicht in dem nämlichen Kleide erscheint, in welchem sie sie alle Tage sehen – vielleicht könnten solche, sage ich, bei der vorhergehenden Deduktion gravitätisch sich beim Kinne fassen und mit einer verachtenden vielbedeutenden Miene denken oder sagen: »Qu'est ce que celà prouve?« – O vielerlei, meine Herren! wie zum Exempel, daß Sie und alle sogenannte vernünftige Kreaturen von dem selbstzufriedensten Weisen bis zu dem kleinsten Geiste in ihren Deduktionen, Dissertationen, Argumentationen a priori und a posteriori, Orationen, Annotationen, Konversationen, und wie dergleichen Manufakturen des menschlichen Verstandes und Witzes weiter heißen mögen, keinen andern Beweis jemals gebrauchen als den meinigen und, worüber Sie vielleicht den Kopf noch befremdeter schütteln werden, keinen andern jemals gebrauchen können. Freilich läßt Sie Klugheit oder Selbstbetrug – was es ist, will ich nicht entscheiden – ihn nicht mit einer so einfältigen Aufrichtigkeit, wie ich getan habe, in seiner völligen Blöße darstellen. – Sie rüsten das hölzerne Bild mit einem Harnisch, Degen, Spieß, Helm aus, und nun ehrt es jeder Unwissende als den streitbarsten Held; nur der vorwitzige Weise geht lächelnd vor ihm vorüber, und wenn man ihn deswegen für einen feigen Bewundrer desselben hält, so kehrt er gelassen zurück und wirft mit einem leichten Stoße die Rüstung um; und – wer hätte das geglaubt? – ein hölzernes Bild steht da, das wie eine Marionette von seinem Künstler an versteckten Fäden regiert wurde.

»Sehr dunkel!« brummt ein gerunzeltes Gesicht aus einer ernsthaften Perücke hervor – Kann sein! Also etwas deutlicher! Wenn Sie, vir amplissime, doctissime etc. etc. in einem Lehnstuhle hingestreckt, auf die aufgestützte Hand den schweren Kopf legen, auf der Stirn große Gebürge von Runzeln aufwerfen, den Mund, gleich einem Volkan, öffnen und alsdenn die Auswürfe Ihres Kopfs auf ein Papier hinwerfen – Wenn Sie mit allen diesen fürchterlichen Anstalten zum Beispiel beweisen wollen, daß der Mensch – der Himmel vergeb es Ihnen! – das verdorbenste Tier unter der Sonne ist – Wenn Sie nun das Blatt mit einer ungeheuren Last witzelnder Philosophie, Argumenten und mitunter auch mit Fragmenten Ihrer Galle wie mit einer Lava überströmt haben – was ist dann zum Vorschein gekommen? – Nichts weiter als: »Die Ideen, die der Zufall durch die Sinne in meinen Kopf warf oder durch die Wirkungen meines körperlichen Systems, des Blutes, der Lebensgeister oder durch die eignen unwillkürlichen Bewegungen, unwillkürlichen Leidenschaften und Empfindnisse der Seele hervorgebracht worden sind, wollen sich auf keine Weise so untereinander vereinigen und in Ordnung stellen, daß daraus der Satz entstünde: Der Mensch ist das vollkommenste Tier auf seinem Planeten, das bei mancherlei Gebrechen viele Vollkommenheiten besitzt« – oder noch kürzer zu reden, mir ist es unbegreiflich. Wozu nun ein so großer Lärm, ein so großer Aufruhr? – Der Berg brüllte, blähte sich auf und warf – Asche aus.

Wenn die Dame – doch exempla sunt odiosa; also lieber eine allgemeine Moral – oder lieber gar keine! – Meinetwegen! Doch einen kleinen medizinischen Rat an das denkende Publikum kann ich nicht vergessen.

Ich empfehle nämlich und preise allen und jeden an: ein kräftiges Mittel wider Schwindel, fliegende Hitze, Aufwallung des Geblüts, Gallenfieber, hypochondrische Zufälle und für alle andre die Konstitution des Körpers und der Seele angreifende Übel, wie viele und welcherlei Namen sie haben mögen. – Allen nun, die mit dergleichen benannten und unbenannten Krankheiten geplagt sind oder in Gefahr stehen, über lang oder kurz damit befallen zu werden, denen rate ich, sich in allen ihren Gedanken, Reden und Schriften nie eines andern als obgedachten Beweises, wovon der Herr Autor zu Ende des vorhergehenden Absatzes eine eigenhändige Probe gegeben, zu bedienen oder, wenn ihnen etwa die daselbst vorgeschriebne Form aus mancherlei Ursachen nicht beliebte, doch bei ihren Gedanken, Reden und Schriften, sooft etwas behauptet oder verneint wird, nie etwas anders zu denken, als was der Inhalt mehr bemeldeten Beweises besagt, auch niemals zu erwarten, daß ein andrer Mensch ihre Behauptungen und Verneinungen völlig so überzeugend wie sie selbst finden, noch mit ihnen völlig gleichförmig denken wird, wenn es auch gleich so scheinen oder er sich es selbst überreden sollte und daher den Dissentienten die Erlaubnis zu geben, mit ihnen zugleich recht zu haben, und diese ganze Diät so kalt und ohne die geringste Erhitzung zu beobachten, als wenn gar keine Gewißheit in der Welt möglich wäre. Beispiele von Leuten, an welchen dieses Mittel sich als probat erwiesen hat, würden einem jeden ohne Mühe sich darstellen, wenn er die Geschichte jeder Art, die Geschichte seiner Freunde und Bekannten durchzugehn gesonnen wäre, und der Verfasser dieser Nachricht beruft sich dabei auf das Exempel des Sokrates, Plato, Demokrits, Montaigne, Locke, Search und so vieler andrer auserwählten Lieblinge der Weisheit, die andre lehrten, was sie selbst gegenwärtig glaubten, und niemals, was andre glauben sollten.

4

Inhaltsverzeichnis

Vielleicht ist dieses medizinische Gewand, in welches ich meine Moral gehüllt habe, in unsern Tagen das schicklichste, wo unsre Weltweisen zum Teil in ihren Erklärungen von den unerklärbaren Wirkungen der Seele so medizinisch, so anatomisch geworden sind, daß wohl nur noch die übrigen Jahre dieses erleuchteten Jahrhunderts verfließen müssen, um anatomische Theater für die Seelen errichtet und in den philosophischen Hörsälen Geisterskelette vorgezeigt und zergliedert zu sehn. – Möchte das gütige Schicksal mich so lange noch sehen und hören lassen, bis meine Mitbrüder zu dieser Stufe der menschlichen Weisheit hinaufgeklettert sind! und sollte ich auch nur kraftlos unten stehen und über diese erhabnen Köpfe vor Freuden klatschen oder vor Verwundrung den Kopf schütteln müssen. – Meine Leser werden es also nicht wider die Klugheit finden, wenn ich meine Moral inskünftige öftrer dieses Modekleid tragen lasse.

Indessen – eben itzt fällt mir's ein – wen hätte ich unter die obigen Beispiele toleranter und ihrer eignen Schwäche sich bewußter Männer mit größerm Rechte setzen müssen als meinen Held, Tobias Knaut? zumal da er schon in seinen frühesten Jahren die rühmlichsten Beweise von dieser glücklichen und Menschen so anständigen und nützlichen Unparteilichkeit gegen seine und andrer Meinungen gegeben hat. Wenn jemand begierig ist, es zu wissen, so will ich ihm erzählen, wie er zu dieser höchsten Weisheit des Sokrates schon früher als dieser Weltweise gelangt ist.

Sokrates mußte erst wer weiß wie alt werden, in einer unglücklichen Schlacht eine Probe von der Geschwindigkeit seiner Beine ablegen, als Ratsherr seiner Stadt einen starken Verweis für die Unwissenheit erdulden, die er durch die schlechte Verwaltung seines Amts bewies, das er mit so vieler Gewissenhaftigkeit und Patriotismus führte, als der elendeste, unerfahrenste Kopf seiner Zeit kaum würde getan haben; er mußte endlich – was mehr als alles dieses war! – eine Frau nehmen, um die weise Gelassenheit zu lernen, die meinem Held so wenige Beschwerlichkeiten und Anstalten kostete, daß sie ihm schon, als er noch Häuser von Leimen oder ähnlichen Materialien baute, den Bänken in seines Vaters Hörsaale predigte und, mit einem Worte, kaum denken und noch nicht reden konnte, in einem größern Maße eigen war als vielleicht dem Sokrates nach einer zehnjährigen Galeerensklaverei unter der Aufsicht der Xantippe. Doch genossen beide darinnen ein gleiches Glück, daß sie von gleichen Lehrmeisterinnen und nach einer gleichen Methode in ihrer Weisheit unterrichtet wurden; denn die Natur oder das Schicksal oder wie man es nennen will, weiß geschickter als der erfindungsreichste theatralische Kopf schon in den ersten Szenen des Lebens Situationen vorzubereiten, Charaktere anzulegen und die sämtlichen Vorschriften des Aristoteles, Batteux und aller andern despotischen Kunstrichter genauer zu beobachten als kein französischer Schriftsteller und, was das wichtigste ist, eine natürlichere und mehr zusammenhängende Komödie oder Tragödie hervorzubringen als der treueste Untertan jener strengen Gesetzgeber. Schon als Embryo empfing Tobias Knaut ein reichliches Maß von dem kalten, langsam fließenden Blute seines Vaters in seine Adern und einen gleich starken Überfluß wässeriger Teile in alle seine Säfte; und weil diese glückliche Mischung in seinem Vater nicht entstanden, sondern seit seinem achten Ureltervater, in aufsteigender Zahl, die Wirkungen davon verspüret worden waren und dieser, wie alle geschickte Ärzte seiner Zeit vermuteten, sie dem häufigen Genüsse des Wassers in einem zehnjährigen Gefängnisse vornehmlich zu verdanken hatte, so kann sich gewiß keine Familie, und wenn sie auch ihre Vorfahren vom Inachus an zu berechnen wüßte, einer Familientugend mit so vielen Ahnen rühmen als die knautische. Mögen doch immer viele große Häuser die Tapferkeit, und was weiß ich mehr? so gut als Sporn und Degen unter ihre Erbschaftsstücke rechnen und vielleicht gar sich einbilden, daß ein jeder aus ihnen ein eignes Sensorium, einen sechsten Sinn oder so etwas für ihre Familientugend erb- und eigentümlich von der Natur bekommen habe: es sind doch an jeder einzelnen Person eines so tugendhaften Hauses meistenteils so viele Abweichungen und Unterschiede, daß man kaum auf die Gedanken gekommen sein würde, eine solche allgemein angeerbte Vollkommenheit zu vermuten, wenn nicht Geschichtschreiber, Dichter, Lobredner es als einen Glaubensartikel anzunehmen geböten. Bei einer jeden Person wird diese göttliche Begeistrung, dies himmlische Feuer, oder wie es sonst noch heißen mag, bei ganz verschiednen und einander oft so entgegengesetzten Gegenständen in Flammen gesetzt, daß einige Leute, die ihr Vergnügen an Einwürfen finden, sich unterstanden haben, die sukzessive Mitteilung desselben mit einer freigeisterischen Verwegenheit ganz zu leugnen, gerade als wenn ein Feuer kein Feuer bliebe, wenn es bald mit Kiefern, bald mit Tannen, bald mit Eichenholze usw. unterhalten würde. Sylvestern fahren die Lebensgeister in völligem Galopp durch Arm und Beine, wenn er einen Hasen erblickt. – Karl gerät in Konvulsion, wenn er den Spieltisch kommen sieht. – Bei Wilhelm hat das Familienfeuer seinen Sitz im rechten Arme und läßt die Rücken der Dragoner die schmerzhaftesten Beweise von seiner Wirklichkeit empfinden, die diese armen Leute doch niemals geleugnet haben. – Bei Felix lodert es in hellen Flammen aus Augen, Mund, Nase und * hervor; der gute Mensch wird gewiß noch ein Märtyrer seiner Familientugend werden, und alle diese gewaltsamen Wirkungen entstehen – bei dem Anblick eines schönen Mädchens. – In Traugott und Ehrenfrieden äußert sich es auf eine beinahe gleiche Art, nämlich bei beiden an animalibus: Jener prügelt seine Bauern lahm, und dieser reitet seine Pferde tot. – Unter den vier übrigen, die ich bloß aus Liebe zur Wahrheit, aber sehr ungern, anführe, weil sie meinen Satz zu widerlegen scheinen, ist eine völlige Gleichheit; sie scheinen die Missionaren ihres Familiengeistes zu sein, denn alle sind gleich unermüdet beschäftigt, ihn in unendlichen Strömen über das sogenannte schöne Geschlecht ausfließen zu lassen, und sie tun ihre Pflicht mit einem brünstigern Eifer als jemals ein Missionar der Jesuiten in China oder Paraguay. Alle diese Helden sind von einem Geschlechte, leibliche Brüder, von einem Geiste beseelt, und doch einander wie ungleich in den Äußerungen ihrer Familientugend!

