Details

Römische Geschichte


Römische Geschichte

Erhaltene Werke und Fragmente. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Lenelotte Möller
Kleine historische Reihe 1. Aufl.

von: Sallust, Lenelotte Möller

CHF 10.00

Verlag: Marixverlag
Format: EPUB
Veröffentl.: 05.11.2013
ISBN/EAN: 9783843802710
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 256

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

"Mein Sinn für Stil erwachte fast augenblicklich bei der Berührung mit Sallust." Friedrich Nietzsche

Erhalten sind von dem bedeutenden römischen Geschichtsschreiber Sallust die beiden Monographien "Die Verschwörung des Catilina" und "Der Krieg gegen Iugurtha", ferner Fragmente aus seinem Geschichtswerk "Historiae" sowie der berühmte Brief des Königs Mithridates von Pontos. Die sogenannte "Appendix Sallustiana" umfasst zwei Briefe an Caesar über den Zustand der römischen res publica und eine Schmähschrift gegen den politischen Gegner Marcus Tullius Cicero. Die darin aufgeworfenen Fragen nach der Verführbarkeit von Politikern durch Lobbyisten oder danach, welche Notstandsmaßnahmen ein Staat ergreifen darf, haben an Aktualität nichts eingebüßt.
Das Leben des Sallust

Zur Verschwörung Catilinas
Einleitung

Die Verschwörung Catilinas
Text
Proömium
Lucius Sergius Catilina
Der Aufstieg Roms
Vernachlässigung der Geschichtsschreibung
Tugend der frühen Republik
Verlust des inneren Friedens
Catilinas Anhänger und seine Verderbtheit
Der Verschwörerkreis
Die erste Verschwörung
Catilinas Rede an seine Anhänger
Besprechung des Verschwörungsplans
Anzeige der Verschwörung
Sempronia
Erneute Niederlage Catilinas bei den Konsulwahlen für 62
Anschlag auf Cicero
Ausnahmezustand in Rom
Ciceros erste Rede gegen Catilina
Verschwörerbriefe
Reaktionen
Rom in der Krise
Anzeige der Allobroger
Vorbereitung des Aufstandes
Verhaftungen und Untersuchungen
Verhandlungen
Caesars Rede
Catos Antwort
Caesar und Cato
Hinrichtung der Verschwörer
Vorgänge in Faesulae
Catilinas letzte Rede
Vorbereitungen zur Schlacht
Endkampf der Verschwörer

Der Krieg gegen Iugurtha
Einleitung
Rom und Nordafrika im 2. Jahrhundert
Sallusts Darstellung

Der Krieg gegen Iugurtha
Proömium
Verhältnisse in Numidien
Iugurthas Wesen
Iugurtha im Numantinischen Krieg
Iugurthas Heimkehr
Micipsas Vermächtnis
Streit im Königshaus
Adherbals Rede vor dem Senat in Rom
Der bestochene Senat als Richter
Exkurs: Afrika
Beseitigung Adherbals
Rom wird Schiedsrichter
Der Feldzug Calpurnius Bestias
Memmius' Einspruch
Iugurtha in Rom
Fortsetzung des Krieges unter Spurius Albinus
Exkurs: Parteienkampf in Rom
Metellus übernimmt das Kommando in Numidien
Die Schlacht bei Zama
Die Römer ändern ihre Taktik
Marius' Pläne
Ein neuer Hinterhalt der Numider
Bomilkars Umsturzversuch
Metellus erobert Thala
Exkurs: Leptis
Bocchus wird in den Krieg einbezogen
Amtsantritt
Marius' Antrittsrede
Marius führt den Krieg weiter
Die Einnahme von Capsa
Die Einnahme der Burg am Mulucha
Lucius Cornelius Sulla
Iugurthas letzter Angriff
Friedensverhandlungen mit Bocchus
Sullas Mission

Historien
Die Redner und Briefschreiber aus den Historien

Fragmente aus den Historien
Buch I
Buch II
Buch III
Buch IV

Appendix Sallustiana
Einleitung
Briefe an Gaius Iulius Caesar über die res publica
Schmährede gegen Cicero
Ciceros Schmährede gegen Sallust

Zeittafel zur römischen Geschichte und zu Leben und Werk Sallusts

Literatur
Textausgaben und Übersetzungen
Bibliographien, Kommentare
Weitere Literatur
GAIUS SALLUSTIUS CRISPUS
(86-35 v. Chr.), der in jungen Jahren selbst eine Karriere in der römischen Staatsführung angestrebt hatte, wandte sich nach den ersten Erfahrungen entsetzt ab von einem Politikbetrieb, der ihm ausschließlich von persönlichem Ehrgeiz geprägt schien.
Als entschiedener Anhänger Iulius Caesars wurde er schließlich doch noch Quästor, Senatsmitglied und Volkstribun, später Prätor und Prokonsul, in welchen Ämtern er den moralischen Ansprüchen seiner Schriften allerdings nicht gerecht wurde. Nach Caesars Tod zog er sich erneut von der Politik zurück und lebte im Norden Roms in einer Villa, von der noch heute die Horti Sallustiani zeugen, wo er sich der Geschichtsschreibung widmete.

DR. LENELOTTE MÖLLER
studierte Geschichte, Latein und evangelische Theologie in Saarbrücken, Basel und Mainz; die Promotion in Geschichte folgte im Jahr 2000; sie unterrichtet am Gymnasium Schifferstadt im Rhein-Pfalz-Kreis. Im marixverlag sind von ihr folgende Übersetzungen erschienen: Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, die Cicero-Briefe, Römische Geschichte von Titus Livius, Senecas Vom glücklichen Leben, Plutarchs Von Liebe, Freundschaft und Feindschaft, Der Aufstieg Roms von Polybios, Trost der Philosophie von Boëthius und Lukians Vom beinahe vollkommenen Menschen. Sie ist Mitherausgeberin der 2-bändigen Plinius-Ausgabe.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Apprehension and Argument
Apprehension and Argument
von: Miira Tuominen
PDF ebook
CHF 177.00
Platonism at the Origins of Modernity
Platonism at the Origins of Modernity
von: Douglas Hedley, Sarah Hutton
PDF ebook
CHF 177.00
Ancient Philosophy of the Self
Ancient Philosophy of the Self
von: Pauliina Remes, Juha Sihvola
PDF ebook
CHF 177.00