Details

Migrationssoziologie


Migrationssoziologie


1. Auflage

von: Ingrid Oswald

CHF 24.00

Verlag: Utb GmbH
Format: PDF
Veröffentl.: 13.03.2007
ISBN/EAN: 9783838529011
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 224

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Im Zuge der Globalisierung werden Nationalstaatsgrenzen durchlässiger und internationale Migrationen zur Norm. Diese sind mehr als nur räumliche Bewegungsvorgänge und führen zu erheblichen Veränderungen in der Sozialstruktur einer Gesellschaft. Ingrid Oswald legt eine soziologische Einführung in das Themenfeld Migration vor: Grundlegende Begriffserklärungen, ein historischer Abriss und die Darstellung der wichtigsten Migrationstheorien werden ergänzt durch aktuelle Themengebiete wie Ethnizität, Integrationsforschung, Postkolonialismus und Globalisierung sowie Migrationsregime / Migrationsinstitutionen. Ingrid Oswald ist Privatdozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin und Projektleiterin am "Centre for Independent Social Research " in St. Petersburg/Russland.
Vorwort 9
1. Soziologische Aspekte derMigrationsforschung 11
1.1 Begriffsklärung: »Migration als Versetzung des Lebensmittelpunkts« 13
Verbreitete Definitionen von »Migration« 16
Die subjektive und alltagsrelevante Bedeutung eines Lebensmittelpunkts 18
1.2 Migration als interdisziplinärer Forschungsgegenstand 19
Ziele der empirischenMigrationssoziologie 19
Aspekte quantitativer Sozialforschung 22
Aspekte qualitativerMethoden in der Sozialforschung 23
Zum Verhältnis von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden 24
Weitere Disziplinen derMigrationsforschung 27
Vom Vorteil interdisziplinärerMigrationsforschung 28
1.3 Verhältnis von Theorie und Praxis:Was nutzenModelle? 30
Probleme der Fokussierung auf »moderne« Gesellschaften 31
Zusammenhang vonModernisierung undMigration 33
Was istModernisierung – und kann man sie messen? 35
1.4 Migration und Gender 38
1.5 Fragen und Literaturempfehlungen 42
2. Historischer Abriss 43
2.1 Verstädterung und Industrialisierung 43
2.2 Wanderungen innerhalb Europas 47
Siedlungswanderung 47
Glaubensflucht 47
Erwerbsmigration 49
2.3 Transatlantische Migration 50
Einwanderung in die USA 50
Die Einwanderungsländer Kanada und Australien 51
Aspekte der kolonialenMigrationsgeschichte 52
Exkurs: Sklavenhandel und Vertragsarbeit 53
2.4 Nationalstaatsbildung und ErsterWeltkrieg 55
2.5 Der ZweiteWeltkrieg und die Folgen 60
2.6 Fazit 64
2.7 Fragen und Literaturempfehlungen 64
3. Migration in modernen Gesellschaften 65
3.1 Migrationstypologien 65
3.2 Ursachen- undMotivforschung 69
Die Anfänge derMotivforschung 69
Push- und Pull-Modelle 71
Schwächen der Push- und Pull-Modelle 71
3.3 Arbeitsmigration versus Fluchtmigration 73
Unterschiedliche Kategorien von Flüchtlingen 74
Unterschiede zwischen Flucht und Arbeitsmigration 76
»Flüchtlinge« im internationalen Recht 78
3.4 Migrationstore 79
Gegensätzliche Grundsätze von Einwanderungspolitiken 80
Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland 81
3.5 Reichweite und Möglichkeiten soziologischer Migrationstheorien 85
Der theoretische Ansatz von H.-J. Hoffmann-Nowotny 87
Anwendungspotentiale der Theorie zur Erklärung aktueller Migrationen 89
3.6 Fragen und Literaturempfehlungen 92
4. Integrations- und Ethnizitätsforschung 93
4.1 Klassische Assimilationsmodelle 93
