Details

Risiko jenseits wiederholter Spiele


Risiko jenseits wiederholter Spiele

Extreme Ereignisse zwischen Statistik und Verantwortung
1. Aufl. 2024

von: Udo Milkau

CHF 57.50

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 14.06.2024
ISBN/EAN: 9783658442026
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>In diesem Buch wird – ausgehend von der Fiktion von wiederholten Spielen – das Konzept von „Risiko“ in unterschiedlichen Betrachtungsweisen verdeutlicht. Dabei werden insbesondere verborgene Annahmen herausgearbeitet. In dieser erweiterten Sicht zeigt sich „Risiko“ als ein vielschichtiger Ansatz, der immer vor dem Hintergrund von menschlichen Entscheidungen, unserer limitierten Rationalität und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verstanden werden muss. Nur in diesem Gesamtkontext lassen sich konkrete Handlungsoptionen von wirtschaftlichen Akteuren – anstelle von Visionen einer besseren Welt – ableiten.</p><p>Der heute in der Wirtschaft und bei Banken in der Regel verwendete Begriff von Risiko lautet vereinfacht „Schadenshöhe mal Wahrscheinlichkeit“. Dabei werden eine Vielzahl von Annahmen – impliziert – als gegeben vorausgesetzt: sich wiederholende Prozesse, eher kurzfristiger Zeithorizont von wenigen Tagen bis zu einem Jahr, Unabhängigkeit von verschiedenen Entscheidungsprozessen, Rationalität aller Beteiligten und weitgehend statische Rahmenbedingungen. Wenn es ein Gegenbeispiel bedurft hätte, dann hat sich dies mit der Herausforderung des „Climate-Change Risk“ – und mit Betonung auf „Change“, also eine Differenzbetrachtung – ergeben: singuläre Situationen, sehr langfristige Perspektiven, verknüpfte wirtschaftliche Fragen, ideologisierte Positionen in der Gesellschaft und Tendenzen zur Bescheidung einer freien Marktwirtschaft zugunsten der Illusion staatlicher Planung.</p><p><br></p><p><br></p>
<p>Risiko zwischen Spielen und sozialen Systemen.- Aktives Management von Risiken.- Risiko zwischen statistischer Schätzung und Strength-of-Knowledge.- Power Law als methodisches Konstrukt.- Risikomanagement in High-Risk-Industrien.- Entscheidungen, Verantwortung und Incentivierung.- Risiko, Krisen, Zeitgeist.</p>
<p>Dr. Udo Milkau ist ein "digitaler Dinosaurier", der seit 1995 für Themen der Digitalisierung in Finanzinstituten, der strategischen Geschäftsentwicklung sowie zu verschiedenen Aspekten des Risikomanagements in der Praxis verantwortlich zeichnete. Er hat dazu über 100 Veröffentlichungen und mittlerweile drei Bücher publiziert. Darüber hinaus war er Lehrbeauftragter an der Goethe Universität Frankfurt sowie an der Frankfurt School of Finance and Management und setzt seit 2021 seine Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach fort.</p><p><br></p>
<div>In diesem Buch wird – ausgehend von der Fiktion von wiederholten Spielen – das Konzept von „Risiko“ in unterschiedlichen Betrachtungsweisen verdeutlicht. Dabei werden insbesondere verborgene Annahmen herausgearbeitet. In dieser erweiterten Sicht zeigt sich „Risiko“ als ein vielschichtiger Ansatz, der immer vor dem Hintergrund von menschlichen Entscheidungen, unserer limitierten Rationalität und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verstanden werden muss. Nur in diesem Gesamtkontext lassen sich konkrete Handlungsoptionen von wirtschaftlichen Akteuren – anstelle von Visionen einer "planbaren" Welt – ableiten.<br></div><div><br></div><div><b>Der Inhalt</b></div><div><ul><li>Risiko als Konzept jenseits von wiederholten Spielen</li><li>Risiko zwischen Spielen und sozialen Systemen&nbsp;</li><li>Risiko-Management als zukunftsgerichtetes Instrument</li><li>Statistische Schätzungen und Strength-of-Knowledge</li><li>Konzepte für extreme Ergeinisse</li><li>Von High-Risk-Industrien bis zu Narrativen</li><li>Erwartete Risiken von Artificial Intelligence</li><li>Resilience und das Futur-II</li><li>Krisen, Katastrophen und die Zukunft</li><li>Wollen wir Risiken eingehen?</li><li>Risikokompetenz und deren Hemmnisse</li><li>Fazit: Mut zur Zukunft!</li></ul></div><div><br></div><div><b>Der Autor</b></div><div>Dr. Udo Milkau ist ein "digitaler Dinosaurier", der u. a. 1995 bei der ersten Implementierung eines "Online-Wertpapierkaufs" per Internet in Deutschland federführend beteiligt war. Er hat speziell zu den Themen der Digitalisierung in Finanzinstituten sowie zu verschiedenen Aspekten des Risikomanagements in der Praxis auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgetragen sowie insgesamt über 100 Veröffentlichungen publiziert. Darüber hinaus war er Lehrbeauftragter an der Goethe Universität Frankfurt sowie an der Frankfurt School of Finance and Management. Seit 2021 setzt er seine Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach fort.<br></div>
Erweitere Sicht auf Risiko über das statistische Risk-Management hinaus Antworten auf Fragen der langfristigen Entscheidungen unter Risiko und der Verantwortung dafür Handlungsoptionen für wirtschaftliche Akteure in Spannungsfeld von staatlichen Tendenzen zur Industriepolitik

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: