Details

Wiedereinstiegsberatung


Wiedereinstiegsberatung

Eine ethnografische Studie an der Schnittstelle von Care- und Erwerbsarbeit
1. Aufl.

von: Nina Reggi-Graßl

CHF 29.00

Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Veröffentl.: 29.03.2021
ISBN/EAN: 9783966659604
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 265

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Wie kann der Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit aus der Care-Arbeit gelingen? Die Autorin nimmt in ihrer ethnografischen Studie eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesagentur für Arbeit initiierte Maßnahme in den Blick, die die Begleitung solcher Wiedereinstiegsprozesse durch externe Beratungseinrichtungen zum Ziel hat. Ihre Perspektive richtet sie dafür nicht nur auf die Wiedereinsteigenden, sondern auf das machtvolle Beratungssetting zwischen Beraterinnen und Beratungskundinnen. Sichtbar wird u.a. ein politisch gelenktes Selektionsverfahren, das nur bestimmte weibliche Arbeitskräfte zum Wiedereinstieg auffordert und andere nicht.
1. ReProduktionsReserven: Eine Einführung
1.1 Tropfen auf den heißen Stein? Erste Annäherung an das Forschungsinteresse
1.2 Erwerbs-Arbeit – Geschlecht – Care-Arbeit: Eine Kontextbestimmung
1.2.1 Veränderungen weiblicher Arbeitsmarktbeteiligung in Zahlen
1.2.2 Die Krise des Fordismus und die Entstehung von Sektoren der Dienstleistungs- und Care-Arbeit
1.2.3 Fachkräftemangel und demographischer Wandel versus weibliche Arbeitskraft
1.3 Care-Arbeiterinnen: Theoretische Verortung
1.3.1 Vergeschlechtlichung und Ungleichheitsverteilungen entlang des Lebensverlaufs
1.3.2 Materialisierende und naturalisierende Diskurse
1.3.3 Adressierungen von weiblichem Arbeitsvermögen im "aktivierenden Sozialstaat"
1.3.4 Care-Arbeit – der Blick aufs Ganze
1.3.5 Familie als staatliche Hervorbringung
1.4 Forschungstand zum beruflichen Wiedereinstieg
1.5 Erkenntnisgewinn dieser Arbeit
1.6 Welche Geschichte erzählen? Forschungsleitende Fragestellungen
1.7 Vom Suchen und Finden der Empirie: Vorstellung des Methodendesigns
1.7.1 Ethnographie: A method for finding the unlooked for
1.7.2 Feldbegriff
1.7.3 Tempus fugit
1.7.4 Ziel und Zweck des Methodeninstrumentariums
1.7.5 Die Forscherin als Mit-Akteurin
2. Politiken um Familie und Arbeit im Wandel
2.1 Deutschland als konservativer Wohlfahrtsstaat
2.2 Familien-, frauen- und vereinbarkeitsorientierte Familienpolitiken
2.3 Nachhaltige Familienpolitik als Beschäftigungspolitik und Politik der Allianzen
2.4 Die Ökonomisierung einer nachhaltigen Familienpolitik
2.4.1 Politiken der Aktivierung
2.4.2 Demographischer Wandel und das Narrativ der Sorge
2.4.3 Europäische Verordnungen und deren Einfluss auf die deutsche (Familien-)Politik
3. Perspektive Wiedereinstieg: Zur Rekonstruktion des Forschungsfeldes
3.1. PWE in ihrer Selbstdarstellung
3.1.1 Programmphase I (2009-2012): Pressemitteilung vom Oktober 2009
3.1.2 Programmphase II (2012-2014): Pressemitteilung vom April 2012
3.1.3 Programmphase III (2014-2020): Pressemitteilung Nr. 57 vom Juli 2015
3.1.4 Programmbeschreibung der ESF-Förderperiode 2014-2020
3.2 Förderrichtlinien und Projektauswahlkriterien
3.3 Die Verzeitlichung der PWE als Forschungsfeld
3.3.1.Veränderungen der Zielgruppe(n)
3.3.2 Veränderungen der Teilnahmebedingungen
3.3.3 Veränderungen der Programmschwerpunkte
3.3.4 Veränderungen der Standorte
3.4Zwischenfazit: Widersprüche durch mehrdimensionale Ansprache und eindimensionale Umsetzung
4. Die Wiedereinsteigerin: Zur umkämpften Herstellung einer Figur
4.1 Wiedereinsteigen – ein "rite de passage" einer neuen Sozialfigur?
4.2 Die Gleichzeitigkeit von Kollektivierung und Individualisierung
4.2.1 "Sie sind nicht allein" – Die Informationsveranstaltung als Nadelöhr in eine "eigene Welt"
4.2.2 Vergemeinschaftung und Individualisierung durch Abgrenzung
4.3 Ausschluss bzw. hierarchisierender Einschluss
4.3.1 Migrationshintergrund, alleinerziehend und andere Kategorisierungen
4.3.2 Die Professionalisierung von vergeschlechtlichtem Erfahrungswissen
4.3.3 Die Gleichzeitigkeit von Ab- und Aufwertung reproduktiver Tätigkeiten
4.3.4 Die unendliche Geschichte der "Global Care Chain"
4.3.5 Figuren hierarchisierender Ein- und Ausschlüsse durch Vergemeinschaftung und Abgrenzung
4.4 Zwischenfazit: Facetten umkämpfter Herstellung einer liminalen Figur
5. Wiedereinstiegsberatung: Machtvolle Praxen in einem machtlos gemachten Raum
5.1 Räume der Wiedereinstiegsberatung
5.1.1 Das Erstberatungsgespräch: Auszüge aus dem Feldtagebuch
5.1.2 Die Beratung als Ort intersubjektiver Aushandlung von Widersprüchen
5.1.3 Wiedereinstiegs-Beratung: Eine theoretische Rückbindung an Beratungstheorien
5.2 Die Professionalisierung durch Standardisierung von Wiedereinstiegsberatung
5.2.1 Professionalisierung mit Perspektive auf Wiedereinsteigerinnen
5.2.2 Professionalisierung mit Perspektive auf die Berufsprofile der Beraterinnen
5.3. Wiedereinstiegsberatung als professionalisierte, entlohnte Care-Arbeit
5.3.
Dr. Nina Reggi-Graßl, Programmleiterin Berufliche Beratung, Frauenakademie München e.V.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Sociology of Community Connections
The Sociology of Community Connections
von: John G. Bruhn
PDF ebook
CHF 50.50
East Asian Social Movements
East Asian Social Movements
von: Jeffrey Broadbent, Vicky Brockman
PDF ebook
CHF 236.00
Handbook of Religion and Social Institutions
Handbook of Religion and Social Institutions
von: Helen Rose Ebaugh
PDF ebook
CHF 86.50