Buchcover

Peter Seeberg

Der Junge ohne Namen

aus dem Dänischen
von Lothar Schneider

Saga

Diese Geschichte spielt vor 1700 Jahren, zu einer Zeit, die man die römische Eisenzeit nennt. Die Gegend, die geschildert wird, ist die Halbinsel Jütland im heutigen Dänemark.

Damals war das Land längst von germanischen Stämmen besiedelt, von Bauern, die in Dörfern wohnten und Eisenwerkzeuge benutzten. Immer, wenn der Boden erschöpft war und die Ernten kleiner wurden, zogen sie weiter, rodeten anderswo die riesigen Wälder und errichteten neue Dörfer, und jedesmal wurden die Waldflächen und mit ihnen die Wildbestände kleiner.

Doch in den Wäldern und entlegeneren, unfruchtbaren Gegenden des Landes lebten noch andere Menschen, Jäger und Fischer, die sich nach wie vor ihrer alten Steinwerkzeuge bedienten. Sie waren die Verlierer der Geschichte, weil sie sich der «neuen Zeit» nicht anpassen wollten. Sie verhungerten allmählich, denn die Tiere, die sie jagten, wurden mit der Rodung der Wälder immer seltener, und Bauern werden wollten sie nicht.

Was dem «Jungen ohne Namen» widerfahren ist, ist kein einmaliges Ereignis. In ähnlicher Weise hat sich seine Geschichte durch die Jahrhunderte und auf allen Kontinenten tausendfach wiederholt: überall dort, wo Jäger und Bauern mit einer technisch überlegenen Zivilisation aufeinandertrafen. Wir begegnen ihr in anderer Form noch heute: im Gebiet der Amazonasindianer, in Indien zum Beispiel. Denn das Denken jener, die von der Natur nur nehmen, was sie brauchen, und der anderen, die raffen und horten, scheint unvereinbar.

November 1989