Glückliche Familie der Knaute! Muster der Familientugend! In dir waren Vater und Sohn, Vetter und Muhmen in allen lateralen und kollateralen Linien, ascendendo und descendendo, von dem achten Ureltervater an bis auf meinen Helden von einer so völligen, ununterbrochnen Gleichheit, so gleich, ut – ovum ovo – ach, viel zu wenig! –; so gleich, daß eine Person völlig die andre war; so gleich, als wenn sie von einem Meister, in einer Form, von einem Metalle, zu einer Zeit gegossen wären; so gleich, daß ein Vater von mehrern Kindern sie brandmarken mußte, um sie unterscheiden zu können, und oft zween Brüder ihre Kinder wirklich verwechselten, ohne mehr von ihrem väterlichen Instinkte belehrt zu werden als Julius Romanus, da er die Arbeit eines Fremden für seine ansah und diesem sein väterliches Recht geraubt hätte, wäre er von ihm nicht sichtbar überführet worden, daß das Kind seinen Namen führte; so gleich, daß der Sohn des verstorbnen Vaters nichts als der wiederaufgestandne Vater zu sein schien, der nach einem kurzen Spaziergange in das Gebiete des Todes zurückgekommen wäre, um unter einem andern Taufnamen durch dieses abenteuerliche Leben noch einmal durchzukriechen. Die ganze Familie war ein Körper, in dessen Gliedern die vollkommne Übereinstimmung herrschte, die der alte Maenius Agrippa seiner uneinigen Republik anpries; alle waren gleich untätig, gleich unempfindlich. Freilich hätte der Magen zuweilen sich beschweren können, daß Hände und Füße ihn nicht so bedienten, als er wünschte; hingegen wurde aber auch, wie vielen Familienkörpern widerfährt, der Kopf niemals schwindlicht. Viel zu verdauen hatte der Magen der Familie nicht, das ist wahr; denn Armut ist so gut der beständige Anteil der Knaute als ehemals der Kurier, der Kamiller und andrer natürlichen Philosophen, gewesen; ein unausbleibliches annexum ihrer Familientugend war es – aber, meine Leser werden sich zu entsinnen wissen, aus einem überladnen Magen steigen böse Dünste auf und machen die Atmosphäre im Kopfe so düster, so schwer, als die Seite der Welt

– quod nebulae malusque

Jupiter urget.