Details

Die Zertrennung


Die Zertrennung

Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos
1. Auflage

von: Salmen Gradowski, Aurélia Kalisky

CHF 27.00

Verlag: Jüdischer Verlag
Format: EPUB
Veröffentl.: 27.10.2019
ISBN/EAN: 9783633752249
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 354

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<P>Salmen Gradowski war ein Mitglied des »Sonderkommandos« von Auschwitz – jener Gruppe (nicht nur) jüdischer Häftlinge, die die Opfer in die Gaskammern begleiten und deren Körper nach der Vergasung verbrennen mussten. Einige von ihnen notierten das Verbrechen in allen Einzelheiten und vergruben ihr Zeugnis auf dem Lagergelände. Der erste, unvollständige Teil von Gradowskis Aufzeichnungen, in einer Flasche versteckt, wurde 1945 auf dem Gelände des Vernichtungslagers Birkenau von Soldaten der Roten Armee gefunden und 1969 in Warschau erstmals veröffentlicht. Den zweiten Teil – in einer Dose versteckt – verkaufte ein polnischer Finder dem in Auschwitz lebenden Chaim Wollnerman, der 1947 nach Palästina auswanderte und das Zeugnis erst 1977 im Privatdruck veröffentlichte. Sämtliche Texte Gradowskis erscheinen hier erstmals vollständig in deutscher Übersetzung.</P>
<P><STRONG>Gradowskis Zeugnis ist von einer fast unerträglichen Akribie und Sprachkraft. Inmitten der Katastrophe, die er durchlebt, in dem Bewusstsein, sich nur an Gott und an eine Nachwelt richten zu können, versucht Gradowski, die eigene und die kollektive Erfahrung der Judenvernichtung als Menschheitsgeschehen zu deuten. Um der unversöhnlichen Trauer Stimme zu geben, greift er zurück auf das liturgische Repertoire wie Klagelieder oder apokalyptische Schriften, aber auch auf neujiddische Poesie. Die Vereinigung von literarischem Dokument und historischem Zeugnis macht Gradowskis Aufzeichnungen einzigartig.</STRONG></P>
»Mit der ganz au&szlig;erordentlichen Edition von Gradowskis Schriften zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der J&uuml;dische Verlag im Suhrkamp Verlag ein un&uuml;bersehbares Zeichen gesetzt. Die Shoah ist f&uuml;r nicht geschichtsvergessene Deutsche eine immerw&auml;hrende Aufforderung, sich an ihr abzu arbeiten.«
&lt;p&gt;Salmen Gradowski, geboren 1909 oder 1910 in Suwałki, wurde im Dezember 1942 mit seiner Familie nach Auschwitz deportiert. W&amp;auml;hrend seine Angeh&amp;ouml;rigen sofort vergast wurden, w&amp;auml;hlte man ihn zur Arbeit im Sonderkommando aus. Im M&amp;auml;rz 1944 begann Gradowski mit seinen Aufzeichnungen. Am 7. Oktober 1944 kam er als einer der Anf&amp;uuml;hrer des Aufstands des Sonderkommandos in Birkenau ums Leben.&lt;/p&gt;


&lt;p&gt;Aur&amp;eacute;lia Kalisky, geboren 1976 in Paris, Literaturwissenschaftlerin, arbeitete von 2002 bis 2007 an einem Projekt &amp;uuml;ber Kinder w&amp;auml;hrend der Shoah (&lt;em&gt;L&amp;rsquo;Enfant et le g&amp;eacute;nocide. T&amp;eacute;moignages sur l&amp;rsquo;enfance pendant la Shoah&lt;/em&gt;, Paris 2007). Von 2012 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum f&amp;uuml;r Literatur- und Kulturforschung (ZfL) im Projekt &amp;raquo;Zeugenschaft&amp;laquo;, seit 2016 forscht sie am Centre Marc Bloch Berlin.&lt;/p&gt;

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: