Details

Schulwesen


Schulwesen

Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage
6. überarbeitete Auflage

von: Klaus-Jürgen Tillmann

CHF 7.00

Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 05.02.2018
ISBN/EAN: 9783497605996
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 8

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Das Schulwesen als institutioneller Komplex in modernen Gesellschaften mit seinen Ebenen Lernorganisation, Verwaltungsorganisation und Makroorganisation wird vorgestellt. Sodann erfolgt eine Beschreibung der heutigen Strukturen des deutschen Schulsystems, dabei werden drei Besonderheiten hervorgehoben: die staatlich-föderale Struktur, die hierarchische Gliederung der Schulformen in der Sekundarstufe I und die Trennung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung in der Sekundarstufe II. Im abschließenden Kapitel geht es um Stabilität und Wandel im staatlichen Schulsystem. Das Schulwesen ist zwar eine Institution, die auf gesellschaftliche Reproduktion ausgerichtet ist und in der deshalb Stabilität und Kontinuität eine große Rolle spielen. Doch wenn man längere Zeitphasen in den Blick nimmt, sieht man, wie stark sich das Schulwesen in den letzten Jahrzehnten geändert hat. Der massiv gesunkene Anteil an Hauptschülern ist dafür ein besonders treffendes Beispiel. Angesichts eines wachsenden gesellschaftlichen Veränderungsdrucks (z.B. durch das Anwachsen der Migrationsbevölkerung, durch den Siegeszug der "Neuen Medien") sind die Erwartungen an eine Modernisierung des Schulwesens deutlich gestiegen. Daraus resultiert eine Veränderung des staatlichen Steuerungskonzepts: Das Ausmaß administrativer Anweisungen durch das Schulministerium wird zurückgefahren, zugleich erhalten die Einzelschulen weit größere Handlungsspielräume ("Autonomie"). Dies ist jedoch verbunden mit einer zunehmenden Output-Kontrolle, die z.B. durch kontinuierliche Leistungsmessungen und durch Besuche der Schulinspektionen realisiert werden.
Das Schulwesen als institutioneller Komplex in modernen Gesellschaften mit seinen Ebenen Lernorganisation, Verwaltungsorganisation und Makroorganisation wird vorgestellt. Sodann erfolgt eine Beschreibung der heutigen Strukturen des deutschen Schulsystems, dabei werden drei Besonderheiten hervorgehoben: die staatlich-föderale Struktur, die hierarchische Gliederung der Schulformen in der Sekundarstufe I und die Trennung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung in der Sekundarstufe II. Im abschließenden Kapitel geht es um Stabilität und Wandel im staatlichen Schulsystem. Das Schulwesen ist zwar eine Institution, die auf gesellschaftliche Reproduktion ausgerichtet ist und in der deshalb Stabilität und Kontinuität eine große Rolle spielen. Doch wenn man längere Zeitphasen in den Blick nimmt, sieht man, wie stark sich das Schulwesen in den letzten Jahrzehnten geändert hat. Der massiv gesunkene Anteil an Hauptschülern ist dafür ein besonders treffendes Beispiel. Angesichts eines wachsenden gesellschaftlichen Veränderungsdrucks (z.B. durch das Anwachsen der Migrationsbevölkerung, durch den Siegeszug der "Neuen Medien") sind die Erwartungen an eine Modernisierung des Schulwesens deutlich gestiegen. Daraus resultiert eine Veränderung des staatlichen Steuerungskonzepts: Das Ausmaß administrativer Anweisungen durch das Schulministerium wird zurückgefahren, zugleich erhalten die Einzelschulen weit größere Handlungsspielräume ("Autonomie"). Dies ist jedoch verbunden mit einer zunehmenden Output-Kontrolle, die z.B. durch kontinuierliche Leistungsmessungen und durch Besuche der Schulinspektionen realisiert werden.
E-Book Download: http://www.ciando.com/ebook/bid-2735468/intRefID/575001
E-Book Download: http://www.ciando.com/ebook/bid-2735468/intRefID/575001

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Authoritative Communities
Authoritative Communities
von: Kathleen Kovner Kline
PDF ebook
CHF 59.00
Violence Against Women
Violence Against Women
von: Holly Johnson, Natalia Ollus, Sami Nevala
PDF ebook
CHF 118.00
Parent-Child Interaction Therapy
Parent-Child Interaction Therapy
von: Cheryl Bodiford McNeil, Toni L. Hembree-Kigin
PDF ebook
CHF 195.00