Die Assimilationsstudien der »Chicago School« 94
Sequenz- und Zyklenmodelle zu Assimilationsprozessen 95
4.2 Bedeutung ethnischer Gruppenbildung 97
»Essentialistische« Ansätze der Ethnizitätsforschung 98
Die Theorie der »ethnic boundaries« (F. Barth) 99
Aspekte »konstruktivistischer« Ethnizitätstheorien 100
4.3 Formen partieller Assimilation 101
Absorption – das Beispiel Israel 102
Aufnahme von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland 103
»Kultureller Pluralismus« – das Beispiel USA 105
Multikulturalismus – das Beispiel Kanada 106
4.4 Differenzierte Integrationsmodelle 108
Die Integrationstheorie von H. Esser 110
Kausalmodelle von Assimilation und Integration 112
4.5 Ethnisierung von Arbeitsmärkten 115
Ethnisch geteilte Arbeitsmärkte 116
Ethnische Unterschichtung 117
4.6 Ethnische Gemeinden 119
Kettenwanderung und Netzwerkbildung 120
Auf- und Ausbau von Institutionen 121
Binnenintegration 123
Ethnisches Gewerbe 124
4.7 Zwischen Fremd- und Selbstverortung: »Menschen mitMigrationshintergrund« 125
Familiensituation und Bildung 130
Voraussetzung für Integration: Gleichstellung der Bürger 132
Rassismus- und Diskriminierungsforschung 133
»Zwischen denWelten« 136
Fazit 141
4.8 Fragen und Literaturempfehlungen 142
5. Globalisierung und internationaleMigration 143
5.1 »Nachholende« Nationalstaatsbildung in Osteuropa und die Folgen 143
5.2 Postkoloniale Entwicklungen: Flucht und Displacement 148
5.3 Internationaler Arbeitsmarkt: der reiche »Norden« und der arme »Süden« 152
Das Konzept der »New Economics ofMigration« 153
Weltsystemtheorie 156
5.4 InternationaleMigrationssysteme 157
DasMigrationssystem Naher undMittlerer Osten 159
Migrationssysteme im postsozialistischen Osteuropa 160
5.5 Die Bedeutung substaatlicher Akteure 162
Migrationsnetzwerke 162
Transnationale soziale Räume 163
»Global Cities« und »Megastädte« 165
5.6 Irreguläre Migration und irreguläre Beschäftigung 168
Die Kriminalisierung von Irregularität 170
Menschenhandel und internationale Sexindustrie 171
5.7 Fragen und Literaturempfehlungen 174
6. Migrationspolitik 177
6.1 Aspekte europäischerMigrationspolitiken 177
6.2 Aspekte europäischer Einbürgerungspolitiken 180
Verschiedene Einbürgerungsregelungen 181
6.3 Asyl- und Zuwanderungspolitik in Deutschland 182
Regelungen zu Asylsuche und Flucht 182
Spätaussiedler 185
Das Zuwanderungsgesetz 186
6.4 Fragen und Literaturempfehlungen 189
7. Serviceteil 191
7.1 Literaturverzeichnis 191
7.2 Zeitschriften und Berichte 216
7.3 Internet-Ressourcen 217
Sachregister 221
<p><b>Aus: Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft – Medienspiegel, 15.06.2007</b><br />
Dieses Lehrbuch bietet Studierenden eine systematische Darstellung der Disziplin „Migrationssoziologie“ mit grundlegenden Begriffserklärungen, einem historischer Abriss und die Behandlung der wichtigsten Migrationstheorien, ergänzt durch aktuelle Themengebiete wie Ethnizität, Integrationsforschung, Postkolonialismus und Globalisierung sowie Migrationsregime/Migrationsinstitutionen. Die Autorin, Privatdozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin, hat ein verständliches, übersichtliches, gar nicht so trocken wissenschaftliches Buch geschrieben, in dem manches Vorurteil entkräftet, manche Aussage gerade gerückt wird. Jedes Kapitel schließt mit wichtigen Fragen und Literaturempfehlungen ab.</